|
BricsCad : Lisp-Unterschiede zu ACAD
Arcuso am 15.12.2011 um 09:16 Uhr (0)
Hallo !Ich habe festgestellt, dass in BricsCAD die Funktion(vla-InsertBlock *ms* *ip* *ff* ....)nicht so wie in AutoCAD eine vorhandene Block-Definition erneuert, dazu muss die herkömmliche Funktion(command "_INSERT" [Blockname=Filename] ....)verwendet werden.Existiert eigentlich eine Liste jener Lisp-Funktionen, deren Verhalten von der ACAD-Version abweicht? Vielleicht gibt es auch Abweichungen zwischen BricsCAD V11 und V12?MfG Arcuso
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp-Unterschiede zu ACAD
Arcuso am 16.12.2011 um 09:11 Uhr (0)
Hallo !Habe weiteren Unterschied zu ACAD entdeckt:Weder mit(redraw Attrib-Entity 3) noch mit(vla-Highlight Attrib-Object 3)lässt sich bei BricsCAD ein Attribut separat vom Block ausleuchten.Ausserdem ist generell das Ausleuchten strichliert nicht möglich sondern nur mit Fett-Darstellung.MfG Arcuso
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp-Unterschiede zu ACAD
Arcuso am 20.12.2011 um 08:06 Uhr (0)
Hallo !Ebenso merkwürdig:Ich erhalte bei der Wahl eines Blockes den Objectnamen der Referenz:(setq bo (vlax-ename-vla-object (car (entsel)))) -#VLA-OBJECT IAcadBlockReference 0231dd18und eine Liste mit den Objectnamen seiner Attribute:(setq al (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-getAttributes bo)) )) -(#VLA-OBJECT IAcadAttributeReference2 022dad20 #VLA-OBJECT IAcadAttributeReference2 02365c30 #VLA-OBJECT IAcadAttributeReference2 0224ac38)Bei direkter Wahl eines Attributes erhalte ich auc ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Lisp-Unterschiede zu ACAD
Arcuso am 20.12.2011 um 15:10 Uhr (0)
Danke für die Anteilnahme, WB !Die selbstgstrickten Dialogboxen sehen auch manchmal völlig anders aus als in ACAD. Das liegt wohl auch daran, weil in der Benutzeroberfläche ein anderer Font verwendet wird. Ob man den irgendwie ändern kann, glaube ich allerdings nicht.Im MerviSoft-Forum herrscht so wenig Frequenz, dass ich bezweifle, dort weiterzukommen.L.G. Arcuso
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Dialog-Module für Lisp
Arcuso am 06.11.2012 um 15:08 Uhr (0)
Hallo !Gibt es wie z.B. (acad_colordlg) auch zum Auswählen von Linientypen und Schraffurmuster entsprechende Lisp-Funktionen?Wenn man in der Eigenschaften-Palette oder im Schraffur-Dialog ein anderes Muster will, öffnet sich die Liste, in der man die grafisch abgebildeten Muster angeboten bekommt. Ich habe also gehofft, dieses Modul auch in eigenen Lisp-Funktionen ansprechen zu können.Bei dosLIB gibts sowas, allerdings nur für Linientypen.DankeArcuso
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Dialog-Module für Lisp
Arcuso am 09.11.2012 um 10:23 Uhr (0)
Danke gmk !Aber mit VLX is im BricsCAD nix.Für Linientypen kann ich da das DOSlib-Tool verwenden, aber für Schraffur-Muster gibts scheinbar noch gar nichts ?Arcuso
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Layer: Status, Definition und Referenz
Arcuso am 15.02.2014 um 07:56 Uhr (1)
Hallo !Ich beschäftige mich zZt. damit, benannte Layer-Status extern mit Excel zu verwalten, um sie dann per Lisp dem Modell oder einem Ansichtsfenster zuzuweisen. Die aktuelle Methode, durch div. Dictionaries zu ackern, funktioniert zwar, ist aber m.M. eine von Adesk übernommene Krampf-Lösung.Alternativ stelle ich mir da vor (Anregung):Wie bisher enthält der Layers-Container die TableRecords aller Layer-Definitionen mit Standard-Eigenschaften.Zusätzlich sollte nun ein benennbares Status-Objekt eingeführt ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Layer: Status, Definition und Referenz
Arcuso am 15.02.2014 um 16:15 Uhr (1)
Hallo Holger,die interne Datenbank-Struktur soll und braucht auch gar nicht verändert zu werden, es geht nur um Darstellungs-Varianten. Ich hätte mir halt gewünscht, die beiden Gleise Layer-Status und AF-Überschreibung unter einem Namen zu vereinen und in einer einheitlichen Struktur zu verwalten.Ich erinnere mich an das erste Layerstatus-System, das mit den Express-Tools zugeladen wurde, Adesk hat dann selbst eines in ACAD implementiert.Vielleicht kann man ja hier auch eine Runtime arx/brx entwickeln, die ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : Layer: Status, Definition und Referenz
Arcuso am 16.02.2014 um 08:26 Uhr (1)
Hallo !Ich habe den Gedanken inzwischen weitergesponnen:Wir haben in der Vermessung verschiedene Darstellungs-Varianten für die Ausgabe als PDF oder Papier-Plot (Naturstand, Kataster-Altstand, Neustand, etc.). Aber auch im Modell in dem editiert wird, möchte man gerne zwischen benannten Varianten einfach hin und her schalten können (Punktnummern aus, Bemaßung aus, nur Kataster, etc.). Alle diese Layer-Status mit dem Wust an Daten sollen/brauchen nicht in der Zeichnung gespeichert werden.Ideal wäre eben, we ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : BKS per Lisp zuweisen
Arcuso am 03.03.2014 um 08:42 Uhr (1)
Hallo !Bei unserer vorläufigen Version V12.2.8 gelingt das Umschalten auf ein benanntes BKS mit Lisp nicht (vollständig). Wenn ich in einer Funktion per (vla-put-ActiveUCS ...) das entspr. UCS-Object zuweise, wird dann zwar im BKS-Explorer dieses BKS als aktiv angezeigt, im Modell tut sich aber auch nach einem Regen oder Speichern nichts. Selbst wenn ich es nun mit dem Befehl BKS oder im Explorer manuell aktivieren will, geht das nur, wenn ich vorher wieder ins WKS zurück schalte. Irgendwie sieht es so aus ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : XData, APPID und Lisp
Arcuso am 23.05.2014 um 07:50 Uhr (1)
Hallo!Eigentlich hatte ich gehofft, über den GC 70 vom APPID einer Applikation feststellen zu können, ob sie noch von einem Objekt referenziert wird. Dort finde ich aber in jedem Fall 0 vor, auch in AutoCAD.Mit Try & Error komme ich bei meiner Version 12.2.8 jedoch auch nicht weiter, weil sie das Löschen einer APPID per Lisp auch dann ohne Meldung zulässt, wenn sie von Objekten referenziert wird:per (entdel) - EntityName (in ACAD aber nil)per (vla-Delete) kein Error im Gegensatz zu ACAD mit entspr. Meldung ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : XData, APPID und Lisp
Arcuso am 23.05.2014 um 09:09 Uhr (1)
Hallo !Im Gegenteil, ich will XDaten eben nicht löschen, sondern nur feststellen, ob die APPID namens XXX egal wo in der Zeichnung referenziert ist. Das kann ja auch in einem Layer-Table-Objekt sein, das ich per (ssget) ja gar nicht erreichen würde. Ich müsste also die komplette Datenbank bis ins letzte Glied durchforsten, nur um feststellen zu können: nein, die Applikation XXX ist nirgends referenziert und kann sie per Lisp löschen (purgen) bzw. umgekehrt sonstwie verwenden. So, wie ich ja auch in einem L ...
|
In das Form BricsCad wechseln |
|
BricsCad : XData, APPID und Lisp
Arcuso am 26.05.2014 um 10:12 Uhr (1)
Hallo T.Moses !Danke für den Hinweis.Ich habe in einer Zeichnung, in der mehrfach Blöcke mit XDaten zur APPID "²Herkunft" existieren, folgendes abgefragt:(entget (tblobjname "APPID" "²Herkunft"))und erhalte:((-1 . Entity name: 06ca3050 ) (0 . "APPID") (5 . "49") (330 . Entity name: 06ca32d0 ) (100 . "AcDbSymbolTableRecord") (100 . "AcDbRegAppTableRecord") (2 . "²Herkunft") (70 . 0))also leider keine Dauerverweise.Beim BitCode in GC 70 hätte ich zuerst eine Info laut DXF-Beschreibung erhofft:64 = Wenn diese ...
|
In das Form BricsCad wechseln |