|
Berufsausbildung : Abschlussprüfung Teil 2 Winter 15/16
Spinat am 13.11.2015 um 07:15 Uhr (1)
Moin,zur Variante mit dem Ausleger, denke ich das 2 Vierkantrohre nicht die Ideallösung sind. War auch meine erste Idee weil es so naheliegend ist, allerdings bin ich auch der Meinung das sich die Rohre verklemmen und die nötige Kraft zum anheben und verschieben die Kraft übersteigt, welche laut Arbeitsschutzgesetz von Männer und Frauen gehoben werden darf übersteigt.Deswegen habe ich eine Lösung mit einem Doppel-T Träger 3018NBV ins auge gefasst in welchem 4 Axialrollen 4073 von der Firma Winkel laufen. I ...
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Technischer Produktdesigner MAK Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014
mkay2209 am 16.05.2014 um 13:11 Uhr (1)
an der Greifeinheit müssen wir garnichts bearbeiten oder verändern, der zylinder ist nur für das verschieben der aufnahme
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Technischer Produktdesigner MAK APS Winter 2017
Maik96 am 15.11.2017 um 14:45 Uhr (1)
Moinweiß einer ob man die Position der Zahnriemenscheibe verändern darf oder sie genau da sein mussAlso ob man die Scheibe nach rechts weiter verschieben darf und die welle verlängert?
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Abschlussprüfung Teil 2 / Technischer Produktdesigner / Winter 2019/20
Jacky1603 am 25.10.2019 um 11:27 Uhr (1)
Hallo Hat Irgendjemand eine Vorstellung wie das zu interpretieren ist:„Die von der Zentriereinheit auf die Behälter wirkende Kraft F zum Verschieben auf der Rollenbahn soll zwischen 100 N und 150 N einstellbar sein.“Was ist damit gemeint die Gesamtkraft oder pro Seite oder pro Zylinder????Was ist Eure Meinung?Gruß Jacky
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : TP Abschlussprüfung Teil II: Präsentation und Fachgespräch
AgnesP am 10.07.2015 um 12:06 Uhr (1)
Ich hatte gestern ein Fachgespräch und fand es auch nicht allzu schwer. In der Präsentation habe ich eigentlich nur mein Produkt bzw. meine Baugruppe vorgestellt (Funktionsbeschreibung), dann beschrieben, was meine Aufgabe war und wie ich diese umgesetzt habe. Nur bei einem Teil habe ich eine zweite Variante erwähnt, für alle Varianten war die Zeit einfach zu knapp. Von meinem Betrieb habe ich auch nur kurz etwas gesagt. Meine beiden Kolleginnen haben das genau so gemacht. Ich denke, dass das auch absolut ...
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Abschlussprüfung Teil 2 Winter 15/16
Fede-Fedele am 29.10.2015 um 13:54 Uhr (10)
Nein leider nicht aber gehe davon aus das der Querbalken als bewegeliche Einheit beweglich sein soll und dieser ersetzt werden muss. Die Positionen 7.1 - 7.5 sich als eine Einheit auf diesem Verfahrweg hin und her verschieben lassen muss. Das ganze auch durch Schienenführung und mit hilfe eines Elektromotors.
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Technischer Produktdesigner MAK Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014
GustavGans am 22.05.2014 um 11:21 Uhr (1)
Mir ist leider noch immer nicht klar, was bei der Aufgabe 3 überhaupt gefordert ist, bzw. welchen Sinn es hätte die Aufnahme und Vereinzelung zu drehen oder zu verschieben.Wenn meine Aufnahme verschiebbar ist müsste ich die Greifeinheit ja ebenfalls umprogrammieren, da sie sonst "daneben" fährt und das Werkstück nicht erwischt?Wenn meine Vereinzelung drehbar ist... Wozu?
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Abschlussprüfung Teil 2 / Technischer Produktdesigner / Winter 2019/20
Epi-Zentrum am 29.10.2019 um 10:07 Uhr (1)
Um auf deine Frage zurück zu kommen:Zitat:Original erstellt von Jacky1603:„Die von der Zentriereinheit auf die Behälter wirkende Kraft F zum Verschieben auf der Rollenbahn soll zwischen 100 N und 150 N einstellbar sein.“Was ist damit gemeint die Gesamtkraft oder pro Seite oder pro Zylinder????Ich lese daraus, das die Gesamtwirkende Kraft zwischen 100-150 N einstellbar sein soll.-----------------------------------------------------------------GrußSteffan-----------------------------------------------
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Abschlussprüfung Teil 2 Winter 15/16
Myscad am 12.10.2015 um 13:17 Uhr (12)
Hi Simon94,ich gehe schwer davon aus, dass nicht der Querbalken als bewegeliche Einheit fungieren soll, sondern das dieser ersetzt werden muss duch einen Balken der mind. 2600mm Verfahrweg ermöglicht und das die Positionen 7.1 - 7.5 sich als eine Einheit auf diesem Verfahrweg (2600) hin und her verschieben lassen muss. Das ganze womöglich auch durch Schienenführung und mit hilfe eines Elektromotors.Liebe Grüße
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Technischer Produktdesigner MAK APS Winter 2017
Fusselfluse am 15.11.2017 um 15:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Maik96:Moinweiß einer ob man die Position der Zahnriemenscheibe verändern darf oder sie genau da sein mussAlso ob man die Scheibe nach rechts weiter verschieben darf und die welle verlängert?Die Welle auf der die Scheibe sitzt darf meines Wissens nach konstruktiv umgestaltet werden, also warum dann nicht auch länger mit?! Musst nur dann für die Lager Auslegung schauen, da du andere Hebel haben wirst!
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Technischer Produktdesigner MAK Abschlussprüfung Teil 2 - Sommer 2014
Hilday am 21.05.2014 um 13:50 Uhr (1)
@MaV3r1ckDass wir da mitdenken sollen ist klar. Nur steht in der Aufgabenstellung z.B. "Dazu sind die Führungselemente (Pos. 6,7,8,9) und die Abstandshülse (Pos. 10) anzupassen..." Diese Formulierung der Aufgabe sagt mir, dass ich das auch machen muss. Sie sind zu ändern und nicht sie können geändert werden. Das ist für mich eine Aufgabenstellung und wenn man nicht diese Positionen anpasst, ist die Aufgabe nicht bzw. nur teilweise erfüllt.Also so verstehe ich das.Das selbe ist in Aufgabe 3. Man soll den Fl ...
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Kunststoffe ?!
EWcadmin am 11.07.2012 um 08:16 Uhr (0)
Ich hoffe mal, die Gemüter haben sich ein wenig abgekühlt so wie das Wetter draußen. Auf einen guten Hinweis hin werde ich diesen Beitrag jetzt in ein Forum verschieben, wo er dem Thema nach eigentlich hingehört hätte... Sorry, das ich das noch nicht eher getan habe.Wenn also jemand noch weitere konstruktive Lösungsvorschläge zum Thema hat, bitte posten ... ------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Inf ...
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |
|
Berufsausbildung : Großes, mittelständiges oder kleines Unternehmen?
EWcadmin am 01.02.2012 um 09:02 Uhr (0)
Hallo flying,eine interressante Frage. Aber bei aller Anstrengung konnte ich jetzt leider keine Frage zum Thema dieses Forums (Berufsausbildung) finden. Deine Frage, in welcher "Unternehmensgröße" man lieber arbeiten würde, sehe ich da eher im Forum "Heisse Eisen" . Am Thema dieses Forums geht die Frage leider vorbei.Wenn ich Deinen Beitrag also dahin verschieben soll, schick bitte eine kurze PM an mich.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach m ...
|
| In das Form Berufsausbildung wechseln |