|
CATIA V5 FEM : Flächenbelastung & Scherbelastung rotierendes Teil
XP3000 am 07.07.2009 um 14:08 Uhr (0)
eigentlich soll es schlagen, aber wenn es nicht mit Catia geht, würde ich es wenigstens mal mit statisch versuchen.Wie und was muss ich dafür machen?Material bestimmen, Welche Analysverbindungen? Welche fläche? Welche Lager und wie definiert.Wo bring ich die Last an?vielen dank schonmal ------------------Gerne über ICQ schnell bescheid geben
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : macro recording in Advanced-Meshin_Tool!
ali.afkari am 31.10.2008 um 12:09 Uhr (0)
Hi denyo_1,ich beschäftige mich seit einige Tagen mit VB und kann mittlerweile zwar ein Blech vernetzen aber nicht ein komplexe Baugruppe. Und darum geht es auch ja endlich. Und so ein komplexer Vernetzung alles zu programmieren ist zwar machbar, passt aber leider nicht in 6 Monate Masterarbeit. Deswegen Bräuchte ich auch den Scripten von CATIA. Um Änderungen vorzunehmen reicht mein VB-Wissen vielleicht jetzt schon aber das ganze Programm zu schreiben!!! Ist das, die einzige Möglichkeit?!?LG
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Innere Spannungen
Elcripson am 01.08.2009 um 10:50 Uhr (0)
Tach Leute,hab ne Frage bezüglich der inneren Spannung von Bauteilen.Ich möchte einen Gusshebel konstruieren (für mein Studium) und auf diesen mehrere Kräfte wirken lassen.Wie kann ich so etwas machen, bzw. wie kann ich die inneren Spannungen, die im Bauteil wirken, anzeigen lassen?Ich hatte bisher zwei Semester Unterricht in Catia V5.MfgDennis
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Innere Spannungen
Mörchen am 01.08.2009 um 10:54 Uhr (0)
Hallo Dennis,das kannst Du mit dem FEM-Modul von CATIA machen. Ich werde mal Deine Frage ins FEM-Forum verschieben.GrußMörchen
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Volumen vernetzen
Lowrider614 am 06.08.2009 um 12:12 Uhr (0)
Hallo!Ich habe einen Probekörper, den ich in CATIA vernetzen möchte. Dies ist nur ein einfacher Körper, aber es geht mir darum, das Verfahren zu erlernen. Ich will also das Volumen vernetzen, damit ich es in PAMSTAMP weiter verarbeiten kann.Nun ist meine Frage:Welche Möglichkeiten habe ich denn, um Volumen zu vernetzen?Ich habe mir überlegt, meinen Probekörper zu schneiden und die Schnittfläche dann im Advanced Meshing rotieren zu lassen. Zum letzten Satz habe ich gleich noch ein paar Fragen:1. Wie kann ic ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hexaedervernetzung durch Rotation
BenFem am 09.08.2009 um 17:38 Uhr (0)
Hallo,ich fange gerade an mich in CATIA-FEM einzuarbeiten. Nun habe ich einen gekerbten Zugstab den ich gerne mit einem Hexaedernetz abbilden möchte. Mein Vorgehen ist:Viertelschnitt des Stabes mit einem Flächennetz versehen. Dann dieses Netz um 360° um die Mittelachse rotieren lassen. Am Ende bekomme ich auch das gewünschte Hexaedernetz. Allerdings erfolgt an der Stelle an der die Rotation startete keine Verbindung der Elementknoten. Gemerkt habe ich das ganze nachdem die Simulation einmal gelaufen war. U ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Systembedingte Begrenzung von Elementgröße und Anzahl
Erwine am 14.08.2009 um 15:25 Uhr (0)
Hallo kri,Danke für Deine Antwort.Die systembedingte Grenze hab ich nicht gemeint. Das der Rechner das ganze begrenzen kann ist mit klar, aber ich wollte wissen ob CATIA das auch tut.Sicher wird man keine riesiegen Bauteile so fein vernetzten. Allerdings habe ich eine Baugruppe die ich untersuche und das Teil das für mich wirklich relevant ist, ist im Verhältnis zur Baugruppe sehr klein.Der Grund warum ich die Überlegung anstelle ist, dass ich an dem kleinen Bauteil Spannungsspitzen habe. Deshalb wollte ic ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Systembedingte Begrenzung von Elementgröße und Anzahl
Erwine am 06.08.2009 um 11:01 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine ganz grundlegende Frage. Gibt es eine systembedingte Begrenzung der Elementanzahl oder Elementgröße?Und falls dem so ist: Wie lautet die Begrenzung?Mit systembedingt meine ich die Begrenzung durch CATIA und nicht durch den Rechner (Also ausreichende Arbeitsspeicher etc.....)Schöne Grüße,Erwine
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Systembedingte Begrenzung von Elementgröße und Anzahl
Erwine am 07.08.2009 um 14:37 Uhr (0)
Hallo,ich vermute einmal, dass bisher niemand eine Antwort wusste... Deshalb bitte ich Euch Vermutungen zu äußern.Da CATIA auf Tausendstel genau ist, würde ich sagen das die Kantenlänge der Element diesen Wertes nicht unterschreiten darf. Ich denke, dass die Grenze aber weiter oben liegt, als 0,001mm. Der Durchhang sollte ja laut Literatur ca 10% der Elementkantenlänge betragen. Meine Annahme deshalb:SAG: minimal 0,001mmKantenlänge: minimal 0,01mmWie gesagt alles Vermutungen, aber vielleicht können wir hie ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Systembedingte Begrenzung von Elementgröße und Anzahl
Erwine am 17.08.2009 um 07:29 Uhr (0)
Guten Morgen,genau das habe ich getan. Ich habe eine feine Vernetzung am relevanten Bauteil und wollte die kritischen Bereich weiter verfeinern. Hat aber nicht so geklappt. Da war auch das Problem der Singularität.Bei anderen Bauteilen konnte man die Probleme meist mit verkleinern der Elementgröße umgehen, aber diesmal scheint da eine Grenze zu sein.Deshalb wollte ich wissen, ob Catia eine Mindestgröße für Elemente vorgibt...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Krafteinleitung von Nietkräften
flippy-dick am 29.08.2009 um 13:18 Uhr (0)
Hallo,ich möchte einen einfachen L-Winkel mit 6 Nietbohrungen in Reihe an einem Schenkel und weiteren 6 Nietborhungen in Reihe am anderen Schenkel berechnen.Bekannt sind die Nietkräfte an allen 12 Nietungen.Nun zur Vorgehensweise:Ich halte das Bauteil an den Nietbohrungen des einen Schenkels mittels fester Einspannung fest und gebe auf die anderen 6 Nietbohrungen die vorhandenen Nietkräfte auf! Entsprechend halte ich bei der zweiten Berechnung in anderen 6 Nietbohrungen fest und gebe die Kräfte auf die and ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Krafteinleitung von Nietkräften
kri am 31.08.2009 um 17:36 Uhr (0)
Hallo,Spider sind bei Catia virtuelle Teile.Also virt. Kontakteil oder starees virt. Teil in die Bohrung setzen und festhalten oder Kraft einleiten.------------------kri
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : CATIA zerhackt Dateien!!
MLieder am 08.09.2009 um 15:56 Uhr (0)
Hallo, ( )Ich mache jetzt seit ca 3 Jahren FEA im Bereich Satellitenentwicklung, wenn auch nicht die ganze Zeit. Kleinere "Zwischendurchanalysen" mache ich mit ELFINI, die "richtigen" mit MSC.NASTRAN (ein großer Unterschied ist mir noch nicht aufgefallen)Aus purer Verzweiflung habe ich mich hier dann doch registriert, denn ich finde keine Lösung zu meinen Problem.Alles fing ganz harmlos an:Vor ca 1/2 Jahr habe ich eine FE-Analayse gemacht und CATIA (R17) schmiert mal wieder ohne Kommentar ab. Soweit nicht ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |