|
CATIA V5 FEM : Netzgenerator in GPS
fabsch am 24.06.2005 um 12:35 Uhr (0)
Hallo CAD.de-Community, ich würde gerne wissen welche Netzerzeugungslogik in V5 hinterlegt ist. Ich weiß, dass es in der Arbeitsumgebung Advanced-Meshing-Tools möglich ist die Erzegungsroutine des Netzes (Frontal-Quad, Frontal-Tria, Mapped etc.) lokal zu ändern. Über die automatische globale Netzerzeugung bei Eintreten in die GPS Workbench habe ich jedoch in Doku und WWW nichts gefunden. Gut die Elemente heißen OCTREE-Tets daraus schließe ich dass eine Art OCTREE Vernetzung implementiert ist, aber überprüf ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Schalenelement Generieren FEM
homemaid am 26.06.2005 um 15:14 Uhr (0)
Hallo, Ich habe mich nun schon etwas selbst in FEM Analyse mit Catia eingearbeitet, bzw. herrumprobiert. Ich habe nun folgendes Problem: Ich moechte eine ganz einfache Platte (dicke=1mm) simulieren. Nur wie bekomme ich die Schalenelemente generiert. Tetraeder ist kein Problem doch bekomme ich damit grosse abweichungen von Handrechnungen. Danke im Vorraus, Robert.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Faktor 2 in FEM
minimi am 28.06.2005 um 19:06 Uhr (0)
Hallo habe das Problem, dass in der FEM bei CATIA immer ein Faktor 2 in den Verschiebungen und Spannungen auftritt. Untersucht habe ich das auch bei einfachem Fall (eingespannter Stab). Die Belastung ist bei Catia doppelt so hoch wie die von Nastran errechnete. Die analytische Lösung für diesen Fall liegt ebenfalls bis auf wenige Promille bei der Nastran-Lösung. Irgend jamand eine Lösung? Gruß Minimi
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Faktor 2 in FEM
minimi am 29.06.2005 um 00:19 Uhr (0)
Alles natürlich schon passiert und die Werte in analytischer Lösung und Nastran denen von CATIA angepasst. Trotzdem...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Simulation Kehlnaht möglich ?
Arni.oz am 01.07.2005 um 10:23 Uhr (0)
Hallo, wie kann man bei einer Kehlnaht die Nahtdicke einstellen. Bei der Analyse (siehe Bild) wird leider die Dicke nicht angezeigt und deswegen wahrscheinlich auch nicht berücksichtigt. Die Schweißnaht wird von Catia berechnet, aber es treten Spannungsspitzen an den Rändern auf. Welche Einstellungen müssen für eine Kehlnaht vorgenommen werden, um eine saubere Analyse zu bekommen ? Danke ------------------ Gruß aus Leipzig Arni [Diese Nachricht wurde von Arni.oz am 01. Jul. 2005 editiert.] [Diese N ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Zeitfestigkeitsnachweis
biche am 04.07.2005 um 00:57 Uhr (0)
hallo zusammen, könnt ihr mir sagen ob, und wenn ja wie ich in catia eine auswertung zur lastwechselanzahl bekomme. bisher habe ich nur die option "erregbarkeit der last" gefunden, weiß aber nicht was es damit aufsich hat. welche eigenschaft im strukturbaum oder sonst wo muss ich bei "modulation" angeben? vielen dank für eure zeit
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Iges vernetzen
TobiasW. am 06.07.2005 um 15:24 Uhr (0)
HalloIch hätte da mal eine Frage. Eine Kunde lässt von uns ein Stanzwerkzeug vermessen. Aus dieser Punktewolke führen wir dann die Flächen zurück und schreiben das ganze dann als Iges aus. Normalerweise lesen wir dieses Iges dann im Altair Hyper Mesh ein und vernetzen es dort. Unser Kunde verlangt diesmal aber dass wir dieses Iges im Catia vernetzen. Hatt jemand von euch Erfahrung im Vernetzen von Iges Dateien und wenn ja, inwiefern funktioniert das (problemlos?) ?Bin für jede Antwort dankbar.Mfg Tobi----- ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Iges vernetzen
TobiasW. am 07.07.2005 um 12:00 Uhr (0)
HiWir haben nur Schalenelemente. Wie schaut es dabei mit der Qualität aus? Wir vernetzen ja eigentlich lieber mit Hyper Mesh. Bekommt man im Catia was "brauchbares" heraus? Wir müssen ja nachher auch noch eine Festigkeitsberechnung machen.------------------Gruß Tobi
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Iges vernetzen
bhd am 07.07.2005 um 15:30 Uhr (0)
Bei vergleichbare Netzqualität sind die Ergebnisse auch mit denender sogenannten großen Systeme vergleichbar. Eine Einschränkung ist die schlechtere Beeinflußbarkeit des Netzes weil Catia in erster Linie automatisch vernetzt und die Handvernetzung noch arg zu wünschen übrig läßt. Mit ein bischen Erfahrung mit dem Catia FEM Tool kann man gute Ergebnisse bekommen.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Widerstandsmoment
webkai am 08.07.2005 um 10:49 Uhr (0)
Kann mir Catia V5 R14SP3 im FEM Modul ein beliebiges Widerstandsmoment ausgeben? Wenn ja, wie?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Netz nach Hypermesh exportieren
MF2HDC am 08.07.2005 um 12:43 Uhr (0)
Weiß jemand ob es ein Tool gibt um ein CATIA Netz ins Hypermesh zu exportieren. Ich glaube da gibt es ja probleme wegen der Verschlüsselung von Catia Danke im Voraus
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Erdbeben simulieren (Frequenz-Modulation)
Malachy am 12.07.2005 um 13:39 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit einer Rechnung zur Erdbebensicherheit mit CATIA... Ich habe mir über die Norm DIN 4149 das Bemessungsspektrum für Erdbeben in Excel erzeugt. Bei dem Anregeprozess schluckt CATIA auch meine xls-Modulationsfiles (ich habe Frequenzanregung und Zeitanregung versucht). CATIA rechnet zwar durch, aber leider gibt es als Ergebnis Spannungen gleich Null. Keine Ahnung warum! Ich finde leider nichts darüber was das Programm in den Files genau erwartet. Bei der Frequenzmodulati ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Nach welchen Festigkeitswerten beurteilen
Wittmannn am 15.07.2005 um 00:43 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich möchte das hier nur stark vereinfachte Bauteil in CATIA FEM simulieren, nun ist meine Frage, man hat in Catia die Möglichkeit sich die von Mises Vergleichspannung die Komponenten der Hauptspannung und die Scherspannung anzeigen zu lassen. Ist es denn dann eigentlich richtig diese ermittelten Werte mit den Festigkeitswerten für den Werkstoff Rm bzw. Re/Rp02 zu vergleichen? Diese Werte wurden doch für den einachsigen Zustand ermittelt? Was meint ihr, welche Werte sollte ich mit welchen ve ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |