|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 18.02.2011 um 15:41 Uhr (1)
Schön, dass es einigermaßen geht. Eigentlich müsste man als Federsteife die Kontaktsteife wählen. Ich habe im www gesucht, aber nichts gefunden. Vor Jahrzehnten hatte ich mich mit dieser Problematik beschäftigt. In Russland wurde auf diesem Gebiet einiges veröffentlicht. Ich hatte einmal ein Buch "kontaktnaja zoskosty"(?) von einer russischen Autorin, der Name ist mir nicht mehr bekannt.------------------MfGkle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 14.02.2011 um 18:31 Uhr (1)
Hallo,ich weiß nicht, welche Sensoren Ihre Lizenz beinhaltet. Mit Reaktionssensorn könnten Sie ohnehin zum Bestimmen der Kräfte zwischen Bauteilen einer Baugruppe nicht arbeiten.Mir fällt auf die Schnelle folgender Lösungsansatz ohne Sensoren ein.Als Verbindung der Baugruppenteile eine fixierte Federverbindung mit sehr großen Federzahlen verwenden. Bei der Knotenauswahl für die grafische Darstellung des Amplituden-Frequenzganges zwei benachbarte Knoten der Teile im Berührungsbereich und zusätzlich einen Kn ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 14.02.2011 um 12:15 Uhr (1)
Hallo,danke, dass Sie diese umfangreiche Doku ins Netz gestellt haben.Vielleicht haben sie einen Tipp für folgendes Problem:Ich möchte eine Baugruppe dynamisch anregen und anschließend die Reaktionskräfte zwischen den Komponenten bestimmen. Reaktionssensoren sind im GDY leider nicht definiert. Haben Sie hier vielleicht eine Idee, wie man dieses Problem umgehen kann ?MfGEPMU
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
Thomas Harmening am 13.02.2011 um 12:21 Uhr (6)
Einen falschen Syntax in einer Url - hier ein Punkt hinter .htm . sollte eigentlich heutzutage jeder selbst beheben können ;-)Für den Rest, hier der Link zum Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
Schwebe am 13.02.2011 um 09:25 Uhr (1)
Guten Morgen allerseits,du mußt einfach den Punkt hinter htm weglöschen.Dann kommst du drauf.Ein wenig Detektivarbeit hilft manchmal ungemein.Schönen Sonntag noch!
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
M.Seidler am 13.02.2011 um 09:07 Uhr (1)
Link funktioniert nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Objekt nicht gefunden!Der angeforderte URL konnte auf dem Server nicht gefunden werden. Der Link auf der verweisenden Seite scheint falsch oder nicht mehr aktuell zu sein. Bitte informieren Sie den Autor dieser Seite über den Fehler. Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber. Error 404 www.fh-zwickau.de Sun Feb 13 09:06:05 2011Apache/2.2.10 (Linux/SUSE)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Richtung Wandstaerke
kle am 18.01.2011 um 19:34 Uhr (1)
Guten Abend!Soeben habe ich zum Vergleich ein „Rohr“ mit verschiedenen Vernetzungen getestet (alle Vernetzungen parabolisch, Netzgröße 6 mm):- quadratische AMT-2D-Netze,- quadratisches AMT-3D-Netz,- 2D-OCTREE-Dreiecksnetz TE6,- 3D-OCTREE-Tetraedernetz TE10.Die Flächenorientierung/-normale der 2D-Netze war einmal nach innen und zweimal nach außen gerichtet.Für alle 5 Varianten ergab sich die gleiche Verformung.Erwartungsgemäß waren die Spannungen an der Einspannstelle bei 2D-Netzen mit nach innen gerichtete ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 18.02.2011 um 13:30 Uhr (1)
Hallo,ich habe den Vorschlag aufgegriffen und die Verschiebungen einer Federverbindung grafisch ausgewertet. Ich habe mal einige Rechnungen durchgeführt und bin dabei wie folgt vorgegangen:1) Referenzrechnung mit einer Rigid Connection (Basis für den Vergleich der Eigenfrequenzen Rigid Modellierung zu Federverbindung)2) Verwendung verschiedener Federsteifigkeiten und Betrachtung der Reaktionskräfte sowie Vergleich der EigenfrequenzenDie Wahl der Federsteifigkeit war nicht ganz einfach. Eine zu hohe Federst ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 01.03.2011 um 13:08 Uhr (1)
Hallo,die Kräfte berechne ich nun unter Berücksichtigung der Amplituden und der Phasenwinkel. Was mir allerdings noch nocht plausibel ist, wäre die Abhängigkeit der Federsteifigkeit und der Schniitkraft. Aus der Not gedrungen habe ich diese Vorgehensweise an einem recht komplexen Modell ausprobiert und bekomme eine Abhänigkeit der Schnittkraft wie in Bild 1 dargestellt. Daraus geht hervor, das die Federsteifigkeit nicht zu hoch gewählt werden darf, da ansonsten Ergebnisse herauskommen, die nicht plausibel ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Mesh export Nastran
apfelschorl3 am 21.01.2013 um 19:49 Uhr (0)
Also ich hatte die gleichen Probleme mit dem Einlesen aber in Patran. Ich weiß zwar nicht warum CATIA das macht (zumindest die V5R19 Version aber nicht die R16 Version) aber die Koordinaten der Knoten werden mit einem Beistrich statt mit einem Punkt ausgegeben, so wie du es angeführt hast. Versuche in der Export-Datei die Beistriche mit Punkten zu ersetzen und schon sollte es klappen. War bei mir zumindest so. GRID* 1 -338.766555138 -540.151127656 1* 1 387.977304949GRID* 2 ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Träger Festigkeitsberechnung
Mustaine am 27.04.2015 um 23:02 Uhr (1)
Wo man Material einsparen könnte kann dir ein FEM Programm allein nicht sagen. Dafür müsstest du eine Topologieoptimierung machen. Ansonsten in CATIA mit Ingenieursverstand selbst Material entfernen, wieder rechnen, usw.Wo das Material zuerst versagt, kann dir CATIA auch nicht sagen. Dafür müsstest du nichtlinear rechnen und Schädigungsparameter definieren. Aber vielleicht hilft schon der Blick auf die max. Hauptspannung in CATIA.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Catia V5 Simdesigner - Thermalberechnungen
M.Seidler am 19.05.2008 um 08:52 Uhr (0)
Guten Morgen Stefan,Erst einmal willkommen im Forum.Zunächst habe ich eine Gegenfrage:Ist der Simdesigner nicht ein MarcSolver der in V5 integriert ist?Wenn es so ist könnte es sein, dass der folgende Tipp nicht ganz richtig ist.1. Temperaturfeld definieren (Temperatur des Felder eintragen)2. Den im Baum neu erschienenen Ordner per Doppelklick öffnen und die Umgebungstemperatur eingeben.------------------***********************GrußDer Markus
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : nonlineare Beulanalsyse? Eigenwerte?
kle am 01.04.2007 um 00:45 Uhr (0)
Hallo,Testrechnungen (Tabelle mit Vergleichen im Anhang) haben bestätigt, dass für die CATIA-Knickberechnungen (Beulen) stets nur mit der Eulerhyperbel gerechnet wird. Damit gelten die CATIA-Ergebnisse nur für große Schlankheitsgrade. Für die in der Praxis sehr häufig vorkommenden Knickfälle mit Schlankheitsgraden, die eine Näherungsrechnung nach Tetmajer erfordern, sind die von CATIA errechneten Werte unbrauchbar falsch.MfGkle------------------kle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |