|
CATIA V5 FEM : Lagerdefinition
kle am 17.02.2016 um 15:30 Uhr (1)
Hallo,dein Modell ist nur linear vernetzt. Das kannst du nur zur Modellüberprüfung verwenden. Zur Berechnung musst du parabolisch vernetzen.Die Kontaktbedingungen an den vier Anlagepunkten beim Durchbiegen des Rohres lassen sich mit CATIA Elfini-Solver nur sehr ungenau simulieren. ------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : mindest Vorspannkraft
Ed93 am 24.02.2016 um 15:18 Uhr (1)
Habe keine Schraube drinne, ich will diese durch Kräfte ersetzen, weil CATIA meines Wissens nach keine Haftbedingung vermitteln kann, oder?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schrauben
moppesle am 01.03.2016 um 10:22 Uhr (1)
Hi Ed93Zitat:Leider konnte ich keine Datei anhängen.Umlaute und Sonderzeichen sind nicht in dem Namen enthalten!?Evt. als .txt speichern hilft auch oft.------------------Gruß UweAuch Catia ist nur ein Mensch!
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schrauben
kle am 01.03.2016 um 11:14 Uhr (1)
Der Ansatz ist falsch. Das hat aber nichts mit CATIA-FEM zu tun. Ohne hinreichende Kenntnisse in Technischer Mechanik und Maschinenelementen ist eine zielführende FEM-Simulation und deren Auswertung kaum sinnvoll.Also erst einmal Maschinenelemente wiederholen, speziell das Vorspanndiagramm einer Schraubverbindung verstehen, und dann erst mit der Modellierung beginnen.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hexaeder Vernetzung
bgrittmann am 10.03.2016 um 07:50 Uhr (1)
ServusDann hast du wohl vermutlich ein niedrigeres Catia Release.Deshalb bitte Systeminfo ausfüllen.GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 4Winkelmodelle.zip |
CATIA V5 FEM : Hexaeder Vernetzung
kle am 08.03.2016 um 13:32 Uhr (1)
Hier die gepackten Modelle _ gelöscht.Neuerdings habe ich festgestellt, dass sich bei der FEM-Simulation mehrerer Bauteile in einer Baugruppe die Modelle offenbar gegenseitig beeinflussen, teilweise erheblich. Woran das liegt, kann ich nicht erklären, eventuell hat sich ein Fehler in meiner CATIA-Installation eingeschlichen. Deshalb habe ich zuletzt jedes Test-Bauteil (Winkel und gedrungener Balken) getrennt analysiert.------------------MfGkle[Diese Nachricht wurde von kle am 09. Mrz. 2016 editiert.][Diese ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Hexaeder Vernetzung
kle am 07.03.2016 um 17:02 Uhr (1)
Hallo,wenn sich der Prof. leicht täuschen lässt, kann nach meinem Kenntnisstand der Winkel mit Bohrungen nur als QD8-Fläche modelliert werden, nicht als HE20-Vernetzung. Von außen sieht das Netz natürlich wie HE20 aus, aber die Simulationsergebnisse unterscheiden sich doch erheblich.Leider habe ich das von Mustaine vorgeschlagene Trimmen des HE20-Netzes an Bohrungsflächen bisher nicht gefunden. Vielleicht kennen die Experten wie bgrittmann oder die Moderatoren RSchulz, Catrin und Mörchen eine Lösung.Schon ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schrauben
Ed93 am 14.03.2016 um 12:12 Uhr (1)
Hallo nochmal,nach etwas Arbeit ist mir eine zufriedenstellende Simulation gelungen, wobei ich leider immernoch keine Bilder hochladen kann.Allerdings habe eine Spannungsüberhöhung in einem Punkt. Zur Erläuterung:Ich möchte eine Platte an eine deutlich größere Platte, sagen wir Wand, mittels einer Schraube befestigen. Dies habe ich simuliert und erhalte am obereren Rand der Bohrung der Wand eine deutliche Spannungsüberhöhung, die nicht zu meinen handschriflichen Berechnungen passt. Die restlichen Spannugne ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Verformung durch Fliehkraft simulieren
Matse.P am 06.04.2016 um 11:10 Uhr (1)
Hallo Leute!Ich habe folgende Kinematik:Video des SystemsIch will nun die Verformungen aus der eigenen Trägheit des grauen Teils berechnen, die es erfährt, wenn es sich in der im Video dargestellten Weise bewegt.Bekannt sind die Drehfrequenz und aus dem Mechanismus ergeben sich die kinematischen Kopplungen.Wie gehe ich das an? Ich habe so überhaupt keine Vorstellung, wie ich das Teil einspannen soll und wie ich die Kraft ermittele, die sich aus der Kinematik ergibt. Genauer gesagt weiß ich schon wie ich di ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Catia V5 FEM Seminar/Schulung
mahmud.nuro am 21.04.2016 um 13:48 Uhr (5)
Hallo Liebe Catia FEM-Freunde, ich bin auf der Suche nach einer Schulung für Catia FEM (GAS/GPS oder NAL)!Kennt jemand vielleicht einen guten?Danke.[Diese Nachricht wurde von mahmud.nuro am 21. Apr. 2016 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Verbindung verschiedener Materialien in Catia zur FEM Analyse
dennie-brilliams am 04.05.2016 um 11:57 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen und ihr habt mir schon oft weitergeholfen. Jetzt habe ich aber ein Problem, auf das ich keine Antwort finde, daher habe ich mich jetzt auch mal registriert.Und zwar geht es um einen Gitterrohrrahmen der mit neuen Werkstoffen optimiert werden soll. So wurden einige Teile des Rahmens (ein Part) entfernt und neue Parts erstellt, um andere Materialien einzubringen. Die neuen Parts sind auch alle ordentlich getrimmt, jedoch lässt sich im Assembly Design ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Verbindung verschiedener Materialien in Catia zur FEM Analyse
Mustaine am 04.05.2016 um 13:36 Uhr (1)
Du kannst doch in der Simulationsumgebung eine Analysis Connection mit den Stirnflächen erstellen und diese dann mit Fastened zusammenkleben.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 Rohrverbindung.zip |
CATIA V5 FEM : Verbindung verschiedener Materialien in Catia zur FEM Analyse
kle am 04.05.2016 um 17:37 Uhr (1)
Hallo,in der Zip ist Rohr2 am Rohraußenmantel von Rohr 1 getrennt. Dann im GSA Analyseverbindung zwischen Rohr1-Außenmantel und Rohr2-Stirnfläche. Auf diese Analyseverbindung im Beispiel fixierte Verbindung.R19-Modell------------------MfGkle[Diese Nachricht wurde von kle am 04. Mai. 2016 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |