|
CATIA V5 FEM : Wellenfeder
brigitte2811 am 18.11.2004 um 08:53 Uhr (0)
Morgen! Zuerst mal DANKE für deine schnelle Antwort! Ich werde mir den Link, den du mir geschickt hast, noch genauer anschauen und hoffe, dass ich so zu einer Lösung komme. Ich machte 2 Helix (wegen Materialstärke) und darauf Punkte, die ich mit einem Spline verband. Diesen Spline verwendete ich als Kurve für die Rippe, die meine jetzige (noch falsche) Wellenfeder ist. Und noch was: soweit ich weiß, ist sweep eine Funktion aus V4 und nicht im V5 (zumindest in meiner deutschen Version nicht vorhanden). Ich ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Probleme mit FEM in Catia V5 R12/13
LlfH am 13.11.2004 um 11:49 Uhr (0)
Hallo! Ich führe Frequenzanalysen in Catia V5 durch und habe auch keine Probleme solange ich die automatich erstellten Netze nicht verfeinere, bzw. von linearen auf parabolische Elemente umstelle. Sobalt ich das versuche, bekomme ich die verschiedensten Fehlermeldungen (siehe Bilder). Kann das an der Hardware liegen (obwohl weder CPU noch Ram voll ausgelastet sind), oder ist es ein Catia-internes Problem (Speicherverwaltung)?
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM +1D-Elemente
Webzulu am 11.12.2004 um 16:26 Uhr (0)
Hallo Ich habe mir ein 1D-Balkensystem aufgebaut und berechnen lassen. Catia zeigt mir die Verformung nur anhand der unterschiedlichen Farben an, leider sehe ich kein verformtes Netz. Kann mir Catia auch das verformte Netz anzeigen? Spannungen zeigt mir Catia auch nicht an. Was habe ich falsch gemacht? mfg Webzulu
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM und Materialbibliothek
Cyberofp am 02.12.2004 um 23:19 Uhr (0)
Da sich hier alle mit Catia auskennen, bin ich hier richtig also ich studiere Maschinenbau und habe an der Uni eine Übungsaufgabe zu lösen. Diese hat mit der Berechnung eigentlich recht gut funktioniert...jetzt der Haken: Bei der Erzeugung eines neuen Materials will Catia einfach nicht mit den eingegebenen Daten rechnen...bekomme immer eine Anzeige, das 1 Fehler in den Daten ist. Die Kenndaten des Werkstoffes sind : Makrolon 2805 (Kunststoff) 2400 MPa 0,65 -- wenn ich diesen Wert auf 0,4 stelle ...wie ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM und Materialbibliothek
matthiasf am 03.12.2004 um 08:33 Uhr (0)
66 MPa sind die Grenze des elastischen Bereiches (etwa RP0,2) 0,00009 ist nur für Temp. Lastfall von Bedeutung 2400 MPa E-Modul 0,65 ist ja die Poison Konstante eventuell kann CATIA mit POISON Zahlen 0,5 ( 0,2 my 0,5 habe ich ma so gehört )nicht arbeiten wo hast du diese Zahl her? mfg matthias
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM, nicht lineares Material
Knowledge am 21.10.2004 um 09:01 Uhr (0)
Hallo Mir ist nicht bekannt, dass CATIA V5 bereits nicht linear rechnen kann. sorry gruß Ralf
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
matthiasf am 20.12.2004 um 13:47 Uhr (0)
Moin! kann mir wer sagen was sich hinter den CATIA FEM modul steckt (ANSYS oder NASTRAN )? wie ist die Genauigkeit des Systems? mfg matthias
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
CAD LEMHOEFER am 20.12.2004 um 14:04 Uhr (0)
Hallo Matthias, meines Wissens weder noch. Es ist ein Dassault eigener. Was verstehst du unter Genauigkeit bei FEM? Gruß Michael
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
bhd am 20.12.2004 um 14:35 Uhr (0)
Es gibt aber einen Kooperationsvertrag mit MSC (Nastran) inwiefern die bereits Ihre Finger im Spiel haben weiß ich nicht. Zur Genauigkeit gibts sehr unterschiedliche Auffassungen. An einer Hochschulen wurden Tests dazu durchgeführt mit dem Ergebnis, daß Catia bei gleichen Bedingungen nicht schlechter als Nastran oder Ansys abschneidet. Es gibt aber Firmen die Catia-FEM Rechnungen nicht anerkennen.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
biche am 21.12.2004 um 11:22 Uhr (0)
servus bhd, kannst du dich noch an den namen der hochschule erinnern? grüßle
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : allg. Infos zu CATIA FEM Modul
bhd am 21.12.2004 um 13:02 Uhr (0)
Im Buch vom Werner Koehldorfer wird da was drüber gesagt. Der lehrt wohl in Graz.
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM: Export der Verschiebungsvektoren
FlorianK am 18.11.2004 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Export-Funktion der Verschiebungsdarstellung in CATIA FEM (V5R12Sp6). Die Verschiebung der Knoten lässt sich mit Export in AscII oder Exel Punkt-Vektor-Tabelle exportieren. Mit diesen Werten wollte ich in Polyworks weiterarbeiten. Leider liefert der Export Verschiebungsvektoren mit einigen Ausreissern und unsinnigen Werten, die in der Darstellung in CATIA nicht vorhanden waren. Hat jemand Erfahrung mit dem Postprocessing der Verschiebungswerte? Welche andere Möglic ...
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : FEM Vernetzungsproblematik
Berndt Trebo am 29.11.2004 um 18:05 Uhr (0)
Hallo zusammen, wenn ich ein Part manuell mit dem „Advanced Meshing Tool“ vernetze wird die statischen Analyse mit der Fehlermeldung abgebrochen, daß die Eigenschaften des Volumenkörpers keinem Netz zugeordnet sind. So muss ich auf die Tetraeder ausweichen, die nicht ideal für die Geometrie sind. Die verwendete Catia Version ist V5R13 SP4. Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen! Besten Dank, Berndt
|
In das Form CATIA V5 FEM wechseln |