|
CATIA V5 FEM : Druckkraft senkrecht auf Welle
jcfriedrichs am 19.10.2005 um 10:33 Uhr (0)
Hallo Leute, wie kann in Catia eine Druckkraft senkrecht auf die Außenfläche einer Welle angetragen werden?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Speicherprobleme während Berechnung.
Gozgo am 25.10.2005 um 12:39 Uhr (0)
Hallo,Ich habe die gleiche Fehlermeldung, allerdings ist es bei mir wesentlich weniger Speicher:Nicht genügend Speicher für die BerechnungZuordnung fehlgeschlagenAngeforderter Speicherblock: 73859 KBMax. verfügbarer Speicherblock: 73359 KBHabe ich das gleiche Problem, oder gibt es einen "Trick" wie Catia auf mehr Speicher zugreift?Vielen Dank für Eure Hilfe!GrußGozgo
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : CATIA V5R10 kompatibel mit ANSYS und Proe Wildfire????
Placebo Domingo am 31.10.2005 um 10:57 Uhr (0)
Hallo Markus!Ich würde dir folgende Vorgehensweise vorschlagen: Falls du eine step Schnittstelle in Pro/E hast, exportiere ein Step File von deiner Turbinenschaufel. Dieses dann in Catia einladen. Das Step kannst du auch in Ansys einladen. Das funktioniert normalerweise recht problemlos. Falls du allerdings damit Probleme haben solltest: Die Catia V4 Schnittstelle von Ansys funktioniert auch recht gut mit .model files, welche aus V5 rausgeschrieben sind. Also das Step in dem Falle in V5 einladen, dort als ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Probleme mit der Berechnung
Berndt Trebo am 10.11.2005 um 13:16 Uhr (0)
Hallo zusammen,wie es scheint habe ich Probleme mit der Kommuniktation (siehe Anhang).Dies tritt auf, wenn ich das FE-Netz automatisch verfeinern lassen.Was kann ich dagegen tun? Ist das bei euch auch schon einmal vorgekommen?CATIA wird in der Version V5R15 SP3 eingesetzt.Gruß,Berndt
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Cat.Part aus Cat.Produkt -> keine Randbedingungen antragbar
schnorpser am 11.11.2005 um 11:14 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin gerade dabei, einen Multicar-Rahmen (Nutzfahrzeuge-Rahmen)in CATIA V5R13 FEM rechnen zu wollen. Dazu habe ich einige Einzelzeichnungen zu Baugruppen zusammengefügt und diese Baugruppen (Cat.Produkt) mit dem Befehl "CatPart aus Produkt generieren" als Cat.Part gespeichert. Wenn ich nun die aus "CatPart aus Produkt generieren" erzeugten Teile mit "normalen" Cat.Part in einem Assembly vereine und in die FEM-Berechnung überführen will, kann ich am Einzelteil, welches aus dem "CatPart aus ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Dynamische Antwort
bobrockos am 13.11.2005 um 18:54 Uhr (0)
Danke für deine antwort martin.daraus schliesse ich, dass ich mir die dämpfung eines systems in CATIA nich anzeigen lassen kann?ist es möglich mir einen frequenzgang der eigenfrequenzen ausploten zu lassen?gruss
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hauptspannungen
pajaroloco am 14.11.2005 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,Kurze Frage, ich will die Hauptspannungen darstellen. Dazu will ich die auch unter "alle in x-richtung", dann "alle in y-richtung", bzw. "z-richtung" unterteilen. Welche Befehl muss ich dafür wählen, um die spannungen so auszurichten, dass CATIA mir NUR die in x,y, oder in z-richtung zeigt. Unter den Befehl "Hauptspannungen/Durchnittliches ISO/(mehr)/Komponenten/C11, C22, usw..." zeigt CATIA sowas ähnliches, folgende spannungen sind aber NICHT alle direkt in x, y oder z-richtung.Kann mir jem ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Modalanalyse Ergebnisse???
bobrockos am 16.11.2005 um 18:28 Uhr (0)
Hallo FEM Forum,ich habe ein problem mit der deutung der ergebnisse der Modalanalyse.Zum Modell: Es handelt sich um einen Gitterrohrrahmen, der auf einer Prüfanlage hinten fest eingespannt ist. Ich habe also eine Frequenzprozesss unter Berücksichtigung der Randbedingungen durchgeführt. Eingabewerte: Abtastrate 0 - 30 Hz, Modi 10. Das heisst doch das CATIA mir alle Eigenfrequenzen zwischen 0 und 30 Hz anzeigen soll, richtig?So weit so gut. Als ergebnis erhalte ich die angehängete Tabele.Es werden 10 Eigenfr ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Hauptspannungen
RigidBodyMode am 18.11.2005 um 14:09 Uhr (0)
Servus,Zunächst kann man die Hauptspannungen nicht in Koordinaten unterteilen. Ansonsten wären es ja keine Hauptspannungen sondern Koordinatenspannnnungen welche mit entsprechenden Schubspannungen versehen sind. Habe noch nicht mit catia gearbeitet (ABAQUS) es müssten aber Komponenten sein welche die Indizies XX YY ZZ zeigen. Das sind dann die Koordinatenspannungen. Habe ich dir damit jetzt weitergeholfen? Wenn nicht tut es mir leid!Martin------------------Martin
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Dynamische Antwort
RigidBodyMode am 18.11.2005 um 14:16 Uhr (0)
das siehst du richtig. Die Dämpfung ist nämlich abhängig vom Material und eine Systemantwort ist immer nur so "hoch" wie der eingestellte Paramter der Dämpfung. Da ich "leider" nicht mit Catia arbeite kann ich dir nicht sagen wie du einen Plot erzeugen kannst. Müsste aber eigentlich hinhauen....Martin ------------------Martin
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Dynamische Antwort
kle am 22.11.2005 um 16:34 Uhr (0)
Hallo,hier geht es um grundsätzliche Fragen, deren Beantwortung zu weit führen würde. Für Schwingungsberechnungen mit sehr gut verständlichen Erläuterungen ist zu empfehlen:Woyand, Hans-Bernhard: FEM mit CATIA V5. 1. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach, 2005 ISBN 3-935340-45-1, 26,90 ¤Die Berechnung freier und erzwungener gedämpfter Schwingungen ist wesentlich besser erklärt als bei Koehldorfer (Koehldorfer, Werner: Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5. 2. Aufl. München, Wien: Carl Hanser, 2005 ISBN 3-4 ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kurzfassung Schwingungsberechnung
kle am 27.11.2005 um 15:57 Uhr (0)
Hallo,nachdem ich unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum395/HTML/000155.shtml bobrockos für die Schwingungsberechnung das Buch Woyand, Hans-Bernhard: FEM mit CATIA V5. 1. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach, 2005 ISBN 3-935340-45-1, 26,90 ¤empfohlen hatte, fand ich beim Nachschlagen, dass die Angaben zu Tabellen für Erregerfunktionen doch etwas mager ausgefallen sind. Deshalb habe ich einige Funktionen zusammengestellt. Sie sind Bestandteil einer Kurzanleitung für Schwingungsberechnungen im Attachment. ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Virtuelles Kontaktelement
pajaroloco am 27.12.2005 um 15:36 Uhr (0)
Hy Markus55,Also, ein virtuellen Kontakteil funktioniert so: Diese ist wie ein "starren Kontaktteil" ausgelegt (d.h. alle knoten werden mit 1 "Steuerpunkt" oder "Zentralknote" verbunden) z.b. bei Bohrungen, den Mittelpunkt. (Nur was zum Starren Kontaktteile: die versteifen das Bauteil, d.h. die sind starr und übertragen sowohl Zug als Druckkräfte.)Jetzt zum virtuellen Kontaktteile, was CATIA V5 macht ist, durch mehrere Iterationen bestimmt das Programm welche Stäbe Druckstäbe und welche Zugstäbe sind. Dann ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |