|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
bhd am 21.12.2004 um 13:02 Uhr (0)
Im Buch vom Werner Koehldorfer wird da was drüber gesagt. Der lehrt wohl in Graz.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM: Export der Verschiebungsvektoren
FlorianK am 18.11.2004 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Export-Funktion der Verschiebungsdarstellung in CATIA FEM (V5R12Sp6). Die Verschiebung der Knoten lässt sich mit Export in AscII oder Exel Punkt-Vektor-Tabelle exportieren. Mit diesen Werten wollte ich in Polyworks weiterarbeiten. Leider liefert der Export Verschiebungsvektoren mit einigen Ausreissern und unsinnigen Werten, die in der Darstellung in CATIA nicht vorhanden waren. Hat jemand Erfahrung mit dem Postprocessing der Verschiebungswerte? Welche andere Möglic ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Vernetzungsproblematik
Berndt Trebo am 29.11.2004 um 18:05 Uhr (0)
Hallo zusammen, wenn ich ein Part manuell mit dem „Advanced Meshing Tool“ vernetze wird die statischen Analyse mit der Fehlermeldung abgebrochen, daß die Eigenschaften des Volumenkörpers keinem Netz zugeordnet sind. So muss ich auf die Tetraeder ausweichen, die nicht ideal für die Geometrie sind. Die verwendete Catia Version ist V5R13 SP4. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen! Besten Dank, Berndt
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM mit mehreren Bodies
Daniel Mourek am 23.12.2004 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Claus, FEM mit mehrere bodies in CATIA V5R14 funktioniert leider nicht. Es ist möglich aber Copy - Paste zwischen mehreren CATParts nutzen. Du kannst in jedem CATPart nur PartBody lassen und weitere Bodies ins neues CATPart kopieren. Fröhliche Weihnachten und glückliches neues Jahr! Gruß Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Nichtlinear Analyse
buzibal am 23.12.2004 um 13:23 Uhr (0)
Hallo Zusammen, die nichtlinearen Materialeigenschaften können tatsächlich nur von nichtlinearen Solvern berücksichtigt werden. Die dienen als Vorbereitung für Drittanbieter Integrationen. In diesem Bereich ist ABAQUS Inc., http://www.abaqus.com/, mit AFC (ABAQUS for CATIA) und MSC Software, http://www.mscsoftware.com/, mit SimDesigner Nonlinear. Frohe Weihnachten, Liviu Creative Engineering Services http://www.ces-eckard.de l.buzila@ces-eckard.de
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
buzibal am 23.12.2004 um 13:46 Uhr (0)
ELFINI Rechnet in Rahmen der Linearität bei Verwendung selber Diskretisierung und bei den selben Lasten, Randbedingungen, Materialeigenschaften, etc. die selben Ergebnisse wie alle andere Solver. Es werden letztendlich die selben mathematische Algorithmen (SPARSE) für die lösung des Problems verwendet. Unterschiede gibt es in den Features die der jeweilige Solver versteht umzusetzen um die Realität am besten abzubilden. Mit Grüssen aus München, Liviu ------------------ +-------------------------------+ * C ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
feVOLUTION am 30.12.2004 um 19:30 Uhr (0)
Hallo V5 User, ELFINI ist sicherlich ein grundlegender FEM-Solver, d.h. die Ergebnisqualität ist prinzipiell vergleichbar mit der anderer FEM-Codes. ELFINI ist aber im Hinblick auf Rechenzeit, Stabilität bei sehr großen Modellen und/oder dynamischen Analysen mit einer großen Anzahl von Eigenwerten etwas ins Hintertreffen gegenüber den Platzhirschen wie NASTRAN oder ABAQUS geraten. Deshalb gibt es sog. Plug-ins von MSC.Software bzw. auch von ABAQUS, die einen Teil der Solver-Funktionalität in die V5 API i ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FeM-Analyse von Ritzelwelle
Daniel Mourek am 01.01.2005 um 16:11 Uhr (0)
Hallo PapaTango1981, wenn ich das recht verstehe, do dein Problem besteht in inexistent Point, wo möchtest du Kräfte wirkenlassen. Dafür ist in CATIA V5 Möglichkeit Imposed Point in FEM Mesh. Du mußt zuerst Point mit Funktionen Point on Surface oder Point on Curve erstellen. Dann in Generative Structural Analysis mußt du in Tree auf Nodes and Elements - Octree tetrahedron mesh mit rechte Maustaste klicken (Octree tetrahedron mesh- Definition...Local- Imposed Points- Add) und jetzt must du einen Point ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FeM-Analyse von Ritzelwelle
PapaTango1981 am 04.01.2005 um 13:04 Uhr (0)
Vielen Dank, hat geklappt. Wie muss ich vorgehn, um anstatt eines Punktes eine Strecke zu erzeugen. Hab da noch eine Frage: Moment wird über Passfeder in Welle eingeleitet und über Zahnrad ausgeleitet. Muss ich nun das Moment nur an der Passfeder einleiten lassen oder Wellenabschnitten zwischen Passfeder und Zahnrad (Woher weiß CATIA, dass das Moment beim Zahnrad (Ritzel) ausgeleitet wird?)
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FeM-Analyse von Ritzelwelle
Daniel Mourek am 04.01.2005 um 18:50 Uhr (0)
Hallo PapaTango1981, ich hoffe, daß ich antworte auf deine Frage. Nach meiner Meinung ist notwendig nur einen Moment an treibende Welle eingeleitet. Zwischen Welle / Passfeder / Zahnrad einige Verbindungen (z.B. Rigid) erstellen. In CATIA FEM geht nicht einen Kontakt zwischen zweien Teilen erfolgreich lösen. CATIA FEM ist nur vorläufig FEM Software, für genauere Berechnungen mußt du spezialisiertes Software nutzen. Gruß Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Unterlagen FEM-Randbedingungen
fireman am 10.01.2005 um 07:33 Uhr (0)
Hallo miteinander, hat jemand von Euch gute Unterlagen für die FEM-Analyse mit CATIA V5? Mich würden vor allem Unterlagen/Regeln für die Erstellung von Randbedingugen mit der V5 interessieren. Habe das FEM-Buch für die V5 aus dem Hanser-Verlag, das finde ich zum Einstieg nicht schlecht, was mir allerdings ein wenig fehlt ist wie man ein reales Modell als FEM-Modell möglichst realitätsgetreu abbildet (finde die Geschichte mit den virtuellen Teilen usw. ein wenig dürftig erklärt, wann verwende ich welche Ran ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Unterlagen FEM-Randbedingungen
SuperMC am 10.01.2005 um 07:47 Uhr (0)
Hallo fireman, deine Anfrage ist nicht V5 spezifisch. Ich habe bis jetzt kein besseres Buch oder bessere Unterlage gefunden, als das aus dem Hanser-Verlag. Die Problematik der Randbedingungen ist für jeden FEM Anwender eine Herausforderung. Um dir ein Stück weiterzuhelfen empfehle ich dir Bücher, die FEM in der Praxis beschreiben. Diese behandeln aber nicht CATIA V5, sonder nehmen Hinweis auf Ansys oder andere Programme. Ich hoffe es hilft. Gruß SuperMC
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Vor- und Nachteile FEM-Berechnungen mit Catia
Der Unwissende am 11.01.2005 um 12:37 Uhr (0)
Hallo Jungs, hallo erstmal! Ich bin noch neu hier und wollte vorab sagen: Daumen hoch für diese Forum!!! Nun würde mich würde mal folgendes interessieren, worin liegen die eigentlichen Vor-und Nachteile von FEM-Berechnungen mit Catia V5? Welches Programm würde sich besser eignen und warum? Für ein paar Antworten wäre ich Euch echt dankbar, weil ich mich nicht so gut in diesem Thema auskenne. Gruß Karl
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |