|
CATIA V5 FEM : Netzfehler
ollikuhli am 31.08.2007 um 09:10 Uhr (0)
Hallo,ich möchte eine Verschiebungsanalyse einer Lasche von einem Blech berechnen. Beim berechnen kommt diese Fehlermeldung. Ich denke Catia erkennt die Kontaktflächen zwischen Lasche und Blech nicht. Was muss ich tun?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Netzfehler
kri am 31.08.2007 um 11:01 Uhr (0)
CATIA erkennt was?edit:OK Spass beiseite.Zur FEM gehört das preprocessing.D.h. Du mußt das Modell vorbereiten um es berechnen zu können.In der Realität ergibt sich dort doch auch zumindest der Schneidspalt.Ein FEM-Modell muss nicht unbedingt 100% identisch mit dem echten teil sein.Das geht meistens auch gar nicht.------------------kri[Diese Nachricht wurde von kri am 31. Aug. 2007 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Probleme bei freier Frequenzanalyse
tigerentengetriebe am 11.09.2007 um 12:32 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem bei der freien Frequenzanalyse eines einfachen Koerpers. Ich bin mir sicher, dass dieses Problem fuer einen erfahrenen Benutzer schnell zu beheben ist.Fuer meine Diplomarbeit moechte ich eine Angabe zu den Eigenfrequenzen meines Bauteils machen. Es handelt sich dabei um einen rotationssymmetrischen Koerper, der aus einem aeusseren Hohlzylinder und einer inneren Scheibe zusammengesetzt ist. Ich hab nun eine freie Frequenzanalyse durchgefuehrt ohne isostatische Randbedingu ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Vibrationssimulierung eines Bauteils
denyo_1 am 18.09.2007 um 12:01 Uhr (0)
Hallo liebe Catia Gemeinde,...im Zuge einer Produktentwicklung im Automotive Bereich würde ich gerne eine reale Simulation (diese wird von unserm Kunden als Test verlangt) vorher schon mit CATIA simulieren.Bei der Simulation geht es darum die Lebensdauer eines Verrastungskonzepts zu prüfen. Unser Bauteil wird hierfür in die Aufnahme geschoben und anschließend in alle Richtungen geschüttelt (Shaker-Test). Im Lastenheft sind uns dazu vom Kunden folgende Werte gegeben worden1. Frequenz [Hz]2. Beschleunigungsd ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Längenänderungen beim Biegebalken
Smile24 am 19.09.2007 um 08:34 Uhr (0)
Hallo!Ich habe eine Frage zu einem fest eingepannten Biegebalken in CATIA V5 GPS.Spanne ich einen Balken fest ein und leite eine Kraft am anderen Ende senkrecht zum Profil ein (siehe Bild 1), so erhalte ich ein Ergebnis, welches leider nicht der Realität entspricht. Die Länge des Balkens nimmt nämlich zu bzw. die Kante der Krafteinleitung im verformten Zustand liegt exakt über der Kante der Krafteinleitung im Ausgangszustand. Kann mir jemand sagen, woran das liegt bzw. wie ich eine realistische Verformung ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Längenänderungen beim Biegebalken
Mustaine am 19.09.2007 um 10:04 Uhr (0)
Das liegt daran, dass CATIA nur ein linear rechnet. Die Effekte die du aber erwartest sind eine geometrische Nichtlinearität.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Simulation nicht realistisch ??!
Fireball am 25.09.2007 um 12:21 Uhr (0)
Hi an alle Members!Beschäftige mich seit kurzem mit Catia V5 und hab noch reichlich Erklärungsbedarf. Hab nen I-Träger konstruiert und mit einer verteilten Last beaufschlagt. Erste Ergebnisse sahen auch unter Mises-Belastung recht zuversichtlich aus. Nachdem ich allerdings diesen Träger mehrmals in der Dicke des Materials verändert habe und andere Kräfte beaufschlagt habe, veränderte sich die Verformung ganz extrem.So kommt selbst bei geringen Kräften eine unrealistische Verformung zustande.Ich habe jedesm ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Vibrationssimulierung eines Bauteils
HolländerD am 25.09.2007 um 16:06 Uhr (0)
Hallo Daniel,hierzu ist eine dynamische Analyse in Kombination mit einer Lebensdauervorhersage nötig. So etwas läßt sich mit den CATIA eigenen Tools nicht erschlagen. Es gibt aber eine Reihe von Zusatztools mit denen solche Untersuchungen möglich sind (schau einfach mal auf unserer Website). Verwendest Du dabei CATIA integrierte Lösungen kannst Du den vollen Nutzen von der Assoziativitäts-Philosophie (KBE) von CATIA auch im Berechnungsumfeld umsetzen.In Deinem speziellen Fall sind die Lasten gegeben (PSD S ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Erfahrungen mit CATOPO?
UrzA am 26.09.2007 um 18:02 Uhr (0)
Hallo zusammen,gibt es bisher schon Erfahrungen mit Catopo dem Topologieoptimierungs-Solver der Firma ces-eckard?(http://www.ces-eckard.de)Auf deren Internetseite wirb man mit:- Geringere Entwicklungskosten und - kurze ProzessdauerGab es bei Ihnen bisher Probleme?Wenn ja, wie haben Sie gelöst? Funktioniert die Anbindung zu CATIA v5 R17 gut?Würde mich sehr über Feedback zur genannten Komponente freuen.Speziell zu Bauteiloptimierung.MFG Christian S.------------------Sie haben das Problem, wir lösen es ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schwerpunkt und Schwerpunktverschiebung ermitteln?
ernadiekuh am 27.09.2007 um 09:52 Uhr (0)
Hallo,ich habe in Catia eine Konstrution mittels FEM-Analyse zu untersuchen.Ziel dieser Untersuchung soll es sein, die Durchbiegung des Gestells unter seinem Eigengewicht zu ermitteln und dann den neuen Schwerpunt (bzw. die Verschiebung des Schwerpunktes) zu bestimmen. Leider finde ich die Funtion zum Anzeigen des Schwerpunktes nicht :-(Wenn ich den SP in dem Generative Structural Analysis anzeigen lassen kann, wird auch gleichzeitig die Verschiebung mitberechnet?Danke im VorrausLG ErnaDieKuh
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Erfahrungen mit CATOPO?
kri am 27.09.2007 um 09:24 Uhr (0)
Hallo,ich benutze CATOPO zusammen mit R16.Da musst Du mal Fragen ob es auch mit R17 geht.Catopo muss an jedes Release angepasst werden.Catopo ist sehr einfach zu bedienen, gerade wenn man ein paar Grundkenntnisse mit CATIA-FEM hat.Man kann einfach native CATIA-Daten importieren (keine Konvertierung).Läuft unter WinXP 32/64.Ich habe bis jetzt nur zwei Nachteile festgestellt.1. ist leider nur 32bit, also bei 2GB RAM ist Schluss, dauert dann etwas länger2. es kann Probleme beim beachten der Entformungsrichtun ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : cad daten für cfd simulation
catz am 02.10.2007 um 10:01 Uhr (0)
Hi,ich kann dir keine komplette Antwort liefern aber nur so viel:Wir haben mal CFD von einem externen Dienstleister machen lassen. Mit welchem Programm weiss ich nicht.Als Daten konnte er am besten *.stl verarbeiten.Er hat kein Negativ von uns bekommen, sondern einfach das digitale Modell. Das Negativ zu erzeugen, vermute ich mal wird in der CFD Sorfware deutlich einfach zu machen sein, da das dort ja zum Normalfall gehört. - ich würde eher in Star suchen als in Catia.GrussStefan
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Composites
Tinu G am 04.10.2007 um 15:15 Uhr (0)
Hallo SvenVielleicht hast du das Problem ja schon geloest. Eventuell liegt eine deiner Flaechen in der yz Achse der Composite Rosette. In diesem Fall kann Catia die x Achse nicht auf die Flaeche projizieren und somit ist die Faserrichtung des Laminates nicht bestimmt. Versuche die Rosette etwas zu drehen, so dass die x Achse nicht mehr senkrecht auf dem Laminat steht.Oder die etwas unschoenere Loesung ist, wenn du die Flaechen ganz minim aus der Senkrechte nimmst, dann funktioniert es auch wieder.GrussTinu
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |