|
Berechnung von Maschinenelementen : Profilverschiebung
günni19 am 27.04.2005 um 09:22 Uhr (0)
@CadmiumEstmal entschuldigung für meine Spitzfindigkeit, aber wenn du richtig das Wälzgesetzt verfolgst kommst du auf die Evolvente. Wenn du nun eine Profilverschiebung vornimst, änderst du den Teil der Evolvente wlche deine Zahnform bestimmt. Diese Verschiebeung errechnet sich meines wissen nach über den zulässigen Eingriffsfehler, welcher dir angibt, wie gut die Evolvente (oder auch das Wälzgesetz) auf diesen Fall past, und somit eine Abschätzung der Krafteinwirkung auf deinen Zahn hat. Durch alleiniges ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfteberechnung
flavus am 12.08.2011 um 20:27 Uhr (0)
Ich empfehle Dir dringendst (!!), Dich mit den absoluten Grundlagen vertraut zu machen (übrigens schon seit der Frage zur Seilkraft hier anno 2009).Nur so zum Beispiel: In der letzten Skizze (drawing9.jpg) haben die Kraftkomponenten unterschiedliche Ausrichtungen, was per se nicht möglich ist: Du wählst ein Koordinatensystem, und dieses ist für die ganze Skizze gültig.Welche Punkte starr sind oder einen (oder mehrere) Freiheitsgrade, gibt man zuerst über die Symbole für die Lagerstellen an - erst später fo ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Größe von F bei Zylinder mit 2 Kolben!
Willi123 am 31.01.2005 um 09:48 Uhr (0)
Hallo Matthias, vielleicht hab ich das nicht richtig verstanden, aber es liest sich so, dass du mit den 2 Kolbenflächen im Druckraum je 1 externen Zylinder betätigen willst. Zwischen diesen beiden externen Zylinder soll etwas eingespannt werden und du erwartest durch diese Anordnung eine Verdoppelung der Spannkraft. Das funktioniert so aber nicht. Da die Zylinder gegeneinander drücken, heben sich ja die Kräfte auf und es ist für jeden einzelnen Zylinder derselbe Effekt, als ob ihm eine feste Wand gegenüber ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Wellenberechnung
freierfall am 08.07.2008 um 10:22 Uhr (0)
Guten Morgen,ich würde nur folgendes als Welle betrachten1. Vorschlagdie innere Bohrung.der Aussendurchmesser die vier axialen Bohrungen innen als müsste ungefähr 24 oder 23mm gross sein. Die restlichen Elemente würde ich vernachlässige. Damit hast du eine kleiner Sicherheit. (Überschlag)2. Vorschlaginnere BohrungWas auch noch einfach gehen sollte, wenn man noch die vier axialen Bohrungen in die Rechnung mit reinnimmt und am Durchmesser 25 als Aussendurchmesser betrachtet.hier für kannst du den Satz von St ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : maximales Biegemoment
Wyndorps am 09.07.2007 um 16:38 Uhr (0)
Ohne darüber jetzt im Detail nachzudenken, empfehle ich grundsätzlich keine Versuche von solchen Vereinfachungen. Den Roman, den man neben die Lösung schreiben muss, damit auch andere, nachfolgend damit betraute Kollegen den Vereinfachungen folgen können, kann man sich damit auch sparen.Es ist definitiv keine Hexerei, 1. alle Kräfte in Ihre Komponenten in der xy- und der xz-Ebene aufzuteilen, 2. dann die ebenenbezogenen Nennspannungen (Qx, Qy, L, Mb(xy), Mb(xz), Tau_q_x, Tau_q_y, Tau_t) zu bestimmen3. und ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
jupa am 21.03.2018 um 12:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hohenöcker:Genau genommen ist es ja keine Raute, sondern ein Drachenviereck Ihr habt ja sowas von Recht. Vom TE ist mit "rautenförmiger Anordnung" sicherlich auch Drachenviereck gemeint. Ob konvex oder auch konkav sei dahingestellt - ich habe doch nur nach einer Ausrede gesucht, warum mein derzeitiger (Excel-)Lösungsvorschlag für das konkave Drachenviereck noch keine Lösung bietet. Erwischt ... (Die oben gezeigte AutoCAD-Variante mit iterativem Annähern an einen gültigen Ach ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Zahnriemen
Charly Setter am 09.01.2006 um 22:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AndreDaniel:Auch diverse VW-Dieselmotoren sind im Bereich Zahnriemen sehr empfindlich und gehen häuftiger kaputt.Nicht diverse, sondern alle, sofern Sie Riementrieb haben (Die neuen Modelle haben wieder einen Zahnradtrieb, da sterben dann andere Komponenten )Wenn Du allerdings die AUslegungskriterien der Riemenhersteller im Katalog einhältst wird es wohl nie zum Riemenbruch kommen, es sei denn aufgrund von Umgebungseinflüßen (Sand, UV-Strahlung, Hitze) = da wirst Du Dich wohl e ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Winkelstahl - Biegung berechnen
Ford P. am 17.03.2009 um 00:43 Uhr (0)
Hallo Toni,abgesehen von der Berechnung, zu der ich nichts beitragen kann, überzeugt mich die Anordnung schon optisch nicht. Ich würde da einen breitfüßigen T-Stahl vorziehen. Da kannst du von der Unterseite prima Versteifungsrippen einschweißen bis sich wirklich nichts mehr durchbiegt. Oder gleich einen Flachstahl auf die ganze Länge. Voraussetzung ist natürlich dass da genügend Platz ist.Macht die Berechnung natürlich nicht leichter Ford P.------------------Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Aufteilung Kraft auf Schrauben
Rivago am 05.08.2016 um 20:26 Uhr (1)
Danke Eine hoffentlich letzte Frage hab ich noch..Wie man dem Bild "Skizze.jpg" entnehmen kann, wird die Schraubverbindung ja nur axial belastet, es wirken keine Querkräfte.Die Mindestmontagevorspannkraft berechnet sich ja aus F_M = F_kerf + F_PA + F_ZF_PA und F_Z sind kein Problem, die konnte ich mir ja errechnen. In meinem Skript habe ich für F_kerf jedoch nur eine Formel gefunden, die die erforderliche Klemmkraft für die Übertragung einer Querkraft berechnet.. dafür ist diese Kraft ja auch gedacht. Sie ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Auslegen eines Radlagers
Getorix am 03.12.2008 um 02:16 Uhr (0)
Hallo,Es ist soweit, ich darf zum ersten mal ein Wälzlager auslegen. Blöderweise weiss ich gar nicht, wie so etwas geht. Ausser einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Lagertypen hatte ich in meiner Ausbildung nichts mit Wälzlagern zu tun (auch noch nie Übungshalber). Also verzeit mir allzu doofe Fragen . Deshalb hier mal erste, ganz grundsätzliche Fragen: (an den Lasten rechne ich noch, sie sollten bald folgen)1. Welcher Sitz bekommt eine Presspassung, der Aussenring (am festen Radnabenträger, blau) od ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung / Auslegung Gewinde
Phil Unglert am 14.02.2016 um 13:13 Uhr (1)
Hallo,danke für eure Antworten. Das Problem ist dass sich in der Platte ein nicht-metrisches Gewinde befindet, sodass ich die Ringrschraube nicht direkt in die Platte schrauben kann, weshalb ich eben das Adapterstück benötige.Entschuldigung für die Zeichnung, die habe ich heute morgen beim Frühstück nur kurz hingekritzelt. Anbei ein realistischere Zeichnung, diesmal auch mit den notwendigen Anschlägen :Geht ihr bei solch einer Auslegung direkt über die VDI 2230 oder nehmt ihr hierfür den Roloff / Matek? S ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Seil sichern
Rainer Schulze am 09.08.2015 um 15:09 Uhr (1)
@MODERATOR:Wenn jemand mag, kann er es auch gerne verschieben sichernDie Konstruktion ist zum heben schwerer Wellen. Da habe ich ja mit meinem Hinweis auf Zubehör für Hebezeuge richtig gut geraten ... wie viele Tonnen stehen zur Debatte?Dann überlege mal, welche Verantwortung der Konstrukteur / Ingenieur hier übernimmt. Was kann im Falle des Versagens passieren?Hast Du schon mal von Maschinenrichtlinie und Produkthaftungsgesetz gehört? Und welchen NACHWEIS der Sicherheit Du erbringen musst?... weil es wohl ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerringkräfte
vibi1994 am 03.12.2019 um 22:03 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich arbeite derzeit an der Auslegung einer angestellten Radlagerung (O-Anordnung) mittels Dünnring-Schrägkugellagern. Mein Kollege, der für den Radträger zuständig ist, hat mich gebeten ihm alle Belastungsfälle der Radlager zu geben für die Festigkeitsberechnung des Radträgers. Aus meiner Berechnung bekomme ich die Radialkräfte (x,z-Richtung) der beiden Lager sowie die Axialkraft (y-Richtung) der Lagerung heraus. Mein Gedanke war jetzt, dass ja durch den Anstellwinkel der Lagerung eine zusät ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |