Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

CATIA V5 FEM : FEM Schraubverbindung
bgrittmann am 03.12.2015 um 14:39 Uhr (1)
ServusWie wäre es wenn du mal ein paar Übungen aus einem Buch dazu oder aus ein Tutorial machst?(ggf findest du ein paar Links auf catia.cad.de)GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : FEM Schraubverbindung
Mustaine am 03.12.2015 um 16:36 Uhr (1)
Google mal nach:catia fem v5 tutorial

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : FEM Schraubverbindung
Nurettin am 13.01.2016 um 16:42 Uhr (1)
Hallo imation1999,in den Skrip von Herrn Klepzig ist eine Schraubenübung. http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htmAb Seite 43... Ich hatte es selber nachsimuliert gehabt und kam damit zurecht. Vieleicht hilft es dir auch!

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Hexaeder Vernetzung
kle am 01.04.2016 um 00:40 Uhr (1)
Eine robustere Variante der Winkelmodellierung mit Kopplung der 3D-HE20-Translationsnetze über Flächenschweißverbindungen habe ich in das CATIA-FEM-Kompendium aufgenommen und lade die Dateien gerade auf den Server hoch. Zugriff in Kürze über http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm ------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Catia FEM Einführung gesucht
bgrittmann am 04.04.2017 um 13:08 Uhr (1)
ServusSchon mal auf catia.cad.de nach Links zu Schulungsunterlagen geschaut?zB findest du dort den Link zur FH Zwickau mit den umfangreichen Unterlagen von Wolf Klepzig.GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Positionierung Schweissverbindung
berg101 am 26.06.2021 um 19:13 Uhr (1)
Hallo wie kann ich in catia ein rohr zeichnen, bei mir fehlt rechts dann die verrundung, es ist nur punkt und strich angeführt danke------------------matthäus

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Andrea Engel am 14.02.2008 um 01:31 Uhr (0)
HalloNachtrag@kri:Danke fuer Deine detailierteren Ausfuehrungen.Den Flieger wird es nicht mit 15 PS Kettensaegenmotor geben - wir sind ja hier nicht bei Freddy Krueger und Freitag dem 13. ... Ausserdem bin ich eingefleischte Segelfliegerin - geplant sind aber 2 Schleppkupplungen fuer Flugzeugschlepp hinter Motor-UL-Flugzeug und fuer Windenstart an Drachenfliegerwinde. (Die werden mich wohl 900-1100 g Strukturmasse kosten .)Noch was: kostenlose FEM-SoftwareIch hatte schon mal vergeblich wegen Opensource ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Catia VR5R21 FEM Berechnung kein alles mehr
bgrittmann am 15.04.2017 um 20:46 Uhr (15)
Servus RalfSchon mal probiert diesen Prozess im Baum zu selektieren?GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 02.03.2011 um 15:57 Uhr (1)
Hallo,ich habe mir nochmals die Mühe gemacht und weitere Vergleichsrechnungen gemacht. Die Modlle 1 und 2 sind von der gleichen komplexität und in etwa vergleichbar. Modell 3 ist ein eher einfaches Modell. Ich verstehe die Kurven nun so, dass die je höher die Federsteifigkeit gewählt wird die Schnittkräfte unplausibel werden. Im Bereich der Federsteiigkeit von 1,00E+004 N/mm habe ich, was die Schnittkräfte selbst angeht, die geringsten Abweichungen untereinander.D.h für diese Art der Berechnungen würde ich ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 03.03.2011 um 00:42 Uhr (1)
Ob die Federzahlen ausreichen, kann ich nicht sagen. Ein doppelreihiges Zylinderrollenlager für etwa 100 mm Wellendurchmesser hat je nach Vorspannung eine Steife von etwa 100000 - 150000 N/mm.Ich meine die Eigenschwingungsformen bei den verschiedenen Resonanzfrequenzen, die sich für die Eigenwerte ("Vorkommen") des Frequenzprozesses anzeigen lassen.------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.03.2011 um 14:41 Uhr (1)
Hallo,plausibel ist die stark zunehmende Kraft zwischen den Bauteilen bei extrem großer Federzahl nicht. Wenn die Federzahl gegen Unendlich geht, verhalten sich die Bauteile praktisch wie ein Körper. Eventuell kann die "Zunahme der Kraft" auch aus numerischen Fehlern resultieren. Einschätzen kann ich Ihr Modell aber nicht. Vergessen Sie nicht, sich immer zunächst die Schwingungsformen der verschiedenen Eigenwerte anzusehen (ohne Dämpfung bei der Frequenzanalyse).------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 24.02.2011 um 14:05 Uhr (1)
Hallo,es ist doch normal, dass es in jeder Resonanzstelle zu einer Änderung des Phasenwinkels kommt. Stark vereinfacht ausgedrückt, schwingen die Bauteile bis zur ersten Resonanzfrequenz in gleicher Richtung. Oberhalb der Resonanzfrequenz können sie auch "gegeneinander" schwingen. Das in Verbindung mit den unterschiedlichen relativen Amplitudengrößen in Abhängigkeit der Erregerfrequenz kann zu den negativen Kräften führen, wenn z. B. die Verschiebungen "rot - blau" in den beigefügten Bildern für die Berech ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 24.02.2011 um 10:26 Uhr (1)
Hallo,bei einer Analyse habe ich nun folgendes Problem. Wen ich die Amplituden zweier Komponenten rausschreibe sieht man, das sich diese an mehreren Punkten schneiden (s. Bild 1). Wie muß ich diese Darstellung verstehen ? Bedeutet es, dass es mir zeigt, welches Teil in der jeweiligen Frequenz dominiert bzw. das andere Teil mitzieht ? Im Bild 2 ist die Reaktionskraft in der Verbindung dargestellt. Die vorgehensweise ist oben beschrieben. Wenn Bild 2 nun betrachte, habe ich einen Kraftdurchlauf auch im negat ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz