|
CATIA V5 FEM : Reibung o.ä. zwischen Bauteilen...
CAmembert am 24.07.2007 um 15:19 Uhr (0)
Hallo ein Problem gelöst - gibt es gleich ein Neues...Zunächst eine weitere Frage zur Kontaktverbindung:Wie simuliert CATIA diesen Kontakt- vermeidet es lediglich das Durchdringen und gleitet problemlos aufeinander ab? - oder werden durch Materialeinstellung auch die "Oberflächeneigenschaften" mit berücksichtigt?Konkretes Problem ich habe eine Konstruktion bei der Bolzen in einem gelochten Bauteil1 laufen und dies mit einem gelochten Bauteil2 verbinden. Im Realfall würden sich die Bolzen in den Löchern "ve ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Reibung o.ä. zwischen Bauteilen...
kri am 25.07.2007 um 08:20 Uhr (0)
Hallo,was Du da machen willst klingt nach großen Verformungen... incl. Reibung und Versgen.Da ist CATIA wohl fehl am Platz, klingt fast nach LS-DYNA.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
CAmembert am 24.07.2007 um 18:16 Uhr (0)
Hallo,und gleich noch ein akademisches Problem: Woraus ermittelt CATIA den Fehlerwert, den man im Menüpunkt Adaptivität findet?Grob wurde mir gesagt, das es die "Energieabweichung" zwischen der Energie aus äußerlich aufgebrachten Lasten und der Energie die sich durch die Verschiebung des Netzes ergibt.Kann mir das jemand genauer formulieren? - Vielleicht mit Literaturverweis und Formelzusammenhängen?Danke!
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
Mörchen am 25.07.2007 um 10:33 Uhr (0)
Hallo CAmembert, ich hab die entsprechende Stelle in der Doku gefunden und häng sie als Screenshots an.Ich hab es erst kürzlich noch in einem Buch gelesen, aber ob es der Woyand oder der Koehldorfer war, weiß ich nicht mehr, habs grad nicht dabei. (Eher der Woyand, Schlembach Fachverlag)GrußMörchen
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
CAmembert am 25.07.2007 um 10:55 Uhr (0)
Vielen Dank Möhrchen...!im ersten Augenblick durchschaue ich noch nicht die gesamten Zusammenhänge.Bisher habe ich immer folgenden Ansatz nach dem Prinzip der virtuellen Verrückung verfolgt:W(int)-W(ext)=0W(int)=[K]*[u]*duW(ext)=[F]*du du...virtuelle VerrückungAbweichung=(W(ext)-W(int))/(W(ext))Das ist demnach so nicht richtig? - obwohl sich einige Sachverhalte so ähnlich in dem Auszug widerspiegeln.@Möhrchen, es wäre super wenn du mir die Quelle nennen könntest - das Woyand Buch scheints nicht zu s ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
CAmembert am 25.07.2007 um 13:47 Uhr (0)
...super ich freu mich!
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
CAmembert am 26.07.2007 um 09:42 Uhr (0)
Vielen Dank Mörchen ohne h !Das Koehldorfer Buch ist bestellt und habe ich dann hoffentlich am Montag. Zitat:Hierzu wird die Gesamtdehnungsenergie des Bauteils auf Grund der Verformung mit der Energie, die durch die äußeren Lasten erzeugt wird, ins Verhältnis gesetzt.Das entspricht doch genau meinem Ansatz mit der virtuellen Verrückung, nur das ich anstelle W(int)-System die Summe aller W(int)-Elemente bilden sollte. (im Idealfall wäre ja W(int)sys=W(int)el...im "FE-Realfall" macht die Abweichung von diese ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
Mörchen am 25.07.2007 um 12:55 Uhr (0)
Hallo CAmembert,die Screenshots sind aus der Catia-Hilfe (PDF-Version).Ansonsten erinnere ich mich, kürzlich was gelesen zu haben, was leichter verständlich war. Ich versuch, die Stelle heute abend wieder zu finden und schreib morgen wieder.GrußMörchen
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Woraus errechnet CATIA den globalen Fehler?
Mörchen am 26.07.2007 um 08:46 Uhr (0)
Hallo CAmembert,nach langem Suchen hab ich die Stelle wiedergefunden, hier die etwas zusammengefasste Abschreibung:Die Darstellung der Genauigkeit bzw. die Fehlerabschätzung macht eine Aussage über die Qualität der Berechnungsergebnisse. Hierzu wird die Gesamtdehnungsenergie des Bauteils auf Grund der Verformung mit der Energie, die durch die äußeren Lasten erzeugt wird, ins Verhältnis gesetzt.Prozentualer Fehler P=1/((1+(1/R))*100 (in %)R=(dEe/Eg)dEe: Fehlerdehnungsenergie pro ElementEg: Gesamtdehnungs ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Berechnung von Beschleunigungen
Shockwave am 06.08.2007 um 14:05 Uhr (0)
Hallo!!Ich muss gerade Bauteile berechnen die mit Beschleunigungslasten beaufschlagt werden sollen. Meine Frage ist: wenn ich ein Teil habe trage ich dann einfach über das Icon Beschleunigung die Belastung in die Richtung an die ich brauche oder wie läuft das ab???Da ja das Teil ein Gewicht hat, rechnet dann Catia einfach die angetragene Beschleunigung und das Gewicht oder wie läuft das so bei Catia??Da ja bei einer auf ein Teil wirkende Kraft immer das entsprechende Gewicht * der Beschleunigung (G) ist. I ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Berechnung von Beschleunigungen
Mörchen am 06.08.2007 um 14:41 Uhr (0)
Hallo,ich hab vergessen zu sagen, dass CATIA das Eigengewicht nicht automatisch mitrechnet. Erst wenn die Erdbeschleunigung aufgebracht ist, hat das Teil ein Eigengewicht gemäß der Materialvorgaben.GrußMörchen
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Berechnung von Beschleunigungen
Mustaine am 06.08.2007 um 14:43 Uhr (0)
Im Grunde hast du die Antwort schon in deiner Frage.F = m*aWenn du also eine Dichte (und somit Masse) und die Beschleunigung definiert hast, kann CATIA daraus eine wirkende Kraft pro Knoten berechnen.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM light für CATIA V5
aviadesign am 08.08.2007 um 13:15 Uhr (0)
Hallo zusammenGibt es für Catia V5 auch so etwas wie eine "kostenlose" light Version / ADD IN eines FEM Programmes wie das bei Solid Works (Cosmos Works Light) der Fall ist?Vielen Dank für eure Antworten
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |