Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 560 - 572, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

CATIA V5 FEM : Eigenfrequenzanalyse
Dominik.Mueller am 14.03.2008 um 12:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Yellowdevil83: Wir wollen damit Entwicklungszeit sparen, da eine EFA mit Nastran sehr lange dauert.Warum sollte deiner Meinung nach die Berechnungszeit mit Catia wesentlich kürzer sein als mit Nastran?------------------Viele GrüßeDominik[Diese Nachricht wurde von Dominik.Mueller am 14. Mrz. 2008 editiert.]

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Eigenfrequenzanalyse
Yellowdevil83 am 14.03.2008 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dominik.Mueller: Warum sollte deiner Meinung nach die Berechnungszeit mit Catia wesentlich kürzer sein als mit Nastran?Wir haben schon mehrfach Berechnungen durchgeführt (Input: Belastung; Output: Spannungen, Verformungen) und das hat DEUTLICH weniger Zeit in Anspruch genommen. Alleine das umwandeln der Daten, der Modellaufbau (Vernetzen) etc. Die benötigt viel mehr Zeit wie dies einfach in CATIA zu machen.MfGYellowdevil------------------Da muss man durch als Lurch, wenn man ei ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Eigenfrequenzanalyse
kle am 17.03.2008 um 11:02 Uhr (0)
Hallo,vor zwei bis drei Jahren wurden an der WHZ im Rahmen einer Diplom- oder Projektarbeit an realen Kfz-Bauteilen gemessene Eigenfrequenzen mit den von CATIA berechneten Eigenwerten verglichen. Mit Ausnahme der isostatischen Randbedingung - die zu sehr fehlerhaften Ergebnissen führt - ergaben sich recht gute Übereinstimmungen.------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kraft in Einzelnen Elementen
seriousm am 03.04.2008 um 12:55 Uhr (0)
HalloIst es in Catia möglich die Kraft in Stäben zB bei einer Krankonstruktion auszurechnen und statische Diagramme zu zeichnen?

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lokaler E-Modul
ukyokatajama am 07.04.2008 um 14:32 Uhr (0)
Hallo,ich versuche gerade eine Gestaltoptimierung mit CATIA V5 durchzuführen. Dafür wäre es hilfreich den E-Modul lokal zu varirieren. Ist das mit CATIA möglich? Wie? Vielen Dank

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lokaler E-Modul
RSchulz am 07.04.2008 um 14:47 Uhr (0)
Das würde bedeuten, dass du das Material bzw. die Dichte auf einem Bauteil variieren lassen möchtest? Ich glaube nicht, dass das mit CATIA einfach so möglich ist. Was mir da einfällt wäre, das du mehrere Körper in dem Bauteil machst, in denen du dann die verschiedenen Abschnitte gestalltest. So splittest du das Bauteil, kannst pro Körper ein eigenes Material mit von dir gewünschten Werten geben und es bleibt trotzdem ein Part.------------------MFGRick SchulzKonfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lokaler E-Modul
Siassei am 08.04.2008 um 16:16 Uhr (0)
Servus,Ich hab den Thread nur überflogen und kenne daher dein Problem nicht.Jedoch kann ich zu "irgendwie mitteilen E = f(Sigma)." Stellung nehmen. Hierbei handelt es sich höchstwahrscheinlich (wenn f(sigma) nicht linear ist) um ein "nicht lineares" Material / Problemstellung! Catia FEM kann nur lineare Problemstellungen lösen. Ätsch Zudem ist Catia FEM nur zur konstruktiven Vorauslegung gedacht - einfache Bedienbarkeit (mehr oder weniger), von jeder Mann bedienbar, ... Dies wurde sogar von DS offiziell B ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lokaler E-Modul
ukyokatajama am 08.04.2008 um 11:04 Uhr (0)
Eigentlich müsste ich CATIA ja nur irgendwie mitteilen E = f(Sigma).Aber wie?

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Frequenzanalyse bei einer Welle
FW-203 am 16.04.2008 um 11:39 Uhr (0)
Hallo zusammen, bräuchte da mal etwas Hilfe bei einer Welle. Ich habe eine Welle mit der Länge 1998 mm konstruiert. Durch ihr Eigengewicht hängt diese schon 14 My (Mikrometer) durch. Bis 3000 U/min ist noch alles okay, aber dann verändert sie ihren Rundlauf, Schwingungen und Verformungen treten in höherem Maße auf.Die Eigenfrequenz soll aber eigentlich bei ca. 7500 U/min liegen.Nun wollte ich das ganze mal mit Catia untersuchen, habe aber keine Ahnung wie mit Catia die Welle bei unterschiedlichen Drehzahle ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Einführung FEM
maerz001 am 18.05.2006 um 13:37 Uhr (0)
Kann mir jemand bitte die "CATIA V5 Structural Analysis for the Designer" Doku hier anbieten oder bei Emule wieder freigeben?Hatte sie vor einer Woche bei Emule in meine Transferliste aufgenommen, aber seitdem wurde sie nicht mehr gefunden.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Einführung FEM
teppichfee am 24.04.2008 um 22:51 Uhr (0)
Hallo,ich muss mich selbst in CATIA-FEM einarbeiten und bräuchte dafür irgendwelche geeigneten Unterlagen. Kann mir da jemand helfen? Gibts die in diesem Thread mehrmals angesprochene ppt irgendwo auf legalem Weg? Kann mir die einer zukommen lassen?Wäre mir eine echt große Hilfe. Danke

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Einführung FEM
bgrittmann am 24.04.2008 um 23:06 Uhr (0)
Servus Teppichfee,Vielleicht hilft dir auch (legale) Schulungunterlagen von Unis und FHs: siehe inoffizielle CATIA Hilfeseite.GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Genauhigkeit von der FEM
kri am 29.04.2008 um 14:23 Uhr (0)
Hallo,bei linear statischen Lastfällen und identtischen Randbedingungen sind Catia und Ansys (bei den Teilen die ich bis jetzt hatte)fast identisch. ------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz