Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 287 - 299, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Schwingungsanalyse
krayze am 13.12.2006 um 00:15 Uhr (0)
hallo!Ich möchte einen harmonischen dynamischen Antwortprozess (erzwungene gedämpfte Schwingung meines Wissens) an einem 3D-System machen. Dazu habe ich einige Fragen:1: Modulation:In Catia kann man weisses Rauschen als ausgewählte Modulation verwenden. Ich möchte mein System aber mit einem Sinussignal anregen, dass ich aus Excel einlese. In weiterer Folge möchte ich auch einen Sweep benutzen. Wie würde da die Tabelle in Excel aussehen? 2: Ausgabe in Excel:Ich weiss dass es möglich ist, die aus diesem Proz ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Anzeige von Momentenverläufen
Bego am 28.04.2006 um 09:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein neues Problem. Ich lasse für eine Schweißkonstruktion eine FEM-Berechnung über CATIA V5 berechnen. Um die Ergebnisse für meine Diplomarbeit interpretieren zu können, möchte ich sehr gerne den Momentenverlauf anzeigen lassen. Wo kann ich das Anzeigen lasse? Muss ich dazu Senoren setzen und wenn ja wie? Ich habe es auch schon versucht, hatte aber keinen Erfolg.Für Euer bemühen schon einmal vielen Dank und Euch allen ein schönes, langes und erholsames Wochenende!

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Anzeige von Momentenverläufen
unikat am 18.12.2006 um 10:50 Uhr (0)
Hallo ich habe ein ähnliches Problem. Ich möchte gerne Momentenverläufe mit Catia erzeugen. Bist du schon weiter gekommen und kannst mir sagen wie man einen Momentenverlauf generiert?Bzw. wenn es nicht möglich ist, mit welchem Programm hast du das Problem gelöst?Also über deine Hilfe währe ich sehr dankbar. Bis dann Uli

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Anzeige von Momentenverläufen
bhd am 18.12.2006 um 12:13 Uhr (0)
Also automatisch spuckt Catia den Momentenverlauf nicht aus.Mit Sensoren kann man sich die Kräfte in den Lagerstellenausgebem lassen. Den Momentenverlauf muß man dann selberdaraus herleiten.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Wärmeausdehnung
nschlange am 18.12.2006 um 16:53 Uhr (0)
Hi,könnte es sein, dass da standardmässig 273K/293K also0°C/20°C als Umgebungstemperatur eingestellt sind?Was passiert, wenn du mit 323K rechnest?Bin übrigens kein Catia FEM Nutzer, daher nur einerster Gedanke.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Wärmeausdehnung
doeberc am 18.12.2006 um 16:43 Uhr (0)
Hallo Catia FEM Nutzer,habe mal eine dumme Frage: wenn ich ein Rohr (siehe Bild) mit einer Temperatur von 50 K beaufschlage (als einzige Last) müsste es sich doch eigentlich ausdehnen. Auf dem Bild seht ihr jedoch, dass sich das Stahlrohr zusammenzieht. Als Material hab ich Stahl genommen und 3 Fixpunkte als Lagerung.Danke im voraus für eine Antwort,Cornelius------------------Wenn etwas nicht klappt probier ich einfach was anderes - vielleicht klappt das auch nicht.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : volume
kri am 21.12.2006 um 13:42 Uhr (0)
Hallo,da mußt Du die Eigenschaften halt erzeugen.1. Octree-Netz erzeugen. Icon mit einer Pyramide klicken, dann den Haupkoerper des zu vernetzenden *.CATParts selektiern.2. 3D-Eigenschaften erzeugen. Icon mit einem gelben Würfel klicken, dann den Hauptkoerper des mit Eigenschaften zu vershenden *.CATParts selektieren.Die zu berechnende Geometrie/Volumen muß sich im Hauptkoerper befinden!So jetzt müßte die CATIA auch rechnen.------------------kriWarum wollen Leute, die nicht einmal einen PC sauber hoch und ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Verwendung von 2 Prozessoren in 32bit Version
maerz001 am 21.12.2006 um 17:08 Uhr (0)
ich habe bisher widersprüchliche Aussagen hier im Forum gelesen ob nun mehrere Prozessoren vom FEM Aufsatz unterstützt werden oder nicht. Wir verwenden einen Rechner mit zwei Pentium4 3,2GHz 3,3GB RAM und NVIDIA Quadro FX 4000. Win XP SP2 32Bit und Catia V5R12.Jedenfalls geht unsere Prozessorauslastung immer nur bis max. 50% Kann man da was umstellen um auf beide Prozessoren zugreifen zu können oder geht das wirklich nur mit der 64Bit Version?

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Probleme bei der Simulation eines 3 Punkt Biegeversuchs
CAmembert am 23.12.2006 um 17:25 Uhr (0)
Hallo,folgender Aufbau (Product aus 4 Teilen)2 Auflagen (mit Auflageradius)1 Stempel (mit Radius)1 Balken verschiedener ProfileWenn ich nun alles in Generative Structural Analysis zusammenbau, dann bleibt stets ein Freiheitsgrad offen, und zwar der der die ganze Sache gegen horizontale Verschiebung absichert.Was ich also bräuchte wäre eine Art Linienkontakt zwischen Mittellinie Auflagefläche und Mittellinie Auflagefläche Balken.Gibt es etwas derartiges?Oder hat jemand eine andere Idee wie ich das Teil vern ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Schwingungsanalyse
krayze am 13.12.2006 um 00:15 Uhr (0)
hallo!Ich möchte einen harmonischen dynamischen Antwortprozess (erzwungene gedämpfte Schwingung meines Wissens) an einem 3D-System machen. Dazu habe ich einige Fragen:1: Modulation:In Catia kann man weisses Rauschen als ausgewählte Modulation verwenden. Ich möchte mein System aber mit einem Sinussignal anregen, dass ich aus Excel einlese. In weiterer Folge möchte ich auch einen Sweep benutzen. Wie würde da die Tabelle in Excel aussehen? 2: Ausgabe in Excel:Ich weiss dass es möglich ist, die aus diesem Proz ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Probleme bei der Simulation eines 3 Punkt Biegeversuchs
CAmembert am 30.12.2006 um 14:26 Uhr (0)
Den symetrischen Aufbau, kann man auch auf den oben von mir eingestellten Bildern erkennen.Allerdings wurde da ein U-Profil betrachtet - so das nur einmal die Symetriebedingungen gesetzt werden konnten.Haben sie vielleicht einen Link zu dem vorgehen mit Reibkräften?Können sie mir bitte folgenden Satz genauer erklären?"Um die Verschiebung des Trägers im Raum zu vermeiden, kann z. B. an einem Punkt außerhalb der Auflagen eine Erweiterte Bedingung mit Sperrung der Querverschieberichtung genutzt werden."Werde ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : material
kri am 02.01.2007 um 15:39 Uhr (0)
Hallo,Catia berechnet nur Geometrien im Hauptkoerper. Das heißt, Ein Teil ein Material.Du hast jetzt 2 Möglichkeiten.1. Material zuordnen, berechnen, neues Naterial zuordnen, rechnen ...2. Mehrere Analysen, je nach Material abspeichern und nacheinander berechnen oder wenn die Maschine fix ist alle im Batch laufen lassen.------------------kriWarum wollen Leute, die nicht einmal einen PC sauber hoch und wieder runter fahren können, entscheiden welches Spiel ich kaufe/spiele?

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Probleme bei der Simulation eines 3 Punkt Biegeversuchs
CAmembert am 03.01.2007 um 01:27 Uhr (0)
...ich meinte warum diese Kraft an dieser Stelle eingeleitet wird (beim Auflagebock) - was soll diese Kraft simulieren?Es geht mir nicht um die CATIA Funktion "Dichte der Kraft" sondern um den Zweck in ihrem Versuchsaufbau (bei der Auflage..., nicht beim Stempel)

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz