|
BricsCad : 3D Daten mit Lisp auslesen
pgoer am 30.01.2013 um 16:40 Uhr (0)
Danke T.Moses für diesen Hinweis. Funktioniert fast aber nicht ganz.Wenn ich mit (vlax-get-Volume (vlax-ename-vla-Object (car (entsel)))ein 3D-Modell direkt auslese bekomme ich das Volumen.Wenn ich allerdings mit(vlax-get-PrincipalMoment... ein 3D-Modell auslese #variant 8197 ...Was mache ich falsch?MfGpgoer
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : 3D Daten mit Lisp auslesen
T.Moses am 31.01.2013 um 00:00 Uhr (0)
Die VLA Funktionen geben manchmal einen "nativen" Datenwert zurück, manchmal aber auch "komplexe" Daten ...2 Möglichkeiten :1. die Rückgabe als variant ... mit (setq result (vlax-variant-value res)) - ergibt ein SAFEARRAY (setq result (safearray-list result)) - wandelt das dann in normale Liste (eben den Punkt)-oder-2. mit (vlax-invoke (vlax-ename-vla-object (car (entsel))) PrincipalMoment) gibt direkt den Punkt als Liste ...(vlax-invoke) ist eine nicht-dokumentierte Funktion in AutoLISP, aber natürlich ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Batch für DES-Dateien
Theodor Schoenwald am 02.02.2013 um 20:38 Uhr (0)
Hallo,inzwischen habe ich das Tool um PRV-Dateien und DES-Dateien zu erstellen erweitert.Nur so zur Info: VLX-Dateien werden in ACAD verwendet, DES-Dateien in Bricscad.Nach der Umwandlung der LISP und DCL-Dateien in VLX oder DES, ist der Quellcode nicht mehr lesbar. Die Funktion von meinem Tool:- Alle .LSP-Dateien und die jeweiligen .DCL-Dateien werden in eine Ordner kopiert.- Dann das CMD-Tool aufgerufen, das Tool erstellt (im Batch-Modus) aus allen Lisp-Dateien PRV-Dateien. Ist eine passende DCL-Datei vo ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Expresstools für V12
Theodor Schoenwald am 01.07.2012 um 00:08 Uhr (1)
Hallo Martin,ok, dann füge ich en Befehl ein.Eiene andere Sache:Polylinien verbinden bringt mir diese Meldung:----------------------------------------------Processing pline data...|; ----- LISP : Call Stack -----; [0]...C:PLJOIN; [1].....ACET-PLJOIN2; [2].......ACET-PLJOIN-2ND-PASS2; [3].........ACET-PLJOIN-GET-MATCHED-PAIRS2; [4]...........ACET-PLJOIN-DO-JOIN2; [5].............ACET-PLJOIN-FILLET-WITH-FUZZ2; [6]...............ACET-GEOM-INTERSECTWITH; [7].................ACET-GEOM-OBJECT-POINT-LIST; [8].... ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp und Windows 7
CADwiesel am 04.03.2013 um 07:52 Uhr (0)
...weil du nicht die Rechte hast unter C: eine Datei zu erstellen?------------------GrußCADwieselBesucht uns im CHAT
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Externer Lisp-Editor
Peter2 am 03.03.2013 um 00:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von T.Moses:....Auch der geplante "Lisp-Debugger" wird (so es sich realisieren lässt), als PlugIn für UltraEdit arbeiten ...Guten Abenddas klingt interessant. Gibt es dazu etwas zu berichten?GrußPeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp und Windows 7
T.Moses am 04.03.2013 um 12:34 Uhr (0)
Am Besten, im User-Management den eigenen Account (Login) auch als Mitglied in *allen* User-Gruppen hinzufügen ... dann hat man mehr Rechte.Und v.a. den eigenen Login zumindest in die "Administrators" Gruppe aufnehmen.Viele Grüsse an Alle !
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp und Windows 7
pgoer am 04.03.2013 um 14:18 Uhr (0)
Hallo,wenn ich das richtig verstanden habe gibt es in den Unternehmen meistens einen Systemadministrator mit entsprechenden Rechten und eine Gruppe von Konstrukteuren ohne diese speziellen Zugriffsrechte. Mir ist allerdings nicht klar, weshalb die Zugriffsrechte nicht nur das Modifizieren wichtiger (auch Systemdateien) verhindert sondern auf das Schreiben einfacher Dateien.Wenn ich also zum Erstellen von Applikationen für Bricscad die Programmiersprache Lisp nutze (Lisp-Gegner sollten bedenken, das speziel ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp und Windows 7
CADmium am 04.03.2013 um 14:26 Uhr (0)
Du hast vom Betriebssystem her keine Rechte um im spaziellen Verzeichnis Dateien anzulegen oder zu modifizieren!! Da hilft es nicht, auf Lisp zu schimpfen Probier doch mal (setq dat (open (strcat (getenv "TEMP") "Test.txt") "w") )( das Temp sollte IMHO "offen" sein ...)------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung des ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp und Windows 7
T.Moses am 04.03.2013 um 14:33 Uhr (0)
Ja, ist leider eine "Macke" von Windows Vista und höher - mit Standard-User-Rechten kann nicht in C:/Program Files/ ... bzw. C:/Program Files (x86)/ geschrieben werden.Diese Ordner "gehören" einem ominösen Installer-User, den man nicht zu Gesicht bekommt; Microsoft will damit die Sicherheit seines Systems verbessern ...Installiert man aber woandershin (sehr zu empfehlen !), dann geht wieder alles :-) Wie man sieht, MS kocht auch nur mit dreckigem Wasser, wenn ein "Schutz" dermassen billig auszuhebeln ist : ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp und Windows 7
pgoer am 02.03.2013 um 17:58 Uhr (0)
Hallo,und insbesondere Torsten Moses. Ich bin Applikationsentwickler für Bricscad, besonders im Bereich 3D. Bislang habe ich meine Software unter Windows XP entwickelt (gefällt mir einfach besser als Vista oder 7). Weshalb funktioniert unter Windows 7 die fast fundamental wichtige Lisp-Funktion des Dateiöffnens und in die geöffnete Datei schreiben (setq dat (open "C:Test.txt" "w") eigentlich nicht mehr?pgoer
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Laufen AutoCAD Aufsätze auf BricsCAD ?
Ingenieur Studio HOLLAUS am 14.03.2013 um 09:31 Uhr (0)
Als Student zahlst du für AutoCAD nix, wenn das AutoCAD für Ausbildung verwendet wird, weder für die Erstanschaffung noch für neue Versionen.Bei "Aufsätzen" ist zu unterscheiden, auf welcher API diese aufsetzen, LISP geht viel, COM geht einiges, .NET und ARX müssen jeweils vom Hersteller umgebaut/angepasst werden, weder die DLL- noch die ARX-Dateien können von AutoCAD 1:1 übernommen werden (wobei .NET-DLL in Ausnahmefällen mit LateBinding und COM ev. noch gehen könnte).In jedem Fall würde ich rückfragen un ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Ermittelung der Bogenrichtung in Polylinien
S.Langhammer am 15.03.2013 um 13:51 Uhr (0)
Grüße!Momentan arbeite ich an einer Schnittstelle zum Auslesen von Daten aus .dwg Dateien für unsere Firmensoftware. Bislang besteht das Ganze aus einer in Delphi programmierten Anwendung, die im Hintergrund BricsCAD aufruft, dort eine Zeichnung öffnen lässt und ein Lisp Script ausführen lässt, um die Informationen sämtlicher im Modelspace enthaltener Objekte in eine temporäre Datei zu schreiben, die wiederum von der Delphi-Anwendung ausgelesen werden kann.So weit so gut.Die Lisp/BricsCAD-Seite läuft inzwi ...
|
In das Form BricsCad wechseln |