|
CATIA V5 FEM : Auswertung Spannungen
Holger_S am 05.03.2007 um 16:11 Uhr (0)
Hallo CATIA-Gemeinde,ein Problem, daß mich zur Zeit beschäftigt,ist die Berechnung von dünnwandigen Bauteilen mit dem Standard-Volumenvernetzer von CATIA. Wenn das Bauteil nicht mit dem "advanced meshing tool" als Hexaeder-Schalenelement vernetzt werden konnte, bleibt einem nix anderes übrig, als das Teil mit der Standard-Tetraeder-Volumenvernetzung zu vernetzen. Ich habe aber gelesen, daß dünnwandige Bauteile, die mit Volumenelementen vernetzt wurden, die Realität nur schlecht abbilden, da die Struktur st ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Auswertung Spannungen
Holger_S am 20.03.2007 um 11:38 Uhr (0)
Hallo kri,Um eine Aussage über die Netzqualtiät zu erhalten, solltest du nach einem 1.Rechenlauf eine adaptive Netzverfeinerung durchführen. Es kann eine lokale (für örtliche kritische Spannungsbereiche) oder globale Adaptivität (fürs Gesamtmodell)gewählt werden. Das grobe Netz anklicken (Strukturbaum), es wird der aktuellen Fehler in % angezeigt und darüber kann der max zulässige Fehlerwert eingegeben werden. Laut Koehldorfer (FEM mit CATIA V5) sollte der globale Fehler unter 10% und der lokale unter 5% l ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Auswertung Spannungen
Holger_S am 19.03.2007 um 12:17 Uhr (0)
Hallo kri,Ohne die Lizenz "advanced meshing tool" ist es nicht möglich, eine Hexaedervernetzung durchzuführen oder mit anderen nützlichen Tools das Netz zu verbessern. Leider vernetzt CATIA die Teile immer nur mit Tetraederelementen. Gruß Holger
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Eigenfrequenzanalyse
Dominik.Mueller am 15.03.2008 um 12:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Yellowdevil83: Wir haben schon mehrfach Berechnungen durchgeführt (Input: Belastung; Output: Spannungen, Verformungen) und das hat DEUTLICH weniger Zeit in Anspruch genommen. Alleine das umwandeln der Daten, der Modellaufbau (Vernetzen) etc. Die benötigt viel mehr Zeit wie dies einfach in CATIA zu machen.Das wundert mich eigentlich. Ich arbeite zwar nicht mit Nastran, aber wenn ich mit ANSA, Hypermesh, ABAQUS/CAE, LS-Prepost, ... ein Modell nach den gleichen Vorgaben wie in Ca ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Verbindungspunkte für Drehfeder definieren
MyUserName am 26.03.2009 um 12:09 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich möchte zwei aufeinander liegende Körper über eine Feder (rotatorisch und translatorisch) miteinander verbinden.Allerdings sollen die Verbindungspunkte nicht die Flächenschwerpunkte der beiden Flächen sein, sondern beliebig wählbar sein.Wie soll ich zur Lösung dieser Modellierungsaufgabe am besten vorgehen?Zur Überprüfzung der Richtigkeit der Ergebnisse würde ich dann ein Moment aufbringen und über die Drehsteifigkeit die Winkelverdrehung analytisch berechnen und diese mit der von CATIA b ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kerbwirkung
skroeggur am 24.09.2009 um 13:07 Uhr (0)
hallo,ah..ok...jetzt leuchtet es mir ein!Das bedeutet dass ich beispielsweise ein gekerbtes Bauteil nie so exakt von Hand nachrechnen kann wie ein ungekerbtes Bauteil, da ich von Hand die Kerbwirkung sicherlich nicht genauso berücksichtige wie Catia.Besten Dank für die Hilfe!
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Unklare Singularität
Sgt. Malarkey am 25.07.2005 um 10:00 Uhr (0)
Hallo Fabsch! Ich schlage mich zur Zeit auch mit ähnlichen Problemen herum. Hast du mal versucht, die einzelnen Wälzkörper noch weiter einzuschränken. Sie können sich unter anderem um ihre eigene Achse drehen. Dadurch hat Catia einen weiteren unbestimmten Freiheitsgrad, was es nicht berechnen kann. Das habe ich bei einer ähnlichen Berechnung auch getan. Bin gespannt, ob du die Berechnung zum laufen bekommst. Vielleicht bekommst du dann eine Fehlermeldung, wie ich sie erhalten habe. Die beiden Abbildungen i ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Unklare Singularität
WEBER-HYDRAULIK am 25.07.2005 um 10:06 Uhr (0)
Hallo Fabian! Dein Problem kenne ich zu genüge. CATIA genügt leider nicht die Kontaktdefinition. Du mußt zusätzlich die Bewegungsfreiheit der Kegelrollen einschränken. (In deinem Fall vermutlich die Drehung) mfg Kurt
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Nichtlinear Analyse
Daniel Mourek am 21.12.2004 um 15:50 Uhr (0)
Geehrte CATIA Experten. Erlauben Sie mir mit diesem Forum anfangen. Ich habe folgende Frage: Es ist möglich mit CATIA V5 FEM Analyse mit Nichtlinear Material erstellen? In Generative Structural Analysis ist möglich Nonlinear Material definieren (Yield Stress, Work Hardening Slope). Kann mir jemmand sagen ob diese Funktion schon funktioniert oder ist es nur eine Frage der Zeit? Ich möchte gleichzeitig diesem Forum viele Erfolgen wünschen!!! Mit freundlichen Grüßen Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Nichtlinear Analyse
bhd am 21.12.2004 um 16:49 Uhr (0)
Das Thema interessiert mich auch brennend. Aber erstmal muß die Tatsache akzeptiert werden, daß der Solver hinter Catia FEM, der Elfini-Solver, rein linear ist und somit nichtlineare Rechnungen ausgeschlossen sind. Es gibt aber Zusatzsoftware die Nichtlineare Rechnungen möglich macht und die voll in die Catia Oberfläche integriert sind. z.B. TEA-Mechano-Solver. Von MSC gibt s dahl auch was. Vielleicht ist die Eingabe in der Materialbibliothek deshalb möglich um diese Programme zu unterstützen. Ob Catia FEM ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Wer nutzt V5 FEM
Daniel Mourek am 21.12.2004 um 19:34 Uhr (0)
Hallo SUNSETMAN, du hast Recht, CATIA Lizenzgebühren sind nichts billiges. Vorteil CATIA FEM ist vor allem Assoziativität. Weitere Vortail ist gleiches User Interface. Es ist eine Frage, ob diese Vorteile Lizenzgebühren ausgegleichen. Gruß Daniel Mourek
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Wieso gibt es keinen eigenen V5-FEM-Thread? (nm)
Catrin am 21.12.2004 um 11:48 Uhr (0)
Weil noch nicht genuegend Traffic fuer FEM in CATIA V5 da ist. Ich hatte es auch schon angeregt, aber die Menge an Beitraegen zu FEM in diversen Foren (wo sie nicht hingehoeren) reicht noch nicht. Schade ..... ------------------ CATIS GmbH 38444 Wolfsburg catrin.eger@catis.de www.catis.de [Diese Nachricht wurde von Catrin am 21. Dez. 2004 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Wieso gibt es keinen eigenen V5-FEM-Thread? (nm)
Axel.Strasser am 21.12.2004 um 15:21 Uhr (0)
Und siehe da das Forum existiert. CATIA V5 FEM Forum Frohe Weihnachten an alle FEM User (und Danke an Jens und Albert ) Axel [Diese Nachricht wurde von Axel.Strasser am 21. Dez. 2004 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |