|
CATIA V5 FEM : Importiertes .dat-Netz in CATIA weiterverarbeiten
buzibal am 04.02.2005 um 08:51 Uhr (0)
Hallo, wenn Du die HyperMesh Netze im V5 mit Elfini rechnen willst, schau mal in den Beitrag Knoten/Elemente haben keinen Bezug zur Geometrie? Support wählen... rein. Es ist die selbe Problematik. Wen Du die Netze verändern willst (Gruppen bilden, Netze hinzufügen ...), Randbedingungen und Lasten direkt am Netz anbringen willst um Sie dann wieder rauszuschreiben (in verschiedenen Solverformate) dann brauchst Du LMS Virtual.Lab oder MSC SimDesigner. Diese sind Integrationen die direkt auf der V5 Oberfläc ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Flaechenvernetzung mit 3D-Vernetzung im Assembly
martin solid am 06.02.2005 um 16:32 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich will in meiner premiere hierdrinnen erst mal alle begrüssen. Weiss jemand eine Loesung fuer folgendes problem: in einen Product habe ich sowohl solids als auch flaechenmodelle zusammengebaut und mit bedingungen versehen, in der gas umgebung laesst mir Catia aber scheinbar keine moeglichkeit offen, 3d netze mit flaechennetzen fuer schalenelemente zb. via kontaktverbindung oder das festschrauben einer blechlasche an einem bock zu bedingen, brauche das, oder sowas aehnliches aber fuer eine ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Fehler beim Berechnungsvorgang
KYD am 10.02.2005 um 17:57 Uhr (0)
Hallo Andreas! Wir haben erst kuerzlich mit FEM Berechnungen unter Catia begonnen und haben uns durch so manches fuer uns Unbekanntes durchboxen muessen. Was ich Dir als Tip gebe ist ne Loesung, die wir gefunden haben durch das gute Try and Error -Prinzip. Es ist auch als Anregung zu verstehen, diesen Loesungsvorschlag zu verbessern. 1. Wenn man parabolisch mit global adaptivity (globale anpassungsfaehigkeit auf deutsch?) ein model berechnen laesst, koennen die temporaeren Dateien leicht ueber 10 gigab ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Fehler beim Berechnungsvorgang
andreasP am 11.02.2005 um 13:53 Uhr (0)
vielen Dank für eure Antworten. Das Problem lag wirklich beim RAM. Habe den 3GB Mode im Windows zwar gesetzt, doch dem CATIA nicht zugewiesen. Nachdem wir dies taten lief die Berechnung durch. gruß andy
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Auslagerungsdatei verschieben
DH-Rooky am 12.02.2005 um 12:24 Uhr (0)
Hi Standartmäßig lagert das Catia FEM die Daten beim Berechnen ja im Tamp-Verzeichnis auf der C: Partition aus. Die Partition ist bei mir aber nur fürs Betriebssystem gedacht und daher ziemlich klein. Ich hab schon alle möglichen Pfade in den Einstellungen auf eine andere Partition geändert aber ich bekomme trotzdem beim Rechnen immer Fehler, daß zu wenig Speicherplatz vorhanden ist und dazu gibt er einen Pfad zum Temp-Verzeichnis auf C: an. Kann man das nicht irgendwie ändern? Nimmt das Programm meine Änd ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Auslagerungsdatei verschieben
KYD am 14.02.2005 um 09:59 Uhr (0)
Das temporaere Verzeichnis auf eine ausreichend grosse festplatte verschieben: das machst du ueber die toolbox Solver Tools (hab hier Catia auf englisch) und dann in dieser Toolbox temporary external storage in der Generative Structure Analysis . Viel Erfolg und ne gute Woche, stets der Christoph
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Spannunsverlauf Biegebalken
Lubi am 15.02.2005 um 10:00 Uhr (0)
Hallo! Kann mir jemand erklären warum in CATIA V5 ein Biegebalken an der Einspannstelle keine konstanten Spannungsverlauf über die Breite hat (siehe Bild)? Biegebalken ist als Schalenmodell modelliert. Eine Seite fest eingespannt, die andere mit einer Streckenlast belastet. Danke Gruß Jens
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Animieren
TOM-RAIDER am 25.02.2005 um 19:35 Uhr (0)
Hallo, Habe folgendes festgestellt: Wenn ich eine FE-Analyse mache, anschließend das Ergebnis animiere, funktioniert alles wunderbrächtig. Wenn das Analysefile abgespeichert wird, und CATIA erneut gestartet wird und anschließend das Analysefile geöffnet wird, dann schaut die Sache etwas anders aus. Wenn beim erneuten Animieren des Analysefils das Animierfenster mit der Maus verschoben wird, dann stürzt CATIA ab. Leider ist das immer bei mir. Gibt es da eine Abhilfe ??? Info: Meine Systemvoraussetzungen: ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Animieren
TOM-RAIDER am 07.03.2005 um 10:50 Uhr (0)
Mit der Auflösung hat das nichts zu tun. Diesen Fehler habe ich bei jeder Auflösung !!! Wwird wohl ein interner Catia-Fehler sein. ------------------ GRUSS TOM-RAIDER
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Solids und Shell Mesh verbinden
smondet am 08.03.2005 um 18:06 Uhr (0)
Hallo Catia Users Meine Frage wäre: Wie kann ich ohne Schweissnahtverbindung ein Teil mit Solids und eine Fläche mit Shell Mesh verbinden. In anderen Programmen wie z.B. I-Deas werden solche Netze automatisch verbunden wenn sie Kontakt haben. Mit freundlichen Grüssen Serge
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Gleitverbindung auf Kurve
andreasP am 15.03.2005 um 15:33 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: ich möchte ein Führungselemt (gelbes Part im Bild) entlang einer Führungskurve gleiten lassen. Die Spannungen an den Bauteilen spielen keine Rolle, da die 2 Bauteile nur führende Kunktion für den Rest der Baugruppe haben. Ich habe es mit der Gleitverbindung versucht, die ja bei geraden Teilen gut funktioniert. Doch hierbei bekomme ich kein Ergebnis (siehe Bild: Skalierungsfaktor 0,2). Ist sowas mit Catia überhaupt darstellbar? Bin wie immer dankbar für jeden Tipp ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Nichtliniarität - Biegebalken mit Kontaktauflage
sandsteinheini am 16.03.2005 um 07:32 Uhr (0)
Hallo CATIA-FEM-Gemeinde, ich habe folgende Frage an Euch: Ist CATIAV5-FEM in der Lage folgende Problematik zu lösen bzw. näherungsweise darzustellen? (siehe Bild!!!) Ich habe einen Biegebalken einseitig eingespannt und darunter einen Quader in der Product-Structur positioniert. Der Quader ist mit allen Flächen festeingespannt. Zwischen den beiden Körpern habe ich eine Kontaktbedingung definiert. Das Ergebnis geht, meiner Meinung nach, schon mal in die richtige Richtung. Das Problem an dieser Stelle ist da ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Nichtliniarität - Materialverhalten von Kunststoffen
sandsteinheini am 16.03.2005 um 07:39 Uhr (0)
Hallo CATIA-FEM-Gemeinde, ich habe zum Thema nichtlineares Verhalten noch eine weitere Frage: Wie sind Eure Erfahrungen bzw. Vorgehen bei der Berechnung von Kunststoff-Bauteilen? Ich habe bis jetzt immer die FEM-Analysen durchgeführt und die entstandenen Spannungen mit der zulässigen Streckspannung bei 20°C verglichen. Jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher, ob diese Vorgehensweise richtig ist, da sich Kunststoff im Spannungs-Dehnungs-Diagramm nichtlinear verhält. Wie geht Ihr bei solchen Problemstellungen ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |