|
Berechnung von Maschinenelementen : Höhenverstellbare Walze über Kugelgewindetrieb - Problem
hermannn am 22.04.2013 um 15:14 Uhr (0)
Oh!Ich glaube ich habe in dem falschen Forum gepostet.Kann ich den Beitrag noch im nachhinein Verschieben?Grußhermannn
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelradgetriebe
PeterW am 15.07.2005 um 11:57 Uhr (0)
Prüfe einmal, ob sich die Achsen unter Last axial verschieben können oder sich der Winkel zueinander ändern kann - sonst siehe Willi ------------------ mfG PeterW
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Rotationskraft
Leo Laimer am 04.07.2007 um 17:12 Uhr (0)
Hallo Latrine,Die Bremskraft ist proportional mit Deiner sog. Plötzlichkeit.Also, solange Du nicht weisst wie "plötzlich" die beschriebene Anordnung gestoppt wird, kannst Du da nix berechnen.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Druchbiegung ein verschraubten Rechteck platte berechnen
Armagedon14 am 05.04.2014 um 20:56 Uhr (10)
Hey Die Peltier Elemente (1,76 mm dicke) haben für das erste noch alle die gleichen Toleranzen. Die Wärmeleitfolien aus silikon mit gewebe (0,3mm dickQuerkontraktionszahl =0,495 ; E-MODUL=62MPa).Obere Aluminium Platte 3mm dick.Verschraubung erfolgte von der Mitte über Kreuz nach außen mit dem gleichem Anziehdrehomemnt M=0,3Nm. (M3 schraube).Das bild was sie beigefügt haben hat jetzt nicht dasselbe Peltier Anordnung wie auf meine beigefügte Modell, es wäre super Lieb wenn sie gemäß mein Modell Ihre vorg ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Konstanten bestimmen mit mathcad
alex am 26.02.2011 um 22:39 Uhr (0)
Hallo awulfert,Dein Beitrag steht im falschen Forum? Kann der Moderator den Beitrag ins richtige Forum verschieben?Gruß Alex
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : PDF U3D mit Masslinien
DonChunior am 09.09.2011 um 11:10 Uhr (0)
Der Beitrag ist wohl im falschen Forum gelandet - hier wirds nicht viele Antworten darauf geben.Kann bitte ein Moderator den Beitrag ins Pro/E-Forum verschieben?! ------------------MfG, DonChunior
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
Wyndorps am 07.05.2009 um 12:38 Uhr (0)
Das wird Dir aus den oben genannten Gründe niemand garantieren, bleibt also in Deiner Verantwortung. Nur Du, wenn überhaupt, kennst die Qualität der Fertigung. Weil ich Deine Nöte gut verstehen kann, hatte ich aber den Hinweis auf die "praktische Berechnung" geschrieben, die so ohne viel Begleitkommentar in zumindest einem Lagerkatalog steht.Das ist zwar keine Absicherung, aber doch ein Hinweis, dass es bei vernünftiger Fertigung im Allgemeinen ohne Probleme funktioniert.Das mit der Axialkraft nur für das ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Vorlage für die Gewichtberechnung von Stahlprofilen
docci am 27.02.2006 um 08:00 Uhr (0)
Servus Kristof,besteht beim Inventor nicht die Möglichkeit, den Komponenten einzelne Dichten zuzuordnen? Dies wäre doch vermutlich die einfachste, sicherste und genaueste Methode, oder?Grüßle,docci.------------------ *lalalala*
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Welle mit Vierkant-Absatz berechnen
Duke711 am 07.02.2017 um 01:46 Uhr (1)
Das Problem ist, dass wie in der Simulation von Dir zu erkennen ist, eine gleichmäßige Druckkraft aufgetragen wurde und somit die Fasen völlig Spannungsfrei sind. Dies würde in der Praxis bedeuten, die Spielpassung wäre absolut Spiel frei und die Bauteile können sich nicht zueinander verschieben/verdrehen. In der Praxis werden sich die Bauteile verschieben, es sei denn, es handelt sich um eine Übermaßpassung. Selbst bei einer Übergangspassung könnte unter Umständen eine Verschiebung möglich sein.Durch die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Größe von F bei Zylinder mit 2 Kolben!
Clayton am 01.02.2005 um 15:06 Uhr (0)
Tag, Ja, das stimmt. Der untere Kolben (nehmen wir mal an) liefert nur die Reaktionskraft, die man auch erreichen kann wenn man dieses Ende gleich an die Wand nagelt. Also F*p ist alles, was man erwarten kann. Der Unterschied ist nur, dass man im gezeigten Fall die Vorrichtung frei von Hand verschieben kann. Gruss
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelradgetriebe
Mathias77 am 15.07.2005 um 15:11 Uhr (0)
Hallo Peter, ich habe mal geschaut die Achsen verschieben sich zueinander und dann liegt alles lahm. Ich kann aber die Achsverscheibung nicht unterbinden das meine Welle nicht besonders rund läuft. Ich werde sie mal etwas auseinandersetzen, damit das Spiel in den Flanken größer wird, vielleicht hilft es. Mathias
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft auf Welle projizieren
Wyndorps am 27.01.2010 um 21:20 Uhr (0)
Kraft quer zur Wirkungslinie verschieben ergibt ein Moment, also M=F*a mit a = Abstand zum "Griff"-Übergang.Dann ist die Kraft aber immer noch als reine Radialkraft da, also zusätzlich F, jetzt wirksam am "Griff"-Übergang.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Radiaxlager vorspannen
mabastu am 27.06.2014 um 13:42 Uhr (1)
Hey, ja klar ich füge mal die Anordnung an, wie ich sie mir vorstelle.Das Gewinde und der Vorschraubring, sowie die Feder werden so ausgelegt, dass wenn der Monteur die Teile miteinander auf Anschlag verschraubt, die Feder die Kraft erzeugt, die die Kugel und die Ringe auf die hälfte der zulässigen Hertzschen Pressung verspannt.Grüße
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |