|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
LKrug am 08.05.2007 um 07:49 Uhr (0)
Hallo erstmal, ich bin Projektingenieur der Firma Hübner in Kassel und arbeite ein wenig mit FEM. Zu Übungszwecken habe ich mal folgendes Problem versucht zu berechnen.Ich habe einen Metallstab, d=10mm der auf ein Gummi-Holkammerprofil drückt.Bis zu 12mm kann ich das Profil drücken, so das noch alles in Ordnung ist, dann müsste aber die obere Kammerwandung mit der unteren in Kontakt treten und eine andere Verformung erzeugen, wenn ich weiter drauf drücke.Jetzt zu meiner Frage: Gibt es in Catia V5 eine Funk ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
Mustaine am 08.05.2007 um 17:11 Uhr (0)
Nein. Wechselnde Kontaktsituationen sind eine Nichtlinearität. Deswegen wirst du das mit dem linearen Solver in CATIA nicht rechnen können, auch wenn das Materialverhalten linear ist.Sobald eine Nichtlinearität auftritt und berücksichtigt werden muss, müsst du einen nichtlinearen Solver verwenden. Am weitesten verbreitet sind da ABAQUS und ANSYS. ABAQUS hat mit "ABAQUS for CATIA V5" (kurz AFC) auch eine in CATIA integrierte Oberfläche im Angebot.[Diese Nachricht wurde von Mustaine am 08. Mai. 2007 editiert ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Produkt in Part umwandeln zur FEM Betrachtung
kri am 08.05.2007 um 13:00 Uhr (0)
Hallo,CATIA kann nur Körper berechnen die im Hauptkörper sind.Wenn Körper ausserhalb des Hauptkörpers sind werden diese in der Analyse nicht beachtet.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Frequenzanalyse
Hyde-White am 08.05.2007 um 08:33 Uhr (0)
Hallo ich hab da auch mal eine Frage zu der Frequenzanalyse von Catia V5ich habe wie auf dem Bild zusehen ist einen Rahmen gebaut der auf seine Eigenfrequenz hin untersucht werden soll. Die Einspannung ist oben zusehen dies ist auch gleichzeitig der Befestigungspunkt (feste EInspannung).Nun meine Frage wie sehe ich nun welche die Eigenfrequenz des Rahmens ist da ich wenn ich das berechnen lasse viele Modi als Ergebniss bekomme!? vielleicht kann mir das jemand erklären hab die Ergebnisse auch bei gefügt THX ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Frequenzanalyse
kle am 08.05.2007 um 20:27 Uhr (0)
Hallo Hyde-White,während Koehldorfer die Schwingungsberechnung für Anfänger kaum nachvollziehbar beschreibt, macht das Woyand sehr gut. Allerdings 2. Auflage wählen wegen eines Fehlers in der 1. Auflage zur Größe der Lasten! WoyandFEM mit CATIA V5J. Schlembach Verlag 2007 SW-Druck256 S. ISBN: 3-935340-57-5Preis: 29,90 ¤Alternativ ist die Schwingungsberechnung als Kurzfassung auch beschrieben in http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Frequenzanalyse
kle am 08.05.2007 um 20:15 Uhr (0)
Hallo,die mit der isostatischen Randbedingung berechneten Eigenwerte sind in der Regel völlig falsch (Anlage). Woyand hat in der 2. Auflage FEM mit CATIA V5 auch auf die isostatische Randbedingung verzichtet. Wie auf S. 148 der 1. und 2. Auflage ersichtlich, entsprechen in der Regel die ersten 6 Eigenwerte bei der Freien Frequenzanalyse den Starrkörperverschiebungen. Diese Eigenwerte sollten eigentlich mittels der isostatischen Lagerung eliminiert werden. Leider funktioniert das nicht. Z. B. 1. Eigenwert 2 ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
kle am 08.05.2007 um 21:42 Uhr (0)
Hallo LKrug,im Prinzip geht das natürlich auch mit CATIA-FEM. Im Beispiel (Anhang) habe ich eine interne Kontaktstelle, die erst nach 5 mm Durchbiegung aufsetzt. Modellierung: 2 Analyseverbindungen, auf diese jeweils Kontaktverbindung. Da die Kontaktverbindung zu den Nahen Verbindungen gehört, wäre noch zu prüfen, bis zu welchem Abstand Nahe gilt. MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
kle am 17.05.2007 um 21:13 Uhr (0)
Hallo Stefan,natürlich hast Du im Prinzip recht. Aber es ist zu beachten, wofür die CATIA-FEM-Berechnung gedacht ist. "Mit Generative Structural Analysis können auf schnelle Weise mechanische Analysen des ersten Grades mit 3D-Systemen durchgeführt werden. Die Umgebung umfasst die folgenden Produkte: Das Produkt Generative Part Structural Analysis (GPS) wurde für Benutzer konzipiert, die nur gelegentlich damit arbeiten. ..."Für den Konstrukteur, nicht den Berechnungsingenieur, ermöglicht die CATIA-FEM-Ana ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Allgemeines
vegetation am 14.05.2007 um 15:05 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich bin blutigster Anfänger in der FEM-Berechnung mit CATIA V5 R17 und benötige dringend eure Hilfe. Will das angehängte Profil auf Durchbiegung rechnen, komme aber mit den Einspannungen und den Kräften nicht zurecht.Schaut euch bitte mal das angehängte Profil an.Es ist an keinem Ende eingespannt, sondern liegt nur in diesem "V"-Abschnitt an den Seitenflächen auf.Axial ist es absolut frei beweglich.Die belastenden Kräfte werden induziert durch eine Vielzahl an Walzen welche auf dem Profil a ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Allgemeines
vegetation am 14.05.2007 um 15:18 Uhr (0)
Oh sorry,hab ich vergessen zu erwähnen, das ist keine Catia-Datei,sondern nur ein Bild.GrußVielen Dank für eure Antworten
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Frage zur Punktschweißverbindung
Diplomant321 am 21.05.2007 um 09:38 Uhr (0)
Hab es jetzt auch anhand eines Testlaufes im kleinen überprüft und festgestellt, dass diese "Hinweise" von CATIA nicht bedeuten, dass es zu Fehlern im Modell kommt.Sprich: passt alles ...Nur die Zahl der "Hinweise" ist doch recht groß. Der Strukturbaum voll aufgeklappt hat so eine beachtliche Länge :-D
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Berechnung noch späten Kontakten möglich?
Tequillaman am 17.05.2007 um 00:02 Uhr (0)
Hallo,falls ich hier auch noch meine Meinung kund tun darf ...Zu Übungszwecken sind diese Versuche meiner Meinung nach völlig okay... Nur mehr als ein buntes Bild wird diese Modellierung leider nicht Aussagen können.Wie mein Vorredner schon erwähnt hat sollte man bei solchen Problemstellungen auf nichtlineare Solver (ABAQUS Marc) ausweichen.Falls ich dich richtig verstanden habe werden in deinem Modell gleich 3 Nichtlienearitäten auftreten.1. Hyperelastisches Materialsverhalten -- z.B. Mooney-Rivlin2. The ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Vergrößertes Modell - Kraft wieviel höher?
kri am 21.05.2007 um 09:00 Uhr (0)
Hallo,die Frage ist, treten Fehler auf?Oder warnnt CATIA nur, das die Vorgaben im Durchhang nicht eingehalten wurden?Eine Warnung ist nicht weiter tragisch!Das Netz optisch überprüfen und entscheiden ob man mit der Abweichung leben kann. ist meistens nur ein "Fliegenschiss".Andenfalls die lokale Netzgröße und den lokalen Durchhang ändern.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |