Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
Schwebe am 13.02.2011 um 09:25 Uhr (1)
Guten Morgen allerseits,du mußt einfach den Punkt hinter htm weglöschen.Dann kommst du drauf.Ein wenig Detektivarbeit hilft manchmal ungemein.Schönen Sonntag noch!

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
M.Seidler am 13.02.2011 um 09:07 Uhr (1)
Link funktioniert nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Objekt nicht gefunden!Der angeforderte URL konnte auf dem Server nicht gefunden werden. Der Link auf der verweisenden Seite scheint falsch oder nicht mehr aktuell zu sein. Bitte informieren Sie den Autor dieser Seite über den Fehler. Sofern Sie dies für eine Fehlfunktion des Servers halten, informieren Sie bitte den Webmaster hierüber. Error 404 www.fh-zwickau.de Sun Feb 13 09:06:05 2011Apache/2.2.10 (Linux/SUSE)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Richtung Wandstaerke
kle am 18.01.2011 um 19:34 Uhr (1)
Guten Abend!Soeben habe ich zum Vergleich ein „Rohr“ mit verschiedenen Vernetzungen getestet (alle Vernetzungen parabolisch, Netzgröße 6 mm):- quadratische AMT-2D-Netze,- quadratisches AMT-3D-Netz,- 2D-OCTREE-Dreiecksnetz TE6,- 3D-OCTREE-Tetraedernetz TE10.Die Flächenorientierung/-normale der 2D-Netze war einmal nach innen und zweimal nach außen gerichtet.Für alle 5 Varianten ergab sich die gleiche Verformung.Erwartungsgemäß waren die Spannungen an der Einspannstelle bei 2D-Netzen mit nach innen gerichtete ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 18.02.2011 um 13:30 Uhr (1)
Hallo,ich habe den Vorschlag aufgegriffen und die Verschiebungen einer Federverbindung grafisch ausgewertet. Ich habe mal einige Rechnungen durchgeführt und bin dabei wie folgt vorgegangen:1) Referenzrechnung mit einer Rigid Connection (Basis für den Vergleich der Eigenfrequenzen Rigid Modellierung zu Federverbindung)2) Verwendung verschiedener Federsteifigkeiten und Betrachtung der Reaktionskräfte sowie Vergleich der EigenfrequenzenDie Wahl der Federsteifigkeit war nicht ganz einfach. Eine zu hohe Federst ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 01.03.2011 um 13:08 Uhr (1)
Hallo,die Kräfte berechne ich nun unter Berücksichtigung der Amplituden und der Phasenwinkel. Was mir allerdings noch nocht plausibel ist, wäre die Abhängigkeit der Federsteifigkeit und der Schniitkraft. Aus der Not gedrungen habe ich diese Vorgehensweise an einem recht komplexen Modell ausprobiert und bekomme eine Abhänigkeit der Schnittkraft wie in Bild 1 dargestellt. Daraus geht hervor, das die Federsteifigkeit nicht zu hoch gewählt werden darf, da ansonsten Ergebnisse herauskommen, die nicht plausibel ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Mesh export Nastran
apfelschorl3 am 21.01.2013 um 19:49 Uhr (0)
Also ich hatte die gleichen Probleme mit dem Einlesen aber in Patran. Ich weiß zwar nicht warum CATIA das macht (zumindest die V5R19 Version aber nicht die R16 Version) aber die Koordinaten der Knoten werden mit einem Beistrich statt mit einem Punkt ausgegeben, so wie du es angeführt hast. Versuche in der Export-Datei die Beistriche mit Punkten zu ersetzen und schon sollte es klappen. War bei mir zumindest so. GRID* 1 -338.766555138 -540.151127656 1* 1 387.977304949GRID* 2 ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : FEM Träger Festigkeitsberechnung
Mustaine am 27.04.2015 um 23:02 Uhr (1)
Wo man Material einsparen könnte kann dir ein FEM Programm allein nicht sagen. Dafür müsstest du eine Topologieoptimierung machen. Ansonsten in CATIA mit Ingenieursverstand selbst Material entfernen, wieder rechnen, usw.Wo das Material zuerst versagt, kann dir CATIA auch nicht sagen. Dafür müsstest du nichtlinear rechnen und Schädigungsparameter definieren. Aber vielleicht hilft schon der Blick auf die max. Hauptspannung in CATIA.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
kle am 01.04.2016 um 00:51 Uhr (1)
Auf Anregung von FS1907 in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum395/HTML/001142.shtml habe ich das CATIA V5-FEM-Kompendium um einige Ausführungen und Beispiele zu Advanced Meshing Tools ergänzt.Webseite http://whz-cms-10.zw.fh-zwickau.de/wk/catia.htm------------------MfGkle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Catia V5 Simdesigner - Thermalberechnungen
M.Seidler am 19.05.2008 um 08:52 Uhr (0)
Guten Morgen Stefan,Erst einmal willkommen im Forum.Zunächst habe ich eine Gegenfrage:Ist der Simdesigner nicht ein MarcSolver der in V5 integriert ist?Wenn es so ist könnte es sein, dass der folgende Tipp nicht ganz richtig ist.1. Temperaturfeld definieren (Temperatur des Felder eintragen)2. Den im Baum neu erschienenen Ordner per Doppelklick öffnen und die Umgebungstemperatur eingeben.------------------***********************GrußDer Markus

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : nonlineare Beulanalsyse? Eigenwerte?
kle am 01.04.2007 um 00:45 Uhr (0)
Hallo,Testrechnungen (Tabelle mit Vergleichen im Anhang) haben bestätigt, dass für die CATIA-Knickberechnungen (Beulen) stets nur mit der Eulerhyperbel gerechnet wird. Damit gelten die CATIA-Ergebnisse nur für große Schlankheitsgrade. Für die in der Praxis sehr häufig vorkommenden Knickfälle mit Schlankheitsgraden, die eine Näherungsrechnung nach Tetmajer erfordern, sind die von CATIA errechneten Werte unbrauchbar falsch.MfGkle------------------kle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kraft immer senkrecht auf Teil ?
Mustaine am 13.10.2015 um 10:30 Uhr (1)
Das was du möchtest ist eine geometrische Nichtlinearität. CATIAs Gleichungslöser arbeitet aber linear (von bestimmten Dingen im Kontakt mal abgesehen).D.h. wenn du entsprechende Phänomene berücksichtigen willst, musst du einen nichtlinearen Gleichungslöser nehmen. Dort würde z.B. eine Drucklast immer normal auf der Fläche bleiben. Auch bei Punktlasten auf Knoten kann man z.B. in Abaqus einstellen, dass sich die Last mit dem Knoten mitdreht.Wenn man sowas in CATIA haben möchte, muss man Erweiterungen wie A ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Schweißen mit FEM
Komissar am 09.05.2005 um 09:46 Uhr (0)
Hallo, ich kenne diese Fehlermeldung leider nicht. Mit welchen Elementen hast Du denn Deine Schweißnaht erzeugt? Es könnte daran liegen, dass beide Teile an der Schweißnaht ineinander liegen. Catia eventuell braucht da einen Abstand, um das Schweißnahtnetz zu erzeugen. Gruß Komissar

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : gleicher Fehler wie Allgyr ?!? Schweißprobleme!!!!!
Adam81 am 27.07.2006 um 15:31 Uhr (0)
Das ist definitiv das gleiche Probel wie Allgyr auch hat. Da habe ichgenau das gepostet was Torben81 hier schreibt. Ich hatte das gleich problem am Anfang. Ich dacht lege mir zwei klötze aufeinander und ziehe da eine 5mm kehlnaht lang. In wahrheit muss man die Teile auf Abstand bringen, zum beispiel 1mm. Dann da eine naht definieren. Dann baut sich CATIA zwischen den Teilen eine solche naht. wenn man es einmal rausgefunden hat ist es ganz einfach. Koehldorfer hat mir da auch nicht ausgeholfen. DAs ist da e ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz