Informationen zum Forum Berechnung von Maschinenelementen:
Anzahl aktive Mitglieder: 814
Anzahl Beiträge: 6.507
Anzahl Themen: 761

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 79 - 91, 100 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft bei federvorgespanntem Lager
nicole20 am 30.03.2008 um 20:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von N.Lesch:...würde ich Kegelrollenlager oder Schulterkugellager verwenden. Und zwar paarweise die gleichen. Wie man die einbaut steht in jedem Wälzlagerkatalog.Das spart eine Menge Konstruktionsarbeit und Rechnerei, weil du nur ein Lager berechnen mußt. Das dann evtl. zweimal.Und die Feder und die ganze Mimik sparst auch noch. Hi,bei der vorgeschlagenen Variante handelt es sich doch um eine sogenannte angestellte Lagerung, bei der z.B. 2 Kegelrollen- oder Schrägkugellager gegenei ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Hohenöcker am 06.03.2018 um 09:26 Uhr (3)
Jetzt habe ich die Fragestellung kapiert. Mit nur einem Zahnrad W ist N-B beliebig.Wenn ein zweites W eingefügt werden soll, dann greifen die Zähne aber nur bei bestimmten Achsabständen richtig ein. Eine geschlossene Lösung habe ich nicht, aber einen Denkansatz:Die Anordnung muss symmetrisch sein. Wenn bei N z.B. eine Lücke nach unten zeigt, muss bei B ein Zahn oder eine Lücke nach oben zeigen (wie im Bild). Jetzt mit Winkel zwischen den Zähnen (am besten im Bogenmaß) und Winkelsumme im Dreieck = Pi rumrec ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
radloser am 02.06.2013 um 13:04 Uhr (0)
Zitat:Wenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Ich hatte keine Lust, mir den Hals zu verrenken. Und die eingescannten Seiten dürfte es ja eigentlich nicht geben.Zitat:Außerdem ist Ihr Schluß falsch,Es ist nicht mein Schluß, sondern ich wundere mich nur. So schwierig ist diese Aufgabenstellung nicht. Und bis Mittwoch fertig? Wie langen hat denn heute ein Studi Zeit für sowas als Konzept aufzubereiten? Im wahre ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
radloser am 02.06.2013 um 13:04 Uhr (0)
Zitat:Wenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Ich hatte keine Lust, mir den Hals zu verrenken. Und die eingescannten Seiten dürfte es ja eigentlich nicht geben.Zitat:Außerdem ist Ihr Schluß falsch,Es ist nicht mein Schluß, sondern ich wundere mich nur. So schwierig ist diese Aufgabenstellung nicht. Und bis Mittwoch fertig? Wie langen hat denn heute ein Studi Zeit für sowas als Konzept aufzubereiten? Im wahre ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Kontaktkraft bzw. Abzugskraft Ermittlung
Alexander78 am 08.12.2017 um 20:11 Uhr (1)
Hallo zusammen,brauche mal wieder eure Hilfe. Eine Kontaktfeder soll eine Abzugskraft von 2 N besitzen. Die Kontaktfeder habe ich mit Creo Simulate ausgelegt. Wird die Bewegung wie im Bild rechts ausgeführt (Messfühler rot rechteckig) und die Feder um den Weg s ausgelenkt, erhalte ich eine Kraft F2 von ca 5N. Nach diesem Ergebnis dachte ich,dass meine Kontakfeder die benötigten Anforderungen erfüllt. Zwecks Berechung wurde das Modell als Halbmodell gerechnet.Wird die Bewegung allerdings wie im Bild links v ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : zusammengesetzter Biegebalken
autronic am 05.06.2008 um 14:01 Uhr (0)
Hallo,vielen Dank für die Antworten.Vielleicht sollte ich die Aufgabe etwas präzisieren, damit die Vermutungen nicht so wild ins Kraut schießen:Ich möchte für ein optisches Gerät einen Spiegel mit einer Länge von etwa 900mm freitragend an den Enden lagern, so dass sich die Oberfläche möglichst wenig verformt. Der Spiegel wird nur durch sein Eigengewicht belastet.Die einfachste Variante (Glasspiegel mit 8mm Dicke) ergibt rechnerisch eine Durchbiegung von 0,56mm.Die Durchbiegung könnte man verkleinern, indem ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
Wyndorps am 07.05.2009 um 09:44 Uhr (0)
Ich klinke mich an der Stelle einmal ein, da das vorgelegte Beispiel ein nahezu optimales Lehrbeispiel für "Wie und warum man es so besser nicht machen sollte" ist und mir die entsprechenden Hinweis in diese Richtung in den bisherigen Beiträgen fehlen.Ohne das Zylinderrollenlager (7) wäre die Lagerung eine angestellte Lagerung in O-Anordnung und eindeutig berechenbar.Die vorgelegte Lagerung mit Zylinderrollenlager ist vom Ansatz her jedoch eine Fest-Los-Lagerung, wobei die beiden Kegelrollenlager gemeinsam ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Radiaxlager vorspannen
mabastu am 30.06.2014 um 09:30 Uhr (1)
Hey, also erstmal danke für dieAntwort. Im Endeffekt ist das kreuzrollenlager auch ein radiaxlager, da es Kräfte in beide belastungsrichtungen aufnimmt. Zu der Genauigkeit wollte ich eh noch hier nachfragen, deswegen erkläre ich kurz mal Anordnung :Auf der Welle wird ein Teilkreis mit einer entsprechenden justierfassung sitzen, sodass man mit dieser Fassung die rotationsachse des tk mit der rotationsachse der Welle bis zu einem bestimmten Wert zusammenbringen kann. Im Gehäuse wird ein festes Mikroskop verb ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Flächenlast in Linienlast umrechnen
Jörg H. am 13.07.2009 um 14:01 Uhr (0)
Hallo,Hmmmm... Also an sich kannst du zumindest Annäherungsweise das Gesamtergebnis ermitteln in dem du die Fälle in denen nur der Rand und nur die Diagonale trägt betrachtest und es dann per Superposition verwurstest. Genau ist es nicht, aber es liefert ein sicheres Ergebnis.Zusatzfrage: Ist die Platte so schubsteif, dass sie als tragendes Ellement einzubeziehen ist?Falls ja:Es gibt, zB im Dubbel, Faustformeln mit denen sich für vierseitig gelagerte rechteckige Platten die Linienlast einer quadratische Pa ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Belastung von Führungsschienen durch Drehmoment
Charly Setter am 22.01.2009 um 23:02 Uhr (0)
Im 3D-Raum gilt:- Ein Bauteil ist in genau 6 Freiheitsgrafen (3 Rotationen und 3 Verschiebungen) festgelegt/gelagert = statisch bestimmt.- Ein Bauteil ist in weniger als 6 Freiheitsgraden festgelegt = es kann sich bewegen = es ist statisch unterbestimmt- Ein Bauteil ist in mehr als 6 Freiheitsgrafen bestimmt = Es ist statisch überbestimmt (D.h.: Es kneift irgendwo, bei ungünstiger Anordnung der Lager kann es sich u.U. noch bewegen).Jetzt zu der hier betrachteten Brücke:- In jedem Fußpunkt sind die Rotation ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
Ford P. am 07.01.2010 um 22:37 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich hab keine Ahnung wie man deine Anordnung berechnen kann. Ich würde mich da rantasten. Die Nut immer tiefer ausdrehen und mit einer Federwage den Stift herausziehen. Solange bis es passt. Dann eine schöne Formel einfallen lassen die wichtig aussieht und alles so hintricksen dass das Ergebnis des Versuchs rauskommt .Wie sieht es denn mit Verschleiß aus? Rein hypothetisch: 10 mal auf und zu und ein O-Ring hält deine Kraft nicht mehr. Dann darfst du einen neuen Deckel abspritzen. Du versuchst ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung von Deformation von Platten
Kli4ko am 10.08.2009 um 12:07 Uhr (0)
Hallo.ICh muss die Deformation einer Platte (z.B. aus Stahl oder hochfesten Aluminium) quantitativ erfassen. Die Platte wird ca. die Abmessungen 1600x800 haben. Die Dicke soll noch als variabel betrachtet werden und der max. zulässigen Deformation angepasst werden. Die Platte dient als Ebenheitnormal für die Anordnung von verschiedenen Prüfkörpern. Die Befestigung wird über den Umfang etvl. mittels Schrauben oder Nieten an einem Gestell erfolgen. Zur genauen Positionierung der Prüfkörper muss nuch eine Loc ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : welches Drehmoment am Exzenter
jupa am 24.04.2021 um 15:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Andi Beck:also wenn du Zeit und Lust hast... Nun denn. So wie der "Mechanismus" jetzt beschrieben wurde (und ich hoffe, nun habe ich es kapiert), läuft es auf eine Kombination der beiden oben skizzierten Kinematikschemata hinaus: es handelt sich um eine Belastung wie mit dem umgekehrten Zaunspfahl skizziert, der Kraftangriffspunkt liegt aber nicht konstant über dem Drehpunkt des Exzenters, sondern bewegt sich seitlich davon weg (bzw. darauf zu). Dadurch entsteht einerseits ein D ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz