|
CATIA V5 FEM : Grundlagen der Eigenfrequnezberechnung
rambazamba am 20.06.2007 um 14:21 Uhr (0)
Servus, für die Berechnungsgrundlagen, die hinter den FEM Programmen stehen kann ich DirFinite Elemente Methoden von K.J. Bathe ISBN 3540668063Technische Dynamik von Schiehlen und Eberhard ISBN 3519123657Die Methode der Finiten Elemente von Meißner und Maurial ISBN 354067439XNichtlineare Finite Elemente Methoden von Wriggers ISBN 354067747X empfehlen.Gut ist auch die Referenz zu ABAQUS, gibts mit etwas Glück in der Bücherei...Für CATIA, die Referenz vom Elfini Solver (könnte sein) bzw. die Onlinehilfe estu ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Federberechnung
Andrea Engel am 21.06.2007 um 16:46 Uhr (0)
Hallo AndreasNein - das virtuelle Part wird allein fuer die FEM-Berechnung vom GPS/GAS-Modul selbststaendig erstellt wenn Du die entsprechende Funktion aufrufst. Dabei mus Du dann von Deiner realen Bauteilgeometrie die Flaechen, Punkte, etc. waehlen an denen das virtuelle Part festgemacht werden soll. Nach der Definition des virtuellen Parts verknuepft Du es mit einem 2. CATIA-Befehl mit den von Dir gewuenschten Aufspannbedingungen.Mfg Andrea.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Werkstoff Eigenschaften
sekon am 06.07.2007 um 09:00 Uhr (0)
Hallo,habe eine Legierung deren Eigenschaften nicht in Catia hinterlegt sind.Besteht die Möglichkeit die neuen Werkstoffe mit spezifischen Eigenschaften zu definieren, oder die vorhandenen zu ändern.Danke.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
kri am 11.07.2007 um 09:47 Uhr (0)
Hallo,der Sicherheitsbereich dient bei der Kontaktberechnung dazu ein "verhaken" der Knoten zu verhindern.Catia steigt aus wenn die Bauteile ineinander eindringen.Das heisst die verbundenen Netze werden als spannugsfrei im unbelasteten Zustand betrachtet mit dem eingestellten Sicherheitsabstand als Spalt.Bei Kontakten (wenn ich sie den benutzen muß (Rechenzeit)) stelle ich immer 0,01 ein. Die Teile wurden vorher "sauber" konstruiert.Wenn sie mal doch irgentwo nicht exact passen greift der Sicherheitsabstan ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
femberg am 10.07.2007 um 17:13 Uhr (0)
Hi Leute,ich habe ein Problem und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe in Catia V5(FEM) ein Problem mit dem Sicherheitsbereich der Kontaktbedingung. Ich würde gerne die Spannungen einer Spannhülse(dies ist eine Hülse die eingeschlitzt ist) mit einem Übermaß in einer Bohrung berechnen. Das Problem stellt sich bei der Definition des Sicherheitsbereichs. Wenn ich das in Catia richtig einschätze, dann darf man die 2 Parts nicht mit Übermaß konstuieren, sondern stellt dieses Übermaß als Sicherheitsbereich e ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
kri am 11.07.2007 um 12:43 Uhr (0)
Hallo,da würde ich wie oben beschrieben rangehen.1. Orginalhülse konstruieren2. Druck bestimmen um Hülse auf Einbaumaß zu drücken3. Hülse mit Einbaumaß konstruieren3. Assambly machen5. in Analyse wechseln6. Klotz1 fixieren7. Kontakt HülseEinbaumaß Klotz18. Kontakt Hülse Einbaumaß Klotz29. Kontakt Klotz1 Klotz210. Den ermittellten Druck auf die Innenseite der HülseEinbaumaß11. Kraft auf Klotz212. mit der Kraft spielen bis was kaputt gehtAchtung: Catia rechnet nur linear, d.h. nach überschreiten des Elastizi ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
femberg am 11.07.2007 um 13:40 Uhr (0)
Danke schonmal,jetzt habe ich nur leider noch ein Problem, wie kann ich in Catia 14 FEM die Hülse vermessen. Das geht meines Wissens nicht? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann würdest Du die Last so lange steigern bis das gewünschte Maß erreicht ist. Nur mit dem Messen ist es so eine Sache, oder???
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Sicherheitsbereich bei Kontaktverbindung
kri am 11.07.2007 um 14:20 Uhr (0)
Hallo,Du kannst Dir die Translation/Deformation anzeigen lassen.Einfach lokalen Sensor (Tralnslationsvektor) ansetzen.Darstellung auf Komponenete setzen (C1, C2, C3 = X, Y, Z).Als Achesensystem ein Achsensystem in der mitte Hülse wählen (User Axis).Und die entsprechende Komponente abfragen (wahrscheinlich x oder y Verschiebung).In meinem Schnellschuss hier wird die Hülse nicht gleichmäßig gestaucht.D.h. sie wird nicht radial/konstant kleiner.Catia hält eine Spaltseite fest und drückt den Rest halt dann rum ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Lasteinleitung bzw. Randbedingungen auf Achsenende
kri am 12.07.2007 um 11:19 Uhr (0)
Da wirst Du nicht drummrumm kommen.Wobei Catia mit Tetraedernetzen und ein wenig Übung rasend schnell ist.Da hat man an einem Tag ein Teil entworfen/modifiziert und schafft es auch nocheine Vergleichsrechnung mit mehreren Lastfällen und variiernden Randbedingungen durchzuführen.Ausreichend Rechenpower vorausgesetzt.Es sei denn man benötigt ungedingt Kontaktbedingungen, das zieht sich dann.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : einfacher Biegebalken - Sigma Zul in Catia FEM?
prodigalson am 14.07.2007 um 12:20 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Ich arbeite bei einem Automobilisten und betreue dort Schweißzangen.Aufgrund von verschiedenen Schweißaufgaben müssen sehr oft individuelle Schweißzangenarme (Geometrien) neu erstellt werden.Bis dato wurden die Schweisszangenarme ( im Endeffekt eine einfach eingespannter Biegebalken) einfach per Hand- Rechnung dimensioniert. Sprich: Spannnungsermittlung auf Basis Kraft auf Hebellänge, Querschnitt; Eckenbeiwert etc.und dann Vergleich mit Sigma Zul.Nun sind einige Zulieferer auf die Idee geko ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : einfacher Biegebalken - Sigma Zul in Catia FEM?
kri am 16.07.2007 um 15:45 Uhr (0)
Hallo,mit der Handrechnung vergleichen kann gar nicht so verkehrt sein.Wenn man wissen will ob man Pi mal Daumen im Range liegt.Wobei der beste Vergleich ist die Realität.Querschnitt - Hebellänge - Kraft, hält - hält nicht.Lokale Spannungsspitzen können geometriebedingt sein, z.B. scharfe Kanten....Lokale Spannungsspitzen an festen Einspannungen ist nicht zu glauben.Da muss das Berechnungsmodel im Zweifelsfall verfeinert werden (andere Verbindungstypen).Oder noch besser man hat praktische Erfahrung und man ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Fehlermeldung im GAS bei Kontaktverbindung
CAmembert am 23.07.2007 um 15:31 Uhr (0)
Hallo! -habe einen Zusammenbau der nun mittels CATIA FEM überprüft und ggf. nachdimensioniert werden soll.Leider funktioniert nicht alles wie gedacht, besser gesagt die dringend benötigten Kontaktverbindungen generieren bei mir den im Anhang zu sehenden Fehler.Was hat das zu bedeuten?Ich habe die Geometrien schon emsig nach Durchdringungen untersucht - konnte aber nix finden.Leider bekommt man bis auf dieses kleine Fenster kein weiteres Feedback von CATIA.Eine weitere Frage die ich unabhängig von der Fehle ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Reibung o.ä. zwischen Bauteilen...
kri am 24.07.2007 um 16:28 Uhr (0)
Moin,das kann Katja nicht.Catia rechnet immer ohne Reibung.Du musst also versuchen die Sache mit den zur Verfügung stehenden Randbedingungen zu erschlagen.Aber ein Verkanten (Selbsthemmung über Reibung) wirst Du nicht simmulieren können.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |