|
Berechnung von Maschinenelementen : Keilwelle/Nabe als Lagerung
Torsten Niemeier am 15.02.2006 um 08:39 Uhr (0)
Hallo,erstmal danke für die rege Anteilnahme.Hätte ich vielleicht schon vorher sagen sollen:- Wechsellast ja, bzw. taktender Betrieb- Flankenzentrierung wollen wir (muß dann ja auch) Mädler aber sagen bei ihren Kaufteilen in ihrem Katalog nicht, ob das, was sie da verkaufen, flanken- oder innenzentriert sein soll. Die angegebenen Toleranzen für Innendurchmesser und Zahn- breite sprechen für keins von beiden.Bei einem kleinen (unwissenschaftlichen) Test in der Werkstatt zeigtsich, daß die Naben sowohl radia ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Flächenpressung/ Hertzsche Prssung
Duke711 am 15.05.2020 um 19:19 Uhr (1)
@smittytomcatDann steht die Versuchsdurchführung zur Validation auf dem Programm wie bei jeder Simulation auch. Diese erspart man sich auch nicht bei einer analytischen Lösung die um ein vielfaches einfacher gehalten als das numerische Modell und somit deutlich fehleranfälliger ist, Rechenfehler sind hier ebenso um ein vielfaches wahrscheinlicher. Umso schwach besetzter die Annahmen, umso schlechter für das Ergebnis. Die richtigen Annahmen zu treffen, Ergebnisse richtig zu interpretieren, sowie daraus die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Schrägkugellager: Definition Begriff Lagerpaar?
nicole20 am 02.05.2008 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Besteht eine Lagerstelle aus zwei einzelnen Lagern, so wird dieses im INA-Katalog als Lagerpaar bezeichnet. Die einzelne Lagerstelle mit einem Lager wird als Einzellager bezeichnet.Das hört sich zunächst mal sehr logisch an. Dann wäre nur mein skizzierter Fall 1 mit Gleichung 1 zu berechnen, die anderen 3 Fälle mit Gleichung 2.Aber aufgrund meiner im ersten posting aufgemachten Rechnung, dass dann ein Tandemlagerpaar die gleiche Lebensdauer hätte, wie ein Einzellager, ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kurvenscheiben auslegen + berechnen?
scherl9 am 20.09.2010 um 19:03 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Danke für die Tipps.Elektrische Achsen kommen auf Grund der bewegten Massen und Taktzeiten nicht in Frage.Bei den kleinen Hüben mit wenig Gewicht bringt eine Linear-EH von Bsp. THK nix, da bin ich genauso schnell mit einer kleinen pneumatischen Achse, nur vieeeel günstiger.Das Problem mit den Steuerungstechnikern kennt glaub ich jeder Konstrukteur, ich habe bei jedem 5. Modul solch kapitale Fehler in den Abläufe, dass ich andauernd mit dem Programmierer Software durchgehen muss.Zu den Tipps: ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Benötigte Kraft bei einer mehrfache Bandumlenkung
Ing. Gollum am 18.03.2013 um 08:11 Uhr (0)
Moin, Wollte mit dem Begriff Pissel auch nicht die Sache ins lächerliche ziehen. Sorry. War gestern Abend mit ner Kniffte und Bier per Hand an der Berechnung und wohl ein wenig zu sehr im Feierabendmodus.Hab jedenfalls versucht selbst durchzurechnen, weil ich die Aufgabe sehr spannend fand und habe dabei letztendlich mindestens drei Komponenten erfasst:- Biegung ( Bei mir Formelmix aus Walzen und Biegebalken, ergibt aber keine versentlichen Unterschiede zum bisher geposteten)- Vorspannung ( Als Seil betrac ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung statisch überbestimmtes System
cycotainment am 13.10.2011 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Devastator,vielen Dank für Deine Antwort.Anbei eine Skizze, um die Unklarheiten zu beseitigen.Die Vorrichtung - das Lastaufnahmemittel - wird auf das Bauteil - die Last - wie auf dem Bild aus meinem ersten Beitrag montiert über die zwei Schrauben (FVM1, FVM2).Da die Auflage der Vorrichtung auf dem Bauteil im Bereich der Schrauben in der Luft hängt, also nicht anliegt, ergibt sich aus der Anordnung eine Verformung der Vorrichtung, aber das ist nun nicht das Problem.Die Gegenkraft bilden die beiden Auf ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelrollenlager - Vorspannkraft ermitteln
Markus_30 am 14.03.2009 um 09:34 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe eine Konstruktion erstellt, in der eine Welle mit zwei Kegelrollenlagern in O-Anordnung gelagert ist. Die Welle muss ein recht großes Drehmoment übertragen und mit dem Angst-Faktor (auch Sicherheit genannt) komme ich auf einen Wellendurchmesser von 85 mm. Naja, eigentlich kommt bei der Berechnung der Welle ein etwas kleinerer Durchmesser heraus, aber ich habe Spannsätze am Lager, die auf eine 85er Welle passen. Deshalb habe ich die Welle großzügig aufgerundet auf 85 mm. Aber seis drum.J ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft bei federvorgespanntem Lager
ulrix am 27.03.2008 um 08:20 Uhr (0)
Sorry,nachdem ich mich gestern ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt habe, muss ich wohl nun etwas Asche auf mein Haupt streuen:Meine Angaben für den Fall "Feder bis zum Anschlag vorgespannt" waren falsch. Richtig war, dass die Entlastung des rechten Lagers geringer und die zusätzliche Belastung des linken Lagers höher ist, als wenn die Feder noch weiter einfedern könnte.Aber so gering (von 1000N auf 1000N) bzw. so hoch (von 1000N auf 1600N) nun auch wieder nicht. Das Problem ist, dass man die Frage ni ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Linearachse auslegen
Press play on tape am 11.06.2013 um 17:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SWX Konstro:Hallo Heiko,Danke für deine Antwort :Zuerst mal habe ich da eine Rechnung vom Chef, der mir das so erzählt hatte:Greifer und Beladung wiegen nun 30 Kg,Den Beschleunigungswert hat er sich aus den Fingern gezogen. Er sprach von a=2m/²s Dann rechnete er mit mir die Beschleunigungskraft FB= m x a= 30Kg x 2m/s²= 60Kg x m /s²= 60NDiese kommen auf den Hebelarm?!Also 300N (Gesamtgewicht) +60N = Beschleunigungskraft von 360N = heißt das ich 360N zum Beschleunigen brauch.Dann ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stress Analyse!!
Dominik.Mueller am 15.06.2009 um 22:15 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von Doc Snyder:Abgesehen von den durchaus ernstzunehmenden Sicherheits- und Verantwortungsaspekten wäre es im Sinne eines CAD-Forums gewesen, die FEM-Behandlung des Beispiels genauer zu diskutieren, aber die dafür notwendigen Informationen vom Fragenden sind nicht gekommen. Wozu also sich noch ereifern?trotzdem möchte ich dann anschließend die Vorgehensweise für die FEM-Berechnung erklären.Zunächst einmal müssen die Randbedingungen für das System genauestens erfasst werden. ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Problem mit Kontaktanalyse eines Pressverbandes
Sonic2002 am 04.12.2006 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von adamsh:1) Die fehlende Symmetrie weist auf ein [b] strukturelles Problem entweder der Formulierung, oder des Loesers hin.Was wollen Sie mir damit sagen? Diese Frage verstehe ich nicht so wirklich. Ich habe das gleiche Modell einmal mit Ansys durchgerechnet, dort werden plausible Ergebnisse geliefert.Ziel meiner Aufgabe ist es jedoch, die Presspassung per ProE zu berechnen und die Auswirkungen verschiedener Nabenformen auf die entstehenden Spannungen zu untersuchen. Die Theorie ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |