Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 339 - 351, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Klick OK to Terminate
Daedalus am 14.03.2007 um 19:54 Uhr (0)
Ich arbeite mit XP. Welchen 3 GB Switch muss ich setzen?Also die Berechnung ist auf einem UNIX System mit sehr groben Netz durchgelaufen. Allerdings ist ein recht feines Netz nötig und da ging es dann mit der UNIX Workstation nicht mehr, da der Festplattenspeicher auf dem Netzlaufwerk nicht mehr ausreichte (CATIA will immerhin mehr als 12 GB für die Berechnung haben), deswegen der Wechsel auf das andere System.Ist der RAM prinzipiell ein Problem?Die Zeit die für die Berechnung benötigt wird ist mir ziemlic ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Auf ein Neues: Klick OK to terminate
kle am 17.03.2007 um 20:40 Uhr (0)
Hallo,das mit den Rechnerpools betraf die CATIA-FEM-Praktika im letzten Wintersemester an der WHZ.Beispiel für "älteren Rechner" Bild 1.Die Abwärtskompatibilität mit Tools Dienstprogramme (Bild 2) klappt meist nicht für alle Geometrieelemente.MfGkle------------------kle

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kontakt-Durchdringung
kri am 23.03.2007 um 11:40 Uhr (0)
Hallo,ein Vorteil von Catia ist, daß Sie mit sich durchdringenden Solids rechnen kann (in einem gewissen Rahmen jedenfalls).Ist ja nur eine "dumme" Software die sich nicht um Kollisionen kümmert.Die Teile spielen nur an den Stellen miteinander an denen Du es definierst.D.h. wenn Du Kontakt oder Gleit oder sonnstwas definierst wird der Offset der Durchdringung als Null angenommen.Zur Kontrolle aber Verbindungsnetz opt. begutachten.Wenn beide Teile gleich weich sind, werden beide Teile nachgeben.Bei untersch ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : ABAQUS in CATIA FEM Workbench
Dreschi am 23.03.2007 um 13:49 Uhr (0)
...wenn du dann auch die Studentenversion von CATIA v5 R16 hast, dann schau doch vielleicht mal nach welches SP installiert ist!Solltest du ein SP kleiner als SP5 installiert haben wird AFC und Abaqus nicht funktionieren!Mfgvon Student zu Student

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
Ocelot am 09.02.2007 um 09:31 Uhr (0)
Hallo,mir ist bekannt, dass einige FEM Programme Spannung und Verschiebung normiert berechnen und erst danach mit entsprechenden Faktoren multiplizieren um die jeweiligen werkstoffabhängigen Ergebnisse zu erzielen.Meine Frage ist nun: Arbeitet CATIA FEM genauso?Der Hintergrund ist folgender: Ich möchte eine Elastomer-Membran berechnen, was ja allein wegen des nichtlinearen Dehnungsverhaltens höchst problematisch ist. Deshalb geht es mir primär auch nur darum, die Stellen an denen die höchste Spannung auftr ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 09.02.2007 um 10:06 Uhr (0)
Hallo,CATIA berechnet die Verschiebung und leitet daraus die Spannung ab.Nichtlineare elastische Materialien kann CATIA nicht berechnen.Aber ich denke wenn Du eine Belastung für die Membrane wählst die klein genug ist, um die nichtlineariatät zu vernachlässigen wirst Du brauchbare Ergebnisse kriegen wo die max. Spannung auftritt.Aber wie das dann mit Steigender Belastung weitergeht?Wenn Du es genau wissen willst mußt Du den ABAQUS fragen.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
Ocelot am 11.02.2007 um 11:28 Uhr (0)
Zunächst vielen Dank für die Antwort. Mir ist klar, dass ich bei elastischen Werkstoffen nur qualitative Ergebnisse bekomme.Meine wichtigste Frage lautet aber nach wie vor, ob eine Änderung der wesentlichen Werkstoffkennwerte eine wesentliche Änderung des (momentan nur optisch ausgewerteten) Ergebnisses hervorruft?Falls das nämlich nicht der Fall sein sollte, kann ich mir das Zusammentragen weiterer Werkstoffkennwerte sparen. Darum geht es mir momentan primär.GrüßeJohannes

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 12.02.2007 um 09:32 Uhr (0)
Hallo,meine Erfahrung, fast egal wie der Werkstoff heißt. Ich rechne gerade mit verschiedenen Kunststoffen für das gleiche Bauteil.Das E-Modul schwankt zwischen 4000 bis 10000, die Zugfestigkeit zwischen 85 bis 195, die Biegeknickzahl zwischen 0,31 bis 0,36.Die Ergebnisse schwanken, bei gleichen Randbedingungen, zwischen 2% bis 4%.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
hypersonic am 26.03.2007 um 00:36 Uhr (0)
wie kann man denn mit einem system rechnen, welches keine nichtlinearen Materialien rechnen kann? Wenn das auch alles wäre, auch manche Verschiebungen werden in CatiaFE nicht gerechnet (Vergleichstest CATIA/ABAQUS/IDEAS/PRÜFSTAND, obgleich das Catia modell von einem Langjährig erfahrenen Menschen gestaltet worden ist...------------------Esthetik ist keine Frage des Betrachters

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 11:54 Uhr (0)
@hypersonic,man rechnet mit CATIA wenn der Arbeitgeber sagt, wir rechnen mit CATIA.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
hypersonic am 26.03.2007 um 14:06 Uhr (0)
@kriIst dem Arbeitsgeber denn nicht darueber informiert was das system kann und was nicht?Ich meine Kunststoff laesst sich in den seltesten Faellen linearelastisch rechnen, um sinvolle Ergebnisse zu erhalten....haben Sie persoenlich auch Erfahrungen mit anderen Solvern?------------------Esthetik ist keine Frage des Betrachters

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
hypersonic am 26.03.2007 um 16:50 Uhr (0)
Begibt man sich da nicht ein bisschen auf Glatteis?Stahl ist das einzige Material welches sich nichtlinear bis zur Proportionalitätsgrenze rechnen lässt...alle anderen Materialien weisen gar keine linearen E Modulue auf! (Dauerhaltbarkeitsuntersuchungen)------------------Esthetik ist keine Frage des Betrachters

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 16:14 Uhr (0)
Hallo,ich kenne als nur noch den LCsolver (Catopo), mit dem Solver und Catia erreicht man vergleichbare Ergebnisse.Linearelastisch passt bei uns ganz gut, da das Bauteil X bei z.B. 85°C die Verformung Y nicht überschreiten darf.E-Modul, Zugfestigkeit... bei 85°C sind bekannt. Also rechnen wir bei 85°C (steht so im Lastenheft ist Höchsttemp.) und wissen bei niedriegen Temperaturen sieht alles besser aus.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz