|
Berechnung von Maschinenelementen : Induktionsbremse
Helge Asmus am 22.11.2005 um 00:37 Uhr (0)
Hi Calimero,Wenn du einen EISENstab durch eine Spule fallen lässt, entsteht ja neben dem Wirbelstrom auch in erheblichem Maße ein magnetisches Gleichfeld im Stab!Daher vermute ich mal, daß der Stab zuerst kurz stark und danach (und bei folgenden Abläufen) schwächer gebremst wird. Daher würde es sich anbieten, die Wirbelströme beim UMmagnetisieren auszunutzen, indem man den Stab durch zwei gegenläufig gepolte magnetische Felder fallen läßt. Inwieweit diese Anordnung die Bremswirkung erhöht, hängt aber auch ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Presse/Hebel Zugkraft
ledock am 25.09.2008 um 15:26 Uhr (0)
Hallo Flo,die theoretische von Erich berechnete Kraft wirkt aber nur wenn der Bediener rechtwinklig zu der Hebelachse drückt unddann wirkt diese auch nur rechtwinklig zur Achse.Das würde in deinem Fall genau die Situation sein, wenn der Hebel vertikal steht.Für die Situationen davor mußt du die Kräfte in die jeweiligen Komponenten zerlegen. Ich vermute jedoch, dass man das aufgrund der kleinen Winkeländerung des Hebels vernachlässigen kann.Wichtig ist IMHO noch zu wissen, ob der Druck genau oder mindestens ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Lagerkraft - Feder - Spannrollen
schulze am 21.09.2009 um 11:06 Uhr (0)
Uwe,Jörg hat insoweit recht, als dass Deine Skizzen nicht ganz sauber sind. Ich vermute, ein Seil ist im Lager A festgebunden und wird über den Umfang der Rolle mit der Federkraft F vorgespannt.Da müsste die Zeichnung korrigiert werden, und es fehlen Angaben über die Höhe des Lagerpunktes A und den Radius der Rolle. Annahmen:1) Der Radius der Rolle sei vernachlässigbar gering.2) Die Höhe des Lagers A sei Null.Dann ergibt sich ein rechtwinkliges Dreieck.Die Kraft im Seil ist vom Betrag konstant, wird aber d ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
Wyndorps am 02.06.2013 um 12:31 Uhr (0)
@zeinerlingIch habe die Aufgabenstellung weder geprüft noch gestellt oder berechnet, sondern lediglich auf das angebliche "Nicht Lohnen" von Profilverschiebung einerseits und die wohl ungenehmigte Veröffentlichung andereseits reagiert.@radloserWenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Außerdem ist Ihr Schluß falsch, dass aufgrund der Rat- und Hilflosgkeit von Julian der Stoff nicht behandelt sei. Wäre dieser A ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
Wyndorps am 02.06.2013 um 12:31 Uhr (0)
@zeinerlingIch habe die Aufgabenstellung weder geprüft noch gestellt oder berechnet, sondern lediglich auf das angebliche "Nicht Lohnen" von Profilverschiebung einerseits und die wohl ungenehmigte Veröffentlichung andereseits reagiert.@radloserWenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Außerdem ist Ihr Schluß falsch, dass aufgrund der Rat- und Hilflosgkeit von Julian der Stoff nicht behandelt sei. Wäre dieser A ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Erbitte Hilfe FKM + Pro E (FEM) Mechanica
Maccias am 31.07.2012 um 15:33 Uhr (0)
Hier nochmal allgemein: Sigma 1 ist immer die größte Hauptspannung, Sigma 3 immer die niedrigste Hauptspannung (in einem KOS, in dem keine Schubspannungen mehr auftreten).Zum Vorgehen in Mechanica: Du rechnest 2 Lastfälle: den ersten mit der oberen Belastung, den zweiten mit der unteren Belastung. In Deinem Fall ist das übrigens eine schwingende Belastung, bei einer schwellenden müsste eine Last (incl. Vorspannung) nämlich Null sein.....Diese beiden Lastfälle musst Du kombinieren, so dass eine Mittelspannu ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
 |
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Carsten Storm am 03.03.2018 um 13:52 Uhr (1)
Hallo auch hier, (Beitrag auch im AutoCAD Forum)es geht um eine rautenförmige drachenviereckige Anordnung von 4 Stirnzahnrädern mit "Standard" Evolventenform, siehe Zeichnung. Annahme: Modul 1 (nicht ändern)1 x Antriebsrad N mit Zähnezahl Zn2 x Zwischenrad W (beide identisch) mit Zähnezahl Zw1 x Abtriebsrad B mit Zähnezahl ZbN und B mit gleicher, W mit entgegengesetzter DrehrichtungAchsabstände N-W = (Zn+Zw)/2Achsabstände W-B = (Zw+Zb)/2Gesucht sind nun die zulässigen Achsabstände N-B für beliebige Zn, Zw, ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Speicherbare Arbeit eines Bogens
Jörg H. am 07.01.2008 um 11:04 Uhr (0)
Hi, Da es bei einem Bogen zu großen Verschiebungen und das Meiste was ich hier bisher gesehen hab, bassiert auf Annahmen die nur für kleine Verschiebungen zutreffen. Also wäre doch eine komplette Analyse mit großen Verformungen vllt besser. Was haltet ihr davon: Den Bogen mit einer ganz leichten Krümmung modelieren, dann eine Sehne der Länge 1700mm aus einem Material mit einer sehr hohen Steifigkeit einsetzen als Stabellement mit entsprechender Lagerung hinzufügen, und diese anschließend durch, nur auf die ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung der Tangentialkraft
Doc Snyder am 13.01.2008 um 12:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von philmach:Kann mir da jemand helfen?Ich fürchte nein , denn da stimmt noch was nicht in Deinen Annahmen, wie mir scheint. Deine Beschreibung ist zwar nur grob, aber grundsätzlich würde, wenn die Tangentialkraft bezogen auf das Koordinatensystem Deiner Messeinrichtung rotiert, auch die Radialkraft rotieren.Wenn das so ist, musst Du für beide Kräfte die x- und y-Signale miteinander verrechnen gemäß Sinus und Cosinus, wozu Du dann auch noch den jeweils aktuellen Drehwinkel bräucht ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Kraft bei federvorgespanntem Lager
nicole20 am 30.03.2008 um 20:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von N.Lesch:...würde ich Kegelrollenlager oder Schulterkugellager verwenden. Und zwar paarweise die gleichen. Wie man die einbaut steht in jedem Wälzlagerkatalog.Das spart eine Menge Konstruktionsarbeit und Rechnerei, weil du nur ein Lager berechnen mußt. Das dann evtl. zweimal.Und die Feder und die ganze Mimik sparst auch noch. Hi,bei der vorgeschlagenen Variante handelt es sich doch um eine sogenannte angestellte Lagerung, bei der z.B. 2 Kegelrollen- oder Schrägkugellager gegenei ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Stirnradgetriebe N:W:B Achsabstand
Hohenöcker am 06.03.2018 um 09:26 Uhr (3)
Jetzt habe ich die Fragestellung kapiert. Mit nur einem Zahnrad W ist N-B beliebig.Wenn ein zweites W eingefügt werden soll, dann greifen die Zähne aber nur bei bestimmten Achsabständen richtig ein. Eine geschlossene Lösung habe ich nicht, aber einen Denkansatz:Die Anordnung muss symmetrisch sein. Wenn bei N z.B. eine Lücke nach unten zeigt, muss bei B ein Zahn oder eine Lücke nach oben zeigen (wie im Bild). Jetzt mit Winkel zwischen den Zähnen (am besten im Bogenmaß) und Winkelsumme im Dreieck = Pi rumrec ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
radloser am 02.06.2013 um 13:04 Uhr (0)
Zitat:Wenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Ich hatte keine Lust, mir den Hals zu verrenken. Und die eingescannten Seiten dürfte es ja eigentlich nicht geben.Zitat:Außerdem ist Ihr Schluß falsch,Es ist nicht mein Schluß, sondern ich wundere mich nur. So schwierig ist diese Aufgabenstellung nicht. Und bis Mittwoch fertig? Wie langen hat denn heute ein Studi Zeit für sowas als Konzept aufzubereiten? Im wahre ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : Getriebe auslegen
radloser am 02.06.2013 um 13:04 Uhr (0)
Zitat:Wenn ich mir den Hals verrenke lese ich auf der zweiten gescannten Seite "koaxiale Anordnung von Abtriebselle W2", also nichts von W1 zu W3.Ich hatte keine Lust, mir den Hals zu verrenken. Und die eingescannten Seiten dürfte es ja eigentlich nicht geben.Zitat:Außerdem ist Ihr Schluß falsch,Es ist nicht mein Schluß, sondern ich wundere mich nur. So schwierig ist diese Aufgabenstellung nicht. Und bis Mittwoch fertig? Wie langen hat denn heute ein Studi Zeit für sowas als Konzept aufzubereiten? Im wahre ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |