|
CATIA V5 FEM : Übungsaufgaben
Jens Hansen am 18.11.2008 um 12:29 Uhr (0)
--- von Tweety79 ----Ja, auf der Seite war ich auch schon. Nur suche ich was, wo auch Anhand der Beispeile auch die Verbindungen erklärt sind. Wann man welche macht und warum.----------------------------------Inoffizielle CATIA-HilfeseitePrivate SeiteXingKochbuch - CATIA V5 automatisieren
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Library für Berechnung fehlt?
dbethge am 23.11.2008 um 12:47 Uhr (0)
Hallo,habe nun MKL runtergeladen als evaluation.Kapiere aber nicht, wie ich nun die Umgebungsvariable setze, damit CATIA es benutzen kann..kann mir da jemand helfen?Gruß
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Lebensdauerermittlung
Stephan3D am 01.12.2008 um 09:55 Uhr (0)
Hallo zusammenich habe eine Frage bezüglich FEM Berechnung.Ist es möglich mit CATIA eine Lebensdauerberechnung durchzuführen? D.h., ich habe ein Bauteil, welches mit einer konstanten Last ein paar tausend mal von rechts nach links gebogen wird und möchte nun wissen, ob es nach diesen x tausend Lastwechseln das Bauteil noch intakt (Dauerfest) ist.Ich habe leider mit CATIA null Erfahrung, arbeite selber nur mit ProE und SolidWorks. Diese beiden bieten das aber nicht an und jetzt suche ich nach anderer Softwa ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Lebensdauerermittlung
denyo_1 am 02.12.2008 um 08:43 Uhr (0)
Hallo,das ist IMHO mit CATIA nicht möglich, da das FEM Tool von CATIA nur die auftretenden Spannungen sowie Verformungen ausgeben kann.Mit Ansys wäre so etwas jedoch möglich------------------MFG DanielDie KATJA ist halt doch nur ne zickige Französin
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Materialien verschieden
bgrittmann am 03.12.2008 um 11:22 Uhr (0)
ServusAFAIK wird im FEM von CATIA nur der Hauptkörper zur Berechung erkannt, somit musst du jedes Teil ein extra Part vorhanden sein.GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Material definieren
dbethge am 21.11.2008 um 10:06 Uhr (0)
Hallo liebe Spezies,ich möchte für eine Berechnung ein neues Material definieren. Es handelt sich um einen Hartschaum, ähnlich PVC.Materialdaten sind:Dichte,Wärmeausdehnungskoeffizient,Druckfestigkeit,Briegefestigkeit.Kann ich damit in CATIA das Material ausreichend definieren.Genau ist dieses Material gemeint.http://www.rampf-tooling.de/fileadmin/rampf_downloadcenter/RAMPF-Tooling/Datenblaetter/Blockmaterialien/SB-0470_TDS_DE.pdfVielleicht könnt ihr mir ja was dazu sagen.Vielen Dank im Voraus,Dirk
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Material definieren
dbethge am 04.12.2008 um 17:51 Uhr (0)
Hallo Daniel,Wie stecke ich denn diese Parameter in die Catia Materialdefinierung?Dort werden mehr/andere Parameter zur Eingabe gefordert.Gruß, Dirk
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM mit einem toten Solid
Flo G am 17.12.2008 um 16:34 Uhr (0)
Hallo. Ich bin totaler Anfänger was Catia angeht.Ich wollte ein totes Solid aus einer V4-V5 Umwandlung mit einer GPS Lizens statisch berechnen. Ist das überhaupt möglich?Eigentlich handelt es sich sogar um einen Zusammenbau etlicher toter Solids. Da ist doch sowieso Hopfen und Malz verloren oder ?Wenn nicht: Wie ist die beste Vorgehensweise um das Komplettsystem zu berechnen ?GrußFlo
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Problem bei Berechnung der Eigenfrequenz
Grueny84 am 28.12.2008 um 15:28 Uhr (0)
Zuerst einmal: Hallo zusammen! Ich habe ein (für mich) großes Problem: ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe die Aufgabe, die Resonanzfrequenzen von 5-25 miteinander verketteten "Gliederelementen" zu berechnen. Die Modellierung erfolgt in Catia (siehe Anhang!). Auf der Unterseite werden die Elemente noch mit einem Bandstahl verspannt. Die Press- und Spielpassungen des Stiftes funktionieren. Auch die Flanken, an denen die Elemente aneinanderreiben machen keine Probleme. Zwischen den Gliedern muss ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Wie kann man die von Mises Spannung auf die realität (Rm und Dehnungsgrenze) übertrag
borussia am 13.01.2009 um 17:29 Uhr (0)
Ich habe einen Zinkdruckgußteil (GD-ZnAl4Cu1) mit Rm von 350 - 280 N/mm2 und mit einer Dehngrenze von 250 N/mm2Es wird nur eine axiale Kraft von 2000N aufgebracht.CATIA zeigt eine von Mises Spannung von max. 411 MPa anHeißt das jetzt, man kann 1 zu 1 sagen, dass der Werkstoff reißt, da Rm überschritten ist?Wie kann man die von Mises Spannung auf die realität (Rm und Dehnungsgrenze) übertragen
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : analytische lösung
DrOsh2 am 19.01.2009 um 21:23 Uhr (0)
Also das kannst net mehr von Hand rechnenZu der einfachen Skizze:Ich meinte mach dir selber ein einfaches Modell, was du von Hand rechnen kannst! und mach das in Catia und vergleich die Ergebnisse. und übertrage das auf dein Modell. [Diese Nachricht wurde von DrOsh2 am 19. Jan. 2009 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : komplizierte Schweissnaht
siby811 am 29.01.2009 um 09:06 Uhr (0)
Hallo, ich möchte mit Catia FEM eine Schweissnaht, wie sie im angehängten Bild zu sehen ist, erstellen. Es handelt sich um Rotationsteile, das heißt, das äußere Teil ist ein Rohr, das innere eine Scheibe, die rundherum zusammengeschweißt werden sollen. Im ersten Schritt habe ich es mit "Analyse von Linienverbindungen" versucht und dann die beiden inneren Kanten der Scheibe ausgewählt (der Radius R2 wird vernachlässigt). Leider kamen darufhin eine ganze Menge Netzwarnungen. Hat vielleicht jemand eine Idee, ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Verformungen in x,y und z Richtung?
kri am 10.02.2009 um 09:51 Uhr (0)
Hallo,stimmt denn das CATIA-Achsensystem mit dem Achsensystem der Messmaschine überein?Wnn nicht das Achsensystem im Definitionsfenster angeben (geht auch wenn das Feld gedimmt ist).------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |