 |
Berechnung von Maschinenelementen : Eigenfrequenz einer Flüssigkeit?
Clinton am 06.10.2011 um 08:43 Uhr (0)
Moin,ja Fluide habe auch Eigenfrequenzen, damit kämpfen z.B. Raketenentwickler bei Flüssigkeitsantrieben mehrstufiger Raketen und das ist sehr kompliziert...Eine einfachere Anordnung wären kommunizierende Gefäße, z.B. U-Rohr, gefüllt mit Flüssigkeit. Solche Anordnungen werden auch als TILGER beim Brückenbau verwendet.Mal in den Internet-Browser "Eigenfrequenz Fluid" eintippen und staunen... Eine Beispieldatei aus dem Internat habe ich angehängt.GrußClinton[Diese Nachricht wurde von Clinton am 06. Okt. 20 ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Eigenfrequenz einer Flüssigkeit?
Leo Laimer am 02.11.2011 um 07:45 Uhr (0)
Hallo Freunde,Das Problem ist für mich gelöst, die Eigenfrequenz der Flüssigkeit bei der gegebenen Anordnung war (wie rechnerisch überschlagen) weit oberhalb der vorkommenden Antriebsfrequenzen und hatten somit keinen Einfluss auf das Ganze.Es blieben die klassischen Parameter als wichtigste Einflussgrössen: Antriebsfrequenz und Auslenkung. Mit diesen konnte man sich so spielen, dass jedes gewünschte Schwappverhalten erzielt werden konnte (umgekehrt: Die Parameter konnten so eingestellt werden, dass das Sc ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Hubschlitten
Leo Laimer am 03.09.2015 um 10:25 Uhr (1)
Hallo,4 Linearführungen an den Ecken und eine Hubspindel an einer Seite, das ist eine denkbar ungünstige Anordnung.Es gibt fertige Führungen mit Antrieb zu kaufen, sollte eine Recherche wert sein. Für Werkstückgröße 300x300 sollte genau eine Führung + Antrieb auf einer Seite genügen.Motorauslegung generell:Drehmoment so hoch, dass die Last jederzeit gehoben werden kann, entgegen aller Reibung und sonstiger Widerstände, und incl. reichlich Reserve.Leistung ergibt sich dann aus der gewünschten Hubgeschwindig ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerauslegung/ Kunststofflager
mastero5 am 13.07.2012 um 18:11 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe bitte!!!! Könntet ihr mir bei den aufgaben helfen???DANKE!!!!Es ist gegeben:-Nenndurchmesser 20mm-Lagerbreite 30mm-Werkstoff PA66 für Welle und PA46 für Lager-Lagerspiel bei 20° 0,2mm - 0,5mm-temperaturbereich -40°C bis 120°C- komponenten werden im spritzgussverfahren hergestellt1) Definiere die Toleranzen von Welle und lager unter berücksichtigung des lagerspiels????2) erzeugen sie eine excel-datei zur berechnung der lagerspiele???3) definiere die toleranzen unter be ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Zahnriemen
Husky am 11.01.2006 um 15:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Charly Setter: Nicht diverse, sondern alle, sofern Sie Riementrieb haben (Die neuen Modelle haben wieder einen Zahnradtrieb, da sterben dann andere Komponenten )Wenn Du allerdings die AUslegungskriterien der Riemenhersteller im Katalog einhältst wird es wohl nie zum Riemenbruch kommen, es sei denn aufgrund von Umgebungseinflüßen (Sand, UV-Strahlung, Hitze) = da wirst Du Dich wohl empirisch rantasten müssen. Das macht die Automobilindustrie auch so. Erst auf dem Versuchsfeld un ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Festigkeitsnachweis wie sieht sowas in der Praxis genau aus, Excelvorlagen?
smittytomcat am 24.05.2012 um 20:29 Uhr (0)
Thomay hat Recht - ein Muster gibt es nicht.Was aber unbedingt reingehört:- Abstract (Vorschau auf das Ergebnis in "beruhigenden Worten")- Einleitung- Unterlagen- verwendetet Vorschriften- Materialen mit Kennwerten und den entsprechenden Sicherheitsbeiwerten- Lastannahmen unter Nennung der Vorschriften- Modellbeschreibung (welches Programm, Elemente) mit vielen bunten Bildern die auch die einzelnen Komponenten zeigen wobei jedes Bild auch eine gute Ansicht bieten sollte- Übersicht über die aufgesetzten Las ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : EDZ und ESZ
vw-student am 28.09.2007 um 16:25 Uhr (0)
Hallo.Bin auf der Suche nach guten Erklärungen zum ebenen Spannungszustand und dem ebenen Dehnungszustand,Betrachte ich beispielsweise einer sehr dünne Scheibe und wird diese nur in ihrer Hauptausdehnungsrichtung belastet,so kann ich ja den Spannungszustand als eben annehmen.Somit hat der Spannungstensor nur die Einträge sigma_xx,sigma_yy,tau_xy,tau_yx.Diesen kann ich wiederum durch Hauptachsentransformation als diagonalen Tensor schreiben (mit den Hauptspannungen auf der Diagonalen).Ich stell mir jetzt di ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Dynamische Berechnung einer Schliessfalle
Leo Laimer am 10.12.2012 um 10:58 Uhr (0)
Hallo,In dem gegebenen Fall - ja.Allerdings muss man beachten, dass man auch bei Versuchen die Grundregeln einhalten muss:- Eine Versuchsanordnung wählen, die das zu analysierende Problem samt randbedingungen eindeutig repräsentiert- Komponenten dazu verwenden, die den ungünstigsten in der Serie zu erwartenden Zuständen entsprechen.Und wenn Du diese zwei Regeln durchgängig und lückenlos überlegt hast, naja, dann wäre auch ein vorsichtiger Blick in Richtung rechnerischer Analyse möglich.Es würde immerhin de ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : scherenberechnung
3D Flip am 31.03.2006 um 18:02 Uhr (0)
Hi Andy, danke schonmal für Deine Antwort. Genau so ein Hebezeug habe ich gemeint. Mittlerweile bin ich auch soweit, dass ich festgestellt habe, dass der Winkel, mit dem die Normalkraft auf den zu spannenden Durchmesser trifft, immer gleich ist, auch wenn der Durchmesser kleiner wird. So ergibt sich eigentlich auch, vorrausgesetzt ich habe das richtig eroiert, dass eigentlich jedes Gewicht getragen werden kann, sofern mein Kontaktpunkt genau seitlich auftrifft und sofern die mechanischen Komponenten das au ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : E-Moduli von GFK berechnen
mamü am 10.08.2009 um 14:08 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich möchte in meiner Diplomarbeit eine Berechnung der bereits bekannten E-Moduli von GFK durchführen. In der Literatur sind sowohl die Werte für die E-Moduli der Komponenten Glasfasern und Matrix, als auch die E-Moduli für den Faserverbundwerkstoff von unidirektionalem GFK zu finden. Berechnet wir nach der Mischungsregel. Die am häufigsten in der Literatur vorkommenden Werte für die E-Moduli sind 27.000 N/mm² in Faserrichtung und 8.500 N/mm² für den E-Modul quer zur Faserrichtung. Wenn ich j ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Erschütterungsfestigkeit Schockfestigkeit
Beere am 19.07.2016 um 07:04 Uhr (1)
Guten Morgen Klaus.Guten Morgen Gerd.@Gerd. Danke für die Info. Ich hatte nicht erwartetdas man einen so trivialen Ansatz wagen darf. Da ich annehmedas die zulässigen Spannungen für einen Schockbelastung höhersind als die "normalen" und ich mit den "normalen" Festigkeitswertennoch prima klar kommen werde an diesem Punkt erst mal keineArbeit investieren.@Klausdie ganze Baugruppe soll sich beim Schocken mit 12g nicht zerlegen undnicht von der Grundplatte reißen. Einzelne Komponenten, wie Hebel, Handräder, De ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerung eines Drehtischs/Rundtischs für kleine Winkel
MomoSG am 06.01.2021 um 14:36 Uhr (1)
Vielen Dank für die Hilfe. Also zwei Schrägkugellager, die entgegensetzt angeordnet sind, würde ich dann nehmen. Stellt sich nur noch die Frage, ob in X- oder in O-Anordnung. Gibt es Anhaltspunkte aus meiner Aufgabenbeschreibung, die mehr für eine der beiden Varianten sprechen? Und dann wollte ich nochmal etwas zu den Kraftverhältnissen fragen: Die Gewichtskraft würde ja dann komplett von einem der beiden Schrägkugellager aufgenommen werden oder? Aber wie schaut es mit der Axialbelastung aus. Wie kommt die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Ovale Zahnräder
Clayton am 12.02.2005 um 18:09 Uhr (0)
Hallo, Das kann man heute schoen mit Draht-Erodieren machen auch mit gehaertetem Material. Aber... Ich will ja keinem in die Suppe hageln oder ins Getreide spucken (oder umgekehrt), ich habe mal eine PDF-Datei angehaengt, die die Berechnung der Tangente fuer den Fall einer Drehung um den Mittelpunkt zeigt und den notwendigen Koordinaten, um die man den Zahn nach der Drehung in Richtung Tangente verschieben muss. Nehmen wir mal an, das Rad hat 40 Zaehne, dann muss man das ganze 10 mal +-15 Grad fuer jeden Z ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |