|
CATIA V5 FEM : Symmetrische Bauteile
GeraldSA am 05.10.2007 um 12:08 Uhr (0)
Hallo Ramon,ich glaube Du meinst symmetrie Randbedingungen. Diese kann man setzen wie Du richtig sagst bei symmetrischen Bauteilen um Rechenzeit zu sparen bzw. um kniffliegen Einspannungen aus dem Weg zu gehen.Den Befehl in CATIA dazu hab ich angehangen. Hier kannst Du die einzelnen Freiheitsgrade (x,y,z & rotatorisch um x,y,z) so setzen das die symmetrie Bedingung erfuellt ist. Aber auf den Betrag der Lasten aufpassen, der aendert sich natuerlich.Es waere hilfreich wenn Du eine Kopie deines Bauteils anhae ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schraubverbindung durch Solid- und Shellbauteil
Montreal am 08.10.2007 um 08:07 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe mal wieder eine Frage bzw. Problem, und hoffe ihr könnt mir weiter helfen. Ich habe einen Blechträger an dem ein Gusshalter mit Schrauben angebracht wird. Das Gussteil habe ich mit SOLIDS vernetzt den Blechträger mit SHELL-Elemente. Bevor ich die Fixe Verbindung definiert habe, bin ich hingegangen und habe eine allgemeine Verbindung definiert. Diese Verbindung habe ich einmal mit der Mantelfläche der beiden Bohrungen realisiert, und einmal mit der Mantelfläche des Gussstücks und den ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kontaktbedingungen
Caschu am 08.10.2007 um 11:11 Uhr (0)
Moin!Ich habe ein etwas komplexeres Bauteil aus mehreren Flächen und Ebenen erstellt und mit Hexaedern vernetzt. Auf Toleranzen zur automatischen Netzerfassung habe ich auch geachtet, dennoch scheint CATIA die einzelnen Blöcke nicht zu verknüpfen. Die Knoten liegen exakt aufeinander, dennoch erfolgt kein Verknüpfen. Ich würde mir am liebsten anzeigen lassen wo genau Catia freie Kanten hat, bzw. wo die Knoten eben nicht zusammengefügt sind. Gibt es dazu eine passende Option, ich bin bisher leider nicht fünd ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Durchbiegungsschaubild
VaioVaio am 22.11.2007 um 11:34 Uhr (0)
Hallo, weiß jemand zufällig warum Catia, bei dem Verschiebungsschaubild (Displacement) die Durchbiegung mit 10 Farben aber mit 11 Werten angibt???GrußVaioVaio
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Speicherproblem!
femcon am 22.11.2007 um 22:58 Uhr (0)
Versuch mal mit der Variable "setenv ELFSLAVE 1" (Variable setzen vor dem Catia-Start). Es ist eher eine Frage des Arbeitsspeichermanagements.Viel Glück[Diese Nachricht wurde von femcon am 22. Nov. 2007 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Speicherproblem!
marcellus am 22.11.2007 um 16:13 Uhr (0)
Hallo!Hab folgendes Problem: Nach Starten der Berechnung bekomm ich je nach Netzqualität und Analysverbindungen folgende Fehlermeldung "not continous memory for computation" im Anschluß daran "computation failed" oder auch "allocation failed". Selbst nach Umlegung der Berechnungsdateien auf ein lokales Verzeichnis mit 10GB Speichervolumen wird die Berechnung nach ca. 2-3 h abgebrochen. Meine Arbeitsspeicher beträgt 6GB wobei nach Start der Berechnung Catia ca. 2,8GB davon beansprucht. Müste mein lokales Ve ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schweißnahtberechnung
M.Seidler am 25.11.2007 um 15:16 Uhr (0)
Sorry ich wollte Dir keine Unfähigkeit unterstellen.Der letzgenannte ansatz ist richtig. Die Selektierten Linien sollten in etwa gegenüberliegen, denn Catia versucht zwischen diesen ein Netz aufzubauen. Wenn die Abstände zu groß sin kommte es zu den Fehlermeldungen.Zu der Starren Verbindung:Diese sollte nur in unbedeuten Bereichen zu Einsatz kommen. Beispielsweise in Bereichen wo Spannung, Verformung oder Dehnung relativ gering bis Null sind.Ansonsten bekommt man ungenaue Ergebnisse.Vorteilhaft an diesen E ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schweißnahtberechnung
Mooks am 23.11.2007 um 16:16 Uhr (0)
hallo alle zusammen!langsam bin ich echt am verzweifeln. Für meine diplomarbeit musste ich einen lagerroboter gewichtsoptimieren. da ein großteil aus lasergeschnittenen schweißteilen besteht will ich die teile mit fem nachrechnen.die teile zu einen part zusammenfügen und berechnen funktinierte schon super.aber jetzt will ich eine baugruppenberechnung machen mit schweißnähten. da bei der baugruppe fehler kahmen wenn ich schweißnähte verwendete wollte ich nun einfach eine verbindung von zwei platten berechne ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hertzsche Pressung
M.Seidler am 28.11.2007 um 11:12 Uhr (0)
Hallo Marbod,ohne deine Analyse Datei kann man ich nicht viel dazu sagen. Nur soviel, wenn vorhanden nurze das Advanced Meshing Tool. Mit diesem ist eine Vernetzung mit mit Hexereder Elemnten Möglich. dies rechnen Schneller und liefer auch bessere Ergebnisse.Wie hast Du den Fehler ermittelt? In Catia? Oder Vergleich zur Realität?------------------***********************GrußDer Markus
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Flexible Karosserieteile
Chris1806 am 05.12.2007 um 16:20 Uhr (0)
Hallo zusammen,ist es grundsätzlich möglich , mit CATIA flexible Karosserieteile bzw. Flächen zu modellieren und eine Sim des Verbiegungsvorganges zu fahren? Wenn ja, wie?Wenn nein, mit welches Tool benötige ich?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Elementorientierung
Goovy am 09.12.2007 um 16:16 Uhr (0)
Hallo Leute. Ich möchte mit CATIA einen Faserverbund simulieren. Dazu habe ich mir einen 2D anisotropen Werkstoff generiert und zur Probe eine Fläche im ShapeDesign erstellt. Diese habe ich schön im Advanced Meshing Tools vernetzt mit Hexadern mit Zwischenknoten. Nun möchte ich dieser Fläche die 2D Property im Generativ Structural Analyses zuweisen aber der erkennt den Werkstoff nicht. Ich kann nur isotropes Material zuweisen. Meinen Werkstoff hat er nicht erkannt. Nun die zwei fragen. Gibt es schon eine F ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Speicherprobleme - Modell vereinfachen?
Pete81 am 11.12.2007 um 08:34 Uhr (0)
Hallo,wir haben hier ein ziemlich großes Modell einer Baugruppe. Am liebsten würde ich gar nicht die ganze Baugruppe berechnen, da ich etwas unsicher bei den ganzen Verbindungen bin. Aber der Prof will es nunmal so... :-)Ich habe auch bereits ein Ergebnis erhalten für eine relativ grobe Vernetzung. Ich habe auch möglichst auf Kontaktverbindungen verzichtet.Jetzt sollte ich die ganze Sache aber weiter verfeinern, also etwas feineres Netz und an manchen Stellen Kontaktverbindungen. Wie erwartet sprengt das G ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Anleitungen/Tutorials ???
bgrittmann am 11.12.2007 um 10:09 Uhr (0)
ServusSchon mal in der CATIA-FAQs geschaut?GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |