Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 430 - 442, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

CATIA V5 FEM : Auslenkung in der GPS Umgebung möglich
kri am 07.05.2007 um 15:44 Uhr (0)
Hallo,kannst Du über Zwangsverschiebung machen.An "bewegte" Geometrie eine Clamp setzen und diese dann Auslenken.Noch einfacher:Catia rechnet linear. Also Rohr einspannen, Kraft drauf, rechnen, Auslenkung ablesen.Dann mit einfachem Dreisatz F für 5mm ausrechnen.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Bohrungsradbedingungen
kri am 06.06.2007 um 16:31 Uhr (0)
Hallo,einen Surfaceslider einzusetzen ist hier nicht sinnvoll, da Catia bei 3D Elementen den Rotationsfreiheitsgrad unterdrückt.Funktioniert also nicht richtig.Um Rechenzeiten zu sparen solltest Du überlegen, ob Du die Buchse nicht fix verbinden kannst und den Bolzen als Gleitverbindung definierst.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Zulassung MSC gegenüber Catia
Andrea Engel am 08.06.2007 um 14:35 Uhr (0)
Hallo AndreasIlleschDie Zulassungsvorschriften haengen im Luftfahrtbereich sehr von der jeweiligen Flugzeugkategorie (Segelflugzeug, UL-Gleitflugzeug, Verkehrsflugzeuge etc.) ab.Berechnungsdetails musst Du im persoenlichen Gespraech mit den zusstelligen Behoerden und Verbaenden abklaeren.Im Zweifelsfall wuerde ich beim LBA (Luftfahrtbundesamt) anrufen.Die Bauvorschriften fuer ultraleichte Segelflugzeuge (Gleitflugzeuge) gibt es uebrigens kostenlos im Internet ueber den zustaendigen Verband DULSV (www.dulsv ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse
kle am 09.06.2007 um 16:06 Uhr (0)
Das ist richtig, CATIA berücksichtigt diese Grenze leider nicht. Es ist also eigentlich z. Z. nur eine Hilfe bei der Bewertung der FEM-Ergebnisse. Der Konstrukteur - Berechnungsingenieure nutzen sicher andere Software - sollte bei der Eingabe der Proportionalitäts-/Elastizitätsgrenze auf jeden Fall noch einmal bedenken, dass manche Werkstoffe, z. B. Grauguss, gar keinen Hookschen Bereich haben. Die Spannungs-Dehnungskurve wird nur durch eine Gerade angenähert. ------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse
Andrea Engel am 10.06.2007 um 06:03 Uhr (0)
Hallo an alleMit der Funktion "Extremwerte bei Bild" lassen sich in der CATIA-FEM-Umgebung GPS/GAS die Positionen der Extremwerte (Minimum und Maximum) fuer die berechneten Spannungswerte im Bild mit Wertangabe anzeigen.Durch Doppelklick auf die Farbzuordnungstabelle kann man die Farbzuordnungstabelle fuer die Spannungswerte editieren. Wenn man die Farbe ROT allen Spannungen ueber der Streckgrenze zuordnet und allen darunter eine andere deutlich unterschiedliche, gemeinsame Farbe zuordnet, also nur 2 Farbe ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse
kle am 01.06.2007 um 18:09 Uhr (0)
Hallo,"Elastizitätslimit" = Proportionalitätsgrenze und damit Grenze des linearen Bereichs, bis zu dem mit dem CATIA-Elfini-Solver gerechnet werden kann.Liegen die max. Spannungen über der Proportionalitätsgrenze, sind die Ergebnisse streng genommen falsch. Für Beul-/Knickberechnungen gilt grob, max. Spannung im Knickbereich x Knicksicherheit = Proportionalitätsgrenze. Sonst gelten die Eulerschen Gleichungen nicht mehr. Es müsste dann auf nichtelastisches Knicken (Tetmajer) geprüft werden, was aber mit Elf ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Relevante Mat.Eigenschaften für statische Analyse
MeTurabdin am 08.06.2007 um 20:31 Uhr (0)
ja klar entsprechen die ergebnisse nicht mehr der realität wenn man die elestizitätsgrenze überschreitet.aber die frage war ja eine andere.und zwar wofür die eingabe im CATIA gebraucht wird?denn in die berechnungen geht diese größe anscheinend gar nicht ein.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kontaktvergabe in Baugruppe
123fly am 12.06.2007 um 14:08 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Modellflugzeugfahrwerk aus 2mm Alublech mit Inventor entworfen und wollte dieses statisch mit CATIA berechnen (STEP-Dateien) um dann weiter zu optimieren.Es besteht aus dem Bügel, der berechnet werden soll und einem "Dummy"Part welches der unnachgiebige Rumpfboden sein soll, Abhängigkeit: festgelegt an der Oberseite.Nun werden beide über M3 Nylonschrauben miteiander verbunden und das Flugzeug landet: die Räder bekommen einen heftigen Schlag von vorn unten (~45°). Die Mitte jeder Radachse ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Konvertierungsfrage
Mustaine am 14.06.2007 um 14:15 Uhr (0)
Für Volumen ist iges eigentlich nur schlecht geeignet, da es im Kern aus Punkt- und Liniebeschreibungen besteht. Als iges vor ca. 25 Jahren ins Leben gerufen wurde reichte das. stl kenne ich nicht näher.Für Volumen sollte man (falls möglich) eher stp oder sta nehmen. Mich wundert dass Marc/Mentat das nicht lesen kann. Liegt das an der Lizenz für Mentat oder kann es die Software einfach nicht? Letzteres wurde mich stark zweifeln lassen ob die Software noch den heutigen Standards entspricht. Eigentlich kann ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Material des Zukaufteils
monan am 16.06.2007 um 21:21 Uhr (0)
Hi ich habe ein großes Problem! Und hoffe ihr könnt mir helfen!Und zwar:Ich habe im Rahmen meiner Konstruktionsarbeit mir einige Zukaufteile von Bosch als STEP- Datei geholt.Und diese Teile haben schon eine Materialzuordnung.Wenn ich versuche die Materialzuordnung zu löschen, lösche ich das gesamte Teil.So wenn ich versuche eine FEM-Berechnung zu machen, kommt eine Fehlermeldung, dass die Materialdefinition der Zukaufteile nicht unterstützt wird! Wie kann ich eine neue Materialzuordnung vornehmen, oder das ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Material des Zukaufteils
Andrea Engel am 17.06.2007 um 06:51 Uhr (0)
Hallo Monan Mit dem Menuebefehl "Edit/Links" kannst Du Dir die Links zu anderen Dateien in der gerade aktivierten CATIA V5-Baugruppe bzw. Teil anzeigen lassen. Wichtig: Vorher die Bosch-Datei durch Doppelklick blau markieren und so als in Arbeit befindliche CATIA-Datei markieren.In dem dann erscheinendem Dialogfenster "Links of document ... " kannst Du sehen auf welche Materialbibliothek bzw. andere Dateien das BOSCH-Teil zeigt und die Links dann auf einen Dateien setzen.Ich weiss leider nicht genau wie ST ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Grundlagen der Eigenfrequnezberechnung
DirkZi am 19.06.2007 um 17:42 Uhr (0)
Hallo,kennt jemand ein gutes Buch oder Link in dem die theoretischen Berechnungsgrundlagen zur Eigenfrequenz von FE-Netzen erklärt sind. Speziell für CATIA V5 wäre auch nicht schlecht.Grundlagen zur Festigkeitsberechnung finde ich überall. Viele Dank im Voraus.MfGDirkZi

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Grundlagen der Eigenfrequnezberechnung
Mustaine am 20.06.2007 um 14:13 Uhr (0)
In CATIA gibt es die Lanczos- und die Iterative Subspace-Methode. Ich vermute vorher wird die Systemmatrix z.b. mit dem QR-Algorithmus in eine entsprechend günstige Form gebracht.Wie die Methoden funktionieren steht in entsprechenden Büchern über Lineare Algebra.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz