|
Berechnung von Maschinenelementen : Lageabweichung rechter Winkel
Fabian1994 am 24.06.2015 um 21:24 Uhr (1)
Hallöchen miteinander, ich habe da mal eine ganz dringende Frage.Wie berechne in den Grenzwinkel, den ich maximal von 90° abweichen darf, wenn ich dazu eine Lageabweichung von 0,02 habe?EDIT: Falsch des Thread hier falsch ist, natürlich gerne verschieben[Diese Nachricht wurde von Fabian1994 am 24. Jun. 2015 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Druchbiegung ein verschraubten Rechteck platte berechnen
Armagedon14 am 06.04.2014 um 11:29 Uhr (1)
Hallo Klaus, an der Dicke soll s auch nix geändert werden. mir werde interessieren das genaue Hintergrund,der hinter ihrem Vorgeschlagenen Schrauben Anordnung steckt. Ich meine ya, es sieht sehr plausibel aus. aber bestimmt haben sie genaue erklärung dafür!
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfte am Zahnrad
Wyndorps am 06.07.2010 um 10:55 Uhr (0)
Noch einmal zum Mitdenken (ich bin ja kein Lösungsbuch):Die normal, also senkrecht auf die Zahnflanke wirkende Kraft Fbn dreht das Zahnrad entsprechend der vorgegebenen Drehrichtung. Ft, Fr und Fa sind die 3 Komponenten dieser Kraft Fbn, zerlegt in die Richtungen radial, tangential und axial.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Klemmkraft Schraubenberechnnung
Wyndorps am 10.09.2008 um 17:26 Uhr (0)
Also ich kann mit bloßem Auge erkennen, das der Querschnitt der Zwischenlage innerhalb der Verspannung nie Null oder sogar negativ (!) wird! Mann, oh Mann! Da wird es mir Angst und bange!Und diese Verschraubung ist absolut ein Standardfall, wenn denn die türkisfarbene Mutter formschlüssig gegen Verschieben nach rechts gesichert ist!----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Axialbelastung bei Fest-Fest-Lagerung
Rivago am 23.03.2016 um 21:02 Uhr (1)
Hallo Wyndorps hat Recht. Es ist eine angestellte Lagerung, eine Stützlagerung. Bei mir ist sie in O - Anordnung ausgeführt.Ich dachte immer sowas nennt man Fest - Fest - Lagerung. Von welchem Lager wird denn dann die Axialkraft aufgenommen? Vom oberen?
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Feingewinde Auszugkraft berechnen
N.Lesch am 10.03.2010 um 14:50 Uhr (0)
nach Wyndorps ergibt sich bei einer Last von 500 N und einem Gewindegang eine wirksamme Schubspannung von ca. 1,7 N/mm^2. Das sollte locker reichen.Da bei dem großen Durchmesser auch entsprechende Toleranzen nötig sind, kann sich bei einseitiger Belastung das Rohr verschieben. Dann tägt nicht die ganze Flanke sondern nur die Spitze des Gewindes.Deswegen wäre eine gößere Steigung sicherer. ------------------Klaus Solid Edge V 20 SP15
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Druchbiegung ein verschraubten Rechteck platte berechnen
N.Lesch am 05.04.2014 um 21:52 Uhr (1)
Man sieht an Deinen Berechnungen sehr deutlich die ungleichmäßige Druckverteilung wegen Durchbiegung. Kanst du die Schrauben näher an die Elemente setzten ? Im Bild die Anordnung der Schrauben nach Deinem Muster. Die Äußeren sollten nicht genau in der Mitte der Elemente sein sondern etwas weiter außen. Klaus
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
bert007 am 06.05.2009 um 12:15 Uhr (0)
Richtig, die beiden Lager sind in O-Anordung und da zeigt der Abstand "a" nach außen, somit ist der Angriffspunkt der Radialkräfte weiter auseinander als bei X-Anordnung. Daher ist wahrscheinlich ein Ersetzten durch ein Auflager nicht möglich.Das Zapfenlager ist eben schon Bestand.Ich wollte einfach mal die Lagerbelastung nachrechnen.Summe Fx=0: F1x - FBxSumme Fy=0: FA - F1y + FBy + FC - F2Summe M(A)=0:-F1y*36 + FBy*89 + FC*99 - F2*161Da ist aber eine unbekannt zuviel!
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung der Auflagekräfte
ibgross am 21.08.2019 um 19:21 Uhr (1)
Hallo Peter;wenn die Hebelkraft wandert ergeben sich zwischen 0° und 90° unterschiedliche Komponenten in der x,y- bzw. x,z-Ebene und somit auch unterschiedliche Auflager-Reaktionen.Ich empfehle eine Ermittlung in Abhängigkeit vom Winkel.Dies lässt sich m.E. gut mit einer Excel-Tabelle erledigen.Das Biegemoment zwischen Lastangriffspunkt Fh und Auflager B bleibt konstant und ist gem. deiner Skizze als Kragarm zu behandeln. Beste GrüßeMichael
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : T - Profil DIN 7721
GW007 am 19.07.2005 um 20:24 Uhr (0)
Hallo Lutz! falls Du noch mehr Daten brauchst, kannst Du bei www.mulco.de oder www.mulco.net auch auf den belt-pilot gehen und im Online-Produktkatalog nachschauen unter Komponenten. Alternativ kann man aber auch gleich ins Berechnungstool gehen und bekommt diese Daten auch schon bei der geometrischen Konfiguration des Zahnriementriebes. Vielleicht hilfts Dir ja weiter. Gruss, Gunther
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Seil sichern
Rivago am 09.08.2015 um 11:48 Uhr (1)
Hast Recht, vllt hätte es da eher hin gepasst.. Wenn jemand mag, kann er es auch gerne verschieben Kann ich es dir vllt mal schicken?Die Konstruktion ist zum heben schwerer Wellen. Wir hatten die Befestigung des Seils auch erst mit einer Ringöse gelöst, aber mussten das wieder verwerfen (nach Rat unserer Profs, weil es wohl nur bedingt funktionieren würde). Wie gesagt, ich stell es gerne mal zur Verfügung und dann können wir uns ja weiter darüber unterhalten
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerberechnung einer Hubführung
Apex am 28.07.2007 um 14:31 Uhr (0)
Es ist mir bewusst das die Anordnung nicht besonders gut gewählt ist. Allerdings hat sichdas ganze durch die Rahmenbedingen so entwickelt. Leider ist es nun mal so und ich würdedas gerne berechnen.Mit den ermittelten werten kann ich die Konstruktion dann Anpassen. Allerdings weiss ich nicht, wieim ersten Beitrag schon erwähnt, wie ich da ran gehen soll. [Diese Nachricht wurde von Apex am 28. Jul. 2007 editiert.]
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Frage an alle Konstrukteure/Berechner:Berechnungsprogramm zur Serienreife entwickeln?
VBProfi am 06.06.2007 um 15:43 Uhr (0)
Hallo Forum.Ich habe eine Demo-Version für ein technologisch-ingenieurwissenschaftliches System-Berechnungsprogramm programmiert, das ich euch mal kurz beschreiben möchte und dann gerne euer Feedback dazu hätte, ob ihr es für sinnvoll erachtet, ein solches Programm zur Serienreife zu entwickeln.Das Programm ist noch nicht wirklich fertig, arbeitet aber schon ganz brauchbar.Es gibt eine Demo-Version, die ich u.U. auch per Mail verschicken kann.Ist ein wenig kompliziert zu beschreiben, versuche es aber mal.K ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |