|  | CATIA V5 CAM : Werkzeug definieren + Radiuskorrektur martin2 am 09.09.2003 um 22:56 Uhr (0)
 Hallo Stephan!Zu Punkt 1: (Ich hoffe ich versteh Dich da richtig...)Du mußt in der dritten Registerkarte Deiner Bearbeitung (die wo das Werkzeug angezeigt wird) nur auf den Wert, den Du ändern willst doppelklicken dann erscheint ein Eingabefeld, wo Du den neuen Wert eingeben kannst - so kannst Du Dein Werkzeug Schritt für Schritt auf Deine Belange anpassen.Falls Du standardmäßig andere Werkzeuge in Deinem Werkzeugkatalog haben willst, so mußt Du Deinen Werkzeugkatalog modifizieren, bzw. selbst einen neuen  ...
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 CAM wechseln | 
|  | CATIA V5 CAM : Nachbearbeitungsbereich/Restmaterial Peter St1 am 04.06.2012 um 07:34 Uhr (0)
 Hallo,um die Restmaterialbearbeitung zu nutzen, gehst Du wie folgt vor:1. Du hast mit einer "AMG"-Lizenz einen Prozess zur Bearbeitung eines 3D-Bauteiles geöffnet. Nach Deinen Schrupp- und Schlichtoperationen möchtest Du von Catia das übrige Restmaterial ermitteln lassen.2. Dazu klickst Du auf das Icon "Nachbearbeitunsgbereich". Es öffnet sich ein Eingabefeld mit dem Namen "Komponente des Nachbearbeitungsbereiches".3. Unten unter Referenz wählst Du mit Klick auf den Senkrechtpfeil neben "Kein" das letzte b ...
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 CAM wechseln | 
|  | CATIA V5 NC : Eingriffspunkt Peter S am 16.12.2003 um 07:55 Uhr (0)
 Hallo Manfred, möglicherweise hast Du hier eine Gretchen-Frage gestellt. Wir haben vor vielen Jahren bei der Einführung unseres NC-Maschinenpark auch vor dieser Grundsatzfrage gestanden. Zuerst bestanden unsere Dreh- und Fräsprogramme aus der Originalkontur ohne den Versatz von Fräserradius bzw. Schneidenradius der Wendeplatte. Damit hatte der Maschinenbediener die Möglichkeit, eigene Werkzeuge je nach Bedarf zu wählen. Mittels der Schneidenradiuskompensation G41/G42 sollte die Maschine die Äquidistante er ...
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 NC wechseln | 
|  | CATIA V5 CAM : Erstellen von Elektroden 440 am 15.11.2013 um 08:50 Uhr (1)
 Ich versuchs mal auf die ganz einfache Art, nämlich lediglich auf Part-Ebene.1. Du öffnest das Teil, von dem Du die Elektrode ableiten willst, z. B. "Formplatte.CATPart".2. Du erzeugst einen neuen Körper, den Du z. B. "Elektroden" nennst.3. Hierdrin legst Du als Skizze die Form und Größe Deiner Elektrode(n) fest.  Blickrichtung wäre Deine spätere Erodierrichtung.  Jede El. bekommt ihre eigene Skizze, die Du z. B. mit "El1", "El2" usw. benennst.4. "Formplatte.CATPart" speichern. Somit sind Deine Elektroden  ...
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 CAM wechseln | 
|  | CATIA V5 NC : Suche Windows-Tool zum APT nach NC zu posten martin2 am 17.08.2003 um 23:39 Uhr (0)
 Hallo Oli! Ich weiß nicht, ob ich Dir hiermit weiterhelfen kann (kennst Du Dich ein bißchen mit C aus?), aber ich versuchs mal... Vor einiger Zeit hab ich mich mal sehr stark mit dem PP-Problem auseinandergesetzt und versucht selbst ein Wandlungsprogramm zu programmieren. Das Ergebnis kannst Du im Anhang erkennen. Es handelt sich hierbei um den C-Quellcode des Wandlungsprogrammes, sowie einer abgeänderten pptable-Datei. Als Übersetzungscompiler habe ich dabei stets den Visual C++ 6 von Microsoft verwendet  ...
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 NC wechseln | 
|  | CATIA V5 CAM : Catia V6 NC 123Zonk am 14.06.2014 um 16:16 Uhr (1)
 Hallo!Für alle interessierten, mit dem Abstand von 2 Tagen mal eine Zusammenfassung von 3 Tagen Catia V6 NC Workshop.Vorab, Funktionen sind größtenteils gleichgeblieben. Das ein oder andere ist für uns als R19 Umsteiger neu, R22 User sollten das allerdings schon kennen ( Trochoidales Fräsen usw. )Richtig guter Ansatz aber nicht ausgereift ist die Tatsache das sich Maschinen und Spannmittel als Datenbank Modelle anlegen lassen. Sprich, es gibt eine Maschine, sowie die Spannmittel die nur ein mal angelegt we ...
 
 
 | 
| In das Form CATIA V5 CAM wechseln |