|
CATIA V5 FEM : Beschränkungen des FEM-Moduls
rtend12 am 11.06.2009 um 22:51 Uhr (0)
Hallo kri,danke für die Antwort.Ich krieg da nichts zugeordnet, auch nicht wenn ich Schalenelement inaktiviere und somit ein massives Volumen erzeuge.Vielleicht mach ich auch was falsch. Meine Vorgehensweise:- Modell erstellen- Simulationsumgebung starten, dabei wird das Modell gleich übernommen und manchmal auch gleich unter "Knoten und Elemente" bzw. "Eigenschaft" etwas zugeordnet- wenn nichts zugeodnet wird versuch ich zuerst bei "Knoten und Elemente" z.B. Tetraedervernetzung zuzuordnen, was ich allerdi ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : System ausgelastet bei der Berechnung
RSchulz am 19.06.2009 um 07:55 Uhr (0)
@CNC-Steinbeisser: Er hat 4GByte Ram, daher macht das keinen Sinn und der 3GByte-Switch ist soweit ich weis nur für CATIA Releases R16 und Windows XP Vers. SP2 notwendig.------------------MFGRick SchulzNettiquette (CAD.de)Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : System ausgelastet bei der Berechnung
RSchulz am 04.06.2009 um 10:10 Uhr (0)
Hallo Sebastian,mit einem Windows 64bit, CATIA 64bit und einer ausreichend großen Auslagerungsdatei, kannst du dafür sorgen, dass die Berechnung durchläuft. Performance darfst du dabei jedoch nicht erwarten. Unter 32bit sehe ich hier nicht viele bzw. keine Möglichkeiten, da die Technologie an ihre Grenzen kommt.------------------MFGRick SchulzNettiquette (CAD.de)Konfuzius sprach: "Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu verstehen, der kann anderen ein Lehrer sein."
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : System ausgelastet bei der Berechnung
CEROG am 19.06.2009 um 12:46 Uhr (0)
M it dem /3GB-Schalter wird aber die Verwendung des Arbeitspeichers durch Windows modifiziert. Und das auch bei R18...------------------Meine Firma | Website zum Buch |Technisches Zeichnen mit CATIA V5 | Mein CATIA-BlogWie stelle ich meine Fragen richtig?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Lokaler Sensor Velocity Vector
Bopkes am 23.06.2009 um 09:52 Uhr (0)
Hi,ich hätte da mal eine kurze Verständnisfrage!Ich habe eine Berechnung mit "harmonisch dynamischen Antwortprozess" durchgeführt und mir im Strukturbaum unter Sensoren einen Lokalen Sonsor erzeugt welcher "Velocity Vector" heißt.Für diesen kann ich nun eine Fläche als Referenz wählen und sonst noch einiges. Um was es mir eigentlich geht, ganz unten (im Fenster in dem ich die Referenzen und Eigenschaften für den Sensor einstelle), kann ich als Post-Treatment Max,Min oder Average auswählen.Das Average inter ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Lokaler Sensor Velocity Vector
Bopkes am 23.06.2009 um 13:19 Uhr (0)
Ich glaub ich habe mir die Frage selber beantwortet.Hab es mal nach gerechnet und es ist wohl so, dass dafür der Vektorbetrag der Geschwindigkeiten an jedem einzelnen Knoten der gewählten Fläche berechnet wird. Danach wird aus diesen Vektorbeträgen ein Mittelwert gebildet. Dieser läuft dann in Catia unter "Average". Nur falls es jemanden interessiert
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Belastungsanalyse mit Drehzahl
Kne am 23.03.2011 um 16:16 Uhr (0)
Hab CATIA leider nur auf Englisch weswegen du die deutschen Buttons selber suchen muss Über der Anzeige der Von Mises Spannung gibt es noch ein blaues Symbol das Deformed Mesh heißt. Wenn du es anklickst bekommst du dein verformtes Netz. Nun kannst du das ganze noch Simulieren lassen. Normalerweise ist der Button dafür in der unteren Leiste bei den Anzeigeoptionen, mit denen du auch die Maxima anzeigen lassen kannst. Das Symbol sieht aus wie eine Filmrolle.Durch die Simulation siehst du, wo dein Körper nic ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schnittkräfte
GEOP am 26.06.2009 um 13:57 Uhr (0)
Hallo!Folgende Frage: Ist es möglich sich bei einer FEM-simulation in CATIA Schnittkräte anzeigen zu lassen.Beispiel: Ich habe irgendein Bauteil das ich simuliert habe und schneide es quasi an einer bestimmten Stelle durch und will wissen, welche Kräfte in welche Richtung da auftreten.Geht sowas?Gruß Matthias
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Netz ausschalten
uwek am 23.03.2011 um 10:02 Uhr (0)
Hallo Mörchen,stimmt. Auch bei CATIA führen viele Wege nach Rom.Hauptsache es funktioniert.Danke. tschüßUwe------------------uwe
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kontaktflächen Baugruppen
Kne am 22.03.2011 um 14:09 Uhr (0)
Von einer Analyseverbindung. Ich muss mir angewöhnen das Problem besser zu beschreiben. Sry Die Frage ist, wenn ich eine kleine Fläche und eine große Fläche erst mit einer Analyseverbindung verknüpfe und dann eine Kontaktverbindung setze, muss ich dann die kleine Fläche erst mittels Sewing Surface auf die große projezieren oder erkennt CATIA die Kontaktfläche automatisch? Falls nicht wird die Kraft dann auf der gesamten größeren Fläche verteilt übertragen und damit das Ergebnis verfälscht?---------------- ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kontaktflächen Baugruppen
Kne am 22.03.2011 um 10:33 Uhr (0)
Hallo TC-FEM,ok das hilft mir schonmal weiter. Das heißt aber auch, dass CATIA nicht von alleine weiß, wo die Bauteile in Kontakt stehen werden, oder? Das Zentrum meiner Verbindung (Mittelpunkt der Spinne) ist oft ziemlich weit vom realen Zentrum entfernt.Bei welchen Anwendungfällen ist eine genauere Deklaration denn unbedingt nötig? Ich muss z.B. auch die Auflagefläche von Rasthaken in meine Berechnung einbeziehen.------------------Grüße aus KölnStefan
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : lokale Netzverfeinerung
Hansi85 am 06.07.2009 um 22:32 Uhr (0)
Guten Abend CATIA FEMler,ich mache gerade meine ersten Gehversuche im GAS-tool und habe zwei grundlegende Fragen.1. Kann man mit dem GAS-Tool Netze zusammenfügen, die im "advanced meshing tool" in zwei unterschiedliche Koordinatenrichtungen extrudiert worden sind?2. An was kann es liegen, wenn am einer "contact connection" "singularity detected" wurde?Ich bin für jeden Hinweis dankbar.Schönen Abend
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Flächenbelastung & Scherbelastung rotierendes Teil
kri am 07.07.2009 um 10:19 Uhr (0)
Hallo,das wird wohl mit Catia nix. Jedenfalls nicht so einfach.Du hasst nicht nur den Druck Fläche auf Fläche durch das Drehmoment sondern auch noch auch noch einen Schlag (Masse mal Beschleunigung) wenn die Teile zusammentreffen.Das sieht eher nach Crshberechnung aus z.B. LS-DYNA.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |