Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 508 - 520, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
kri am 07.02.2008 um 08:57 Uhr (0)
Hallo,wir haben zwar keine Lizens für das adv. meshing tool.Aber soweit ich informiert kann man unterschieliche Teile nurüber Analyseverbindungen zusammenbringen. D.h. inkompatipele Verbindungsnetze.Zur Knotenverteilung etc. schau Dir mal die Knöpfe auf den Bildern an.Es gibt da scherlich noch mehr Möglichkeiten, aber wie gesagt wir keine Lizens dafür.Du kannst mit der normalen CATIA-FEM nur isotrope Materialen linear statisch berechnen.Wenn Du ein Sandwich berechnen willst musst Du es darstellen und der A ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Caschu am 07.02.2008 um 10:15 Uhr (0)
Moin Andrea!Also wir machen auch sowas an der Uni, speziell für Airbus Sandwichbauteile und anschließende Impactversuche. Ich hatte vor kurzer Zeit intensiv eine Modellierung in CATIA versucht, bin dann aber rasch zu NASTRAN/PATRAN zurückgekehrt. CATIA bietet einfach nicht die Möglichkeiten für eine quantitative Rechnung. Die Hexaedernetze funktionieren im 2D Bereich relativ gut, bei 3D wird es schon sehr schwierig. Einige Rechenregebnisse waren sehr unzufriedenstellend, sodass ich nur davon abraten kann, ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Andrea Engel am 08.02.2008 um 12:06 Uhr (0)
HalloErst mal herzlichen Dank an alle fuer die vielen Rueckmeldungen. Heute habe ich mir erstmal vorgenommen einem FVK-Materialkatalog fuer CATIA V5 R16 mit IdaFlieg Materialwerten aufstellen. Diese Werte sind vom LBA abgenommen und liegen mir vor. Diese Materialkatalogdaten will ich dann sowohl fuer die FEM-Berechnungen als auch per Knowledgeware und CATScript fuer die Anwendung klassischer Leichtbaurechenmethoden (Schubfeldtraeger, mehrzelliger Traeger, etc.) zur Absicherung der FEM-Ergebnisse verwenden ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Caschu am 11.02.2008 um 09:40 Uhr (0)
Moin,ich bin in Dresden, also anderes Ende der Republik. Wir rechnen Aussenwände und Innenstruktur, der Hersteller gibt dir dabei Druckverteilungen vor, die dann eingelesen werden. Die Verteilung wird natürlich auf Knoten aufgebracht, anders ist es genau genommen auch nicht möglich, auch wenn es sich um Flächenlasten handelt.Das KO-Kriterium liegt in den Möglichkeiten und der Genauigkeit der Rechnung. CATIA lässt keinen Einblick in die eigentliche Rechnung zu, erlaubt gerade bei Hexadernetzen nur eingeschr ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Andrea Engel am 08.02.2008 um 13:43 Uhr (0)
Hallo Kri1. Zum Problem: Kompatible Elementraender zwischen zwei benachtbarten Elementen:Danke fuer die Knoepfe.Um die Verwendung von Analysisverbindungen wollte ich eigentlich herumkommen. Sowie ich das im Moment sehe vernetzt CATIA wohl diese Analysisverbindungen immer mit "JOIN"-FEM-Elementen. Der Verschiebungsansatz fuer diese Joinelemente ist aber im Finite Elemente Referenzhandbuch nicht genau beschrieben.Ausserdem steigt wohl auch der Rechenaufwand fuer den Solver durch diese JOIN-Elemente.Ich habe ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Andrea Engel am 11.02.2008 um 12:00 Uhr (0)
Hallo CaschuDanke fuer die Infos. Ich muss Dir aber teilweise fachlich widersprechen.Zitat Caschu: Die Verteilung wird natürlich auf Knoten aufgebracht, anders ist es genau genommen auch nicht möglich, auch wenn es sich um Flächenlasten handelt. Es gibt bei der FEM-Methodik durchaus die Moeglichkeit Flaechenlasten (z.b. aerodynamischen Druck) und Volumenlasten (z.b. Traegheitskraefte und Gewichtskraefte) als Elementlasten und nicht nur vereinfacht als ersatzweise direkt auf die Elementknoten aufgebrachte d ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Problem mit temporären Dateien
Pete81 am 11.02.2008 um 13:47 Uhr (0)
Hallo,ich hatte schon öfter Probleme mit den temporären Dateien, die von Catia während einer Berechnung erzeugt werden.Es gibt ja den Befehl zum Löschen der temporären Dateien. Wendet man diese an, bleiben aber immer Daten auf der Festplatte zurück. Wir haben jetzt diese Daten aufgrund von Speicherproblemen gelöscht.Allerdings tritt jetzt das Problem auf, dass die betreffenden Berechnungen (Catanalyis-Dateien) nicht mehr gestartet werden können mit dem Hinweis, dass bestimmte Dateien aus dem temporären Ver ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Problem mit temporären Dateien
Pete81 am 11.02.2008 um 15:17 Uhr (0)
Also wenn ich dem temporären Datein z.B. das Verzeichnis C:Temp zuweise und dort die Dateien lösche (Über Catia oder manuell) kommt beim späteren erneuten Start der Berechnung die Fehlermeldung "Die Datei C:TempElfiniTempComputations usw. kann nicht gefunden werden.Was ja auch verständlich ist, weil die Dateien gelöscht wurden. Mich wundert es nur, dass man keine neue Berechnung starten kann.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Problem mit temporären Dateien
kri am 11.02.2008 um 15:57 Uhr (0)
Achso,wenn Du die Option Temp beim speichern löschen aktivierst Wird Catia nie wieder Elfi vermissen.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Skript CATIA-FEM-Praktikum
kle am 11.02.2008 um 20:56 Uhr (0)
Hallo,für V5-FEM-Einsteiger habe ich auf Anfragen von Studenten hin das Skript vom Wintersemester 2006 um einen Abschnitt Tragwerke ergänzt, der Hinweise zum Modellieren mit 1D-Trägerelementen enthält R17-Modelle.Nur Skript, Bearbeitungsstand 08.02.2008, unter http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/Manuskript.pdf (ca. 4,2 MB)Gepackt stehen das Skript und die wesentlichen Übungsmodelle (72,5 MB) zur Verfügung in http://www.fh-zwickau.de/online/klepzig/CATIA_FEM/CATIA_FEM_nur_verlinkte_Dat_ohne_ ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Skript CATIA-FEM-Praktikum
kri am 12.02.2008 um 16:57 Uhr (0)
Hallo,sehr schön, mann kann nicht genug zum nachschlagen haben wenn mal wieder was neues ansteht.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Kastentraeger: Wie Balken + Schalen kompatibel vernetzen ?
Caschu am 14.02.2008 um 11:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Andrea Engel:Falls CAELINUX oder CATIA FEM nicht ausreichen werde ich fuer mein Projekt wohl NASTRAN verwenden. NASTRAN hat zudem den Vorteil dass es in der (Luftfahrt-) Industrie bekannt und gesucht wird - ein Pluspunkt bei Bewerbungen.Richtig, ein weiterer Grund sich das Programm zumindest schonmal angeschaut zu haben.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Verbindungen von Balkenelemente
polia am 20.02.2008 um 11:18 Uhr (0)
Hallo an alle!Ich habe eine 3D Struktur aus vielen Stäben, wobei je 2 Stäbe eine Schere bilden. Ich habe schon FEM Berechnung von einzelnen Elemente und Teilmodule mit 3D Geometrie gemacht, möchte aber die Verformung von gesamte Struktur haben. Logisch ist es Balkenelemente zu benutzen. Leider finde ich viel zu wenig in der Literatur darüber.Meine Fragen sind:Wie kann ich mehrere Stäbe in einem Knoten verbinden, wobei jeder Stab eine Rotation um die Achse perpendikular zu seiner eigenen Achse frei haben so ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz