Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 352 - 364, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
hypersonic am 26.03.2007 um 17:39 Uhr (0)
ja, da muss ich ihnen recht geben, aber ist das nicht ein wenig unflexibel?Zeitabhängige Rechnung in Verbindung mit solchen nichtlinearen phenomänen um grenzsituationen ausloten zu können ist somit ja leider auch nicht möglich...habt ihr denn noch ein system mit solchen fähigkeiten?Ausserdem bewegt ihr euch dort in sehr engen korridoren was die definitionen der Randbedingung angeht, wenn ihr ein wenig über den definierten zwangsgrössen seit, werdet ihr eine Rechnung erhalten die nicht mehr tragbar ist...is ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 17:18 Uhr (0)
OK, Dauerfestigkeit geht mit CATIA nicht. Aber die Materiallieferanten haben genaue Datenblätter ihrer Materialien bei verschiebenen Temperaturen. Also rechnet man mit den Materialkennwerten bei der höchsten geforderten Temperatur.Das heißt man erstellt sich ein Benutzematerial mit diesen Kennwerten z.B. PAGF40_100°C und rechnet damit, und man weiß unter 100°C ist man besser.Und wenn ich weiß mein Bauteil schafft die geforderte Belastung bei 100°C ist mir eigentlich egal ob die Verformung bei 50°C 40% oder ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
kri am 26.03.2007 um 17:57 Uhr (0)
Wir haben erst letztes Jahr mit FEM angefangen. Ich denke als nächstes werden evtl. die CATIA-Lizensen erweitert.Für uns hat CATIA allerdings einen sehr großen Zeitvorteil, da Konstruktion ebenfalls auf CATIA läuft. Man nimmt dann einfach das Bauteil und lässt es automatisch vernetzen. Dann die Randbedingungen und Lasten definieren und es kann gerechnet werden.Erkenntnisse aus der Analyse können sofort wieder in CATIA umgesetzt werden. Z.B. Rippen, Sicken... und 10min später läuft die nächste Berechnung mi ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
hypersonic am 26.03.2007 um 18:12 Uhr (0)
ja aber nehmen wir beispielsweise die in einem implementierten system erstellten netze so lässt sich verallgemeinern dass sie doch eher schlechterer Natur sind und so beispielsweise Verformungen und somit auch in Folgerung Spannungen falsch darstellen.Auch der einzelne Eingriff auf einzelne Elemente in einem Netz ist nicht in der Form gewährleistet wie man es bräuchte um eine Analyse sinnvoll durch zu führen, die erstellung von ersatzsysteme ist zu primitiv, singularitäten werden automatisch ausgebessert e ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
Daedalus am 26.03.2007 um 18:32 Uhr (0)
Wie bei allen anderen Programmen gilt auch bei CATIA FEM, dass man sich schon mit dem auskennen sollte, was man da macht.Allerdings ist, und da muss ich Kri recht geben, für den 08/15 Maschinenbauer die direkte Implementierung des FEM Moduls in CATIA einer der nicht wegdiskutierbaren Vorteile. Und genau das ist auch Ziel des CATIA FEM Moduls. Es soll dem Konstrukteur die Chance gegeben werden mit minimalem Aufwand die für die Konstruktion wichtigen Faktoren (also meist Verformungen und Spannung) qualitativ ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Berechnungsweise von CATIA V5 FEM
hypersonic am 26.03.2007 um 18:57 Uhr (0)
Mit knowledgeware muss ich dir recht geben, jedoch bezweifele ich stark dass CATIA in der Lage ist netze in der Qualität von Hypermesh oder ansa zu generieren....ausserdem ist das Modell welches wir verglichen haben von einem erfahrenen CATIA FE Anwender erstellt worden, da bei einer Kurbelwellen - torsionssteiffigkeitsanalyse jedoch nur eine Verschiebung berechnet werden sollte, finde ich sind 7% zu hoch, 5% bei Spannung wären akzeptabel...ausserem bezweifele ich ja auch nicht die Daseinsberechtigung des ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : nonlineare Beulanalsyse? Eigenwerte?
DrOsH am 29.03.2007 um 11:18 Uhr (0)
Tach alle miteinander ,bin ziemlicher Neuling auf dem Gebiet der FEM.Nun zu meinen Anliegen, ich weiß das man mit CATIA nur lineare statische Prozesse rechnen kann, kann ich aber mit der Beulanalyse eine nichtlineare Stabknickung (Tetmajer Knickung) rechnen? Um die krit. Knicklast herauszubekommen.und zweitens: wenn ja, wie sehe ich die höheren Eigenwerte, sind das die Beulfaktoren?Danke im voraus

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Auf ein Neues: Klick OK to terminate
mtbr am 01.04.2007 um 10:21 Uhr (0)
Habe bis jetzt keine 100% lösung gefunden, bin aber jetzt auf einen neueren rechner am institut ausgewichen. hatte es zuvor mit der konvertierung auf r15 probiert, weil im r15 das fem modul auch auf einem athlon xp noch funktioniert. leider gabs damit auch probleme, sodass ichs aufgegeben und mich dem allmächtigen catia gebeugt habe.danke für die beiträge, grüße mark

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lagerung über Pendelstütze
Andrea Engel am 02.04.2007 um 00:32 Uhr (0)
Hallo FlugzeugbaustudentIm GPS-Modul von CATIA kannst Du die Pendelstützen als virtuelle Teile definieren und Dir so die FEM-Modellierung der Stützen sparen. Die vrtuelle Teile werden dann von CATIA als starr angesehen (wahlweise auch als Federelement) was bei statisch bestimmter Lagerung ja keine Rolle spielt.Mit der CATIA-FEM-Umgebung werde ich mich auch noch genauer auseinandersetzen. Zuerst ist aber noch weiter CAD-Modellierung angesagt.Viel Erfolg und frohes SchaffenwünschtAndrea Engel.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lagerung über Pendelstütze
Flugzeugbaustudent am 01.04.2007 um 11:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,ein Körper ist über ein Gelenklager und 3 definierte Pendelstützen statisch bestimmt gelagert.Die Pendelstützen haben an jedem Ende ein Gelenklager (nur die Rotationen sind freigegeben). Wie kann ich die Lagerung durch diese Pendelstützen (im Prinzip ein fester Abstand des Lagers zu einem Punkt) in Catia FEM realisieren, ohne dass ich dabei die Pendelstützen mitberechnen lassen muss. Jemand eine Idee?DankeFlugzeugbaustudent

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lagerung über Pendelstütze
Flugzeugbaustudent am 01.04.2007 um 11:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,ein Körper ist über ein Gelenklager und 3 definierte Pendelstützen statisch bestimmt gelagert.Die Pendelstützen haben an jedem Ende ein Gelenklager (nur die Rotationen sind freigegeben). Wie kann ich die Lagerung durch diese Pendelstützen (im Prinzip ein fester Abstand des Lagers zu einem Punkt) in Catia FEM realisieren, ohne dass ich dabei die Pendelstützen mitberechnen lassen muss. Jemand eine Idee?DankeFlugzeugbaustudent

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lagerung über Pendelstütze
Andrea Engel am 02.04.2007 um 00:32 Uhr (0)
Hallo FlugzeugbaustudentIm GPS-Modul von CATIA kannst Du die Pendelstützen als virtuelle Teile definieren und Dir so die FEM-Modellierung der Stützen sparen. Die vrtuelle Teile werden dann von CATIA als starr angesehen (wahlweise auch als Federelement) was bei statisch bestimmter Lagerung ja keine Rolle spielt.Mit der CATIA-FEM-Umgebung werde ich mich auch noch genauer auseinandersetzen. Zuerst ist aber noch weiter CAD-Modellierung angesagt.Viel Erfolg und frohes SchaffenwünschtAndrea Engel.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Lagerung über Pendelstütze
Flugzeugbaustudent am 01.04.2007 um 11:39 Uhr (0)
Hallo zusammen,ein Körper ist über ein Gelenklager und 3 definierte Pendelstützen statisch bestimmt gelagert.Die Pendelstützen haben an jedem Ende ein Gelenklager (nur die Rotationen sind freigegeben). Wie kann ich die Lagerung durch diese Pendelstützen (im Prinzip ein fester Abstand des Lagers zu einem Punkt) in Catia FEM realisieren, ohne dass ich dabei die Pendelstützen mitberechnen lassen muss. Jemand eine Idee?DankeFlugzeugbaustudent

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz