|
Berechnung von Maschinenelementen : Radiaxlager vorspannen
Leo Laimer am 30.06.2014 um 14:18 Uhr (1)
Ich glaub jetzt würde es höchste Zeit für eine Skizze, und zwar von der ganzen Anordnung.Rein gefühlsmäßig würde ich ein Kreuzrollenlager von 70mm Innendurchmesser nur nehmen, wenn entsprechend hohe Lasten vorliegen, oder der konkrete Durchmesser z.B. wegen zentraler Mediendurchführungen o.Ä. gebraucht wird.Für eine Handspindel genügt normalerweise auch was wesentlich Kleineres, was man auch spielfrei und mit präzisem Rundlauf bauen kann.------------------mfg - Leo
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
0-checker am 07.01.2010 um 14:50 Uhr (0)
HiDie Anordnung und der Einsatz der O-ringeals Dichtung entsprechen, ob eingelegt oder wieder untere O-ring gepresst, so wie in der Skizze dargestellt,keiner gängigen Konstruktionspraxis. Wie wird man das Teil montieren,ohne daß der untere O-ring verrutscht? Das steht zwar nichtin der Aufgabenstellung, aber ein Konstrukteur sollte dasbei seiner Arbeit auch berücksichtigen. Wer denkt sich bloßsolche Aufgabenstellungen aus?Grüßle 0-checker
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelradgetriebe
sb am 15.07.2005 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Mathias, bei Kegelradgetrieben müssen die Achsen sehr genau zueinander eingestellt werden. Normalerweise mit Scheiben, für jedes Getriebe individuell. Wieso verrutschen die Achsen denn? Ist die Lagerung zu schwach, das Gehäuse...? Grösseres Spiel kann eventuell das Klemmen verhindern (vorausgesetzt, die Achsen verschieben sich nicht einfach um einen grösseren Betrag), aber dein Tragbild wird in die Binsen gehen. Wenn Du Leistung übertragen willst, wird das grössere Spiel noch nicht das Ende der Probl ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Druckschrauben Anzugsmoment
moppito am 24.07.2006 um 10:59 Uhr (0)
Hallo,da es etwas schwierig ist zu erklären worum es geht, habe ich eine kleine Prinzipskizze gemacht.Auf einen Keil drückt eine Kraft F. In Abhängigkeit vom Winkel Alpha ergibt sich eine resultierende Kraft, welche auf die Schraube drückt. Nun war meine Frage, wie man das Moment berechnet, welches nötig ist, um dieser Kraft entgegenzuwirken, d.h. das Moment, welches an der Schraube wirken muß, um den Keil zu verschieben. Annahmen:Reibwert = 0,3Winkel = 30 GradSchraubensteigung P = 1,75 (M8 oder M10 glaube ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung der Tangentialkraft
philmach am 12.01.2008 um 19:44 Uhr (0)
Hallo liebe ForengemeindeIch hätte mal gern ein Problem:Für die Auslegung eines Bauteils benötige ich Tangential-, Radial- und Axialkräfte. Die Messung der auftretenden Zerspankräfte erfolgt mittels einer Kraftmessplattform. Diese gibt mir x-,y- und z-Komponenten meiner Zerspankraft aus. Da sich die Kraftmessplattform jedoch um die eigene Achse dreht wird bei einer Drehung von 90° x zu y. Die Berechnung der Axialkraft und der Radialkraft stellen kein Problem dar, allerdings weiß ich nicht, wie ich auf die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kegelrollenlager - Vorspannkraft ermitteln
Markus_30 am 14.03.2009 um 10:43 Uhr (0)
Hallo, Leo,zunächst vielen Dank für deine Antwort. Ich kann deine Bedenken verstehen. Ich versuche mal zu erklären, warum ich die Lager vorspannen will:Ich habe relativ hohe Beschleunigungen (aber keine hohen Drehzahlen), die auftreten können, verbunden mit ziemlich schnellen Lastwechseln und möchte nicht, dass meine Konstruktion zum Brummen anfängt. Ich vermute, dass aber genau das passiert, wenn ich meine Lager nicht vorspanne.Zu den Spannungen in Folge der Wärmedehnung: Ich nehme mal an, du meinst die W ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : E-Moduli von GFK berechnen
mamü am 10.08.2009 um 15:03 Uhr (0)
Dann kann ich also nicht davon ausgehen, dass der E-Modul für Glas von 73000N/mm² auch auf mein Glas zutrifft? Mir ist schon klar, dass ich die E-Moduli für den Verbundwerkstoff selbst berechnen muss. Wenn dann aber die E-Moduli der Komponenten so stark streuen, warum sind dann in der Litertur immer ähnliche Werte angegeben?Vielleicht sollte ich mal den Hersteller fragen, wie er das berechnet hat.Beim Faservolumengehalt bin ich mir mit 0,6 sicher. Die Profile sind nach dem Pultrusionsverfahren hergestellt.
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : E-Moduli von GFK berechnen
mamü am 10.08.2009 um 15:01 Uhr (0)
Dann kann ich also nicht davon ausgehen, dass der E-Modul für Glas von 73000N/mm² auch auf mein Glas zutrifft? Mir ist schon klar, dass ich die E-Moduli für den Verbundwerkstoff selbst berechnen muss. Wenn dann aber die E-Moduli der Komponenten so stark streuen, warum sind dann in der Litertur immer ähnliche Werte angegeben?Vielleicht sollte ich mal den Hersteller fragen, wie er das berechnet hat.Beim Faservolumengehalt bin ich mir mit 0,6 sicher. Die Profile sind nach dem Pultrusionsverfahren hergestellt.
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Resultierende Kraft berechnen
DerBrueller am 26.06.2018 um 12:11 Uhr (1)
Hallo ihr Lieben,ich habe eine (eigentlich einfache) Frage zu meinem aktuellen Projekt:Auf einen Kolben mit konischem Ende (siehe Skizze) greift in einem Zylinder ein Druck an.Wird zur Berechnung der resultierenden Kraft nun nur die Schattenfläche berücksichtigt (also Pi/4 * Außendurchmesser^2 * Sigma),oder wird (wie in der zweiten Skizze zu sehen) der Druck auf der konischen Fläche in seine Komponenten zerlegt und nur die axiale Komponente mit in die Berechnung einbezogen?Ich hoffe ihr versteht das Proble ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kurvengetriebe auslegen
CFStaeheli am 01.07.2010 um 19:11 Uhr (0)
Ein sehr gutes Produkt für die Entwicklung von Kurvengetrieben ist CAMTRAX von Camnetics Incorporated, dieses Programm entwickelt zugleich die entsprechenden Komponenten für SolidWorks, Solid Edge oder Autodesk Inventor.Der Internetlink von Camnetics Incorporated lautet http://www.camnetics.com Man findet auf deren Webseite noch andere gute Produkte für die Entwicklung von Zahnrädern und Getrieben.Eine andere gute Quelle für entsprechende Programme ist KISSsoft von KISSSoft AG in Hombrechtikon in der Schwe ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung einer Aufprallkraft
Willi123 am 06.07.2005 um 15:59 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von HM: Bis zu 3000 kg bei 12m/min. Hallo HM, bei solchen Gewichten und zugehörigen Kräften würde ich nicht mehr mit irgendwelchen Annahmen bzgl. Elastizität arbeiten. Da sollte ein definierter Bremsweg über einen Dämpfer o.ä. konstruktiv vorgesehen werden. Selbst wenn der Zylinder, den du in deiner PDF-Datei dargestellt hast, verhindert, dass die Klappe weggedrückt wird, bedeutet das ja noch nicht, dass die anderen Komponenten - und nicht zuletzt deine Pakete - den Schlag ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Brechnung von Pressverband Welle / Nabe
Jens2001 am 15.11.2010 um 10:17 Uhr (0)
@ CristophNna das ist doch mal ein Hinweis, werde versuchen das Buch zu bekommender E-Modul ändert sich natürlich nicht..... das war nur um es in die einfache Gesetztmäßigkeit des Hookschen Gesetzes zu pressen, hier müssten vielmehr Komponenten eingeführt werden die die Umwandlung der Spannung in Spannungen in anderen Achsen wiederspiegeln, aber die Steifigkeit (Steifigkeitsmatrix) ist hier meiner Meinung nach schon von entscheidendem Einfluss....siehe Unterschied Vollwelle Hohlwelle.... @ Leo Laimergenaus ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : scherenberechnung
Andy-UP am 31.03.2006 um 18:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D Flip:... dass eigentlich jedes Gewicht getragen werden kann, sofern mein Kontaktpunkt genau seitlich auftrifft und sofern die mechanischen Komponenten das aushalten. Ist das richtig ?Das ist richtig, gilt aber nur für gleiche geometrische Abmessungen. Denn dadurch, dass die Schere einen Drehpunkt hat, verändert sich der Abstand zwischen Drehpunkt und Kraftwirkungslinie. Im einfachsten Fall hätte das zur Folge, dass bei sehr weiter Öffnung der Schere die erforderliche Normalk ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |