Informationen zum Forum CATIA V5 FEM:
Anzahl aktive Mitglieder: 833
Anzahl Beiträge: 4.260
Anzahl Themen: 1.117

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 560 - 572, 1196 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 FEM : Presspassverbindung - Kontaktverbindung wem soll ich Glauben schenken?
Noxis am 05.06.2008 um 10:00 Uhr (0)
Hi,danke für die Antwort,"das wichtigste Teil bei der FEM ist der Ingenieur, denn der sitzt vor dem Rechner und kann aufgrund seines Wissens eine Plausibilitätsprüfung durchführen."- stimmt, ich werde heute mal an einer einfachen Geometrie die Spannung "zu Fuß" ausrechnen und mit den CATIA Ergebnissen vergleichen"Warum rechst du so was mit CATIA? (Zum Varianten Vergleich [also qualitativ] okay)"-Ich befinde mich noch in der Konstruktionsphase. Eine "genaue" Berechnung ist derzeit noch nicht notwendig (zeit ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Einklippsfunktion FEM berechnen
M.Seidler am 06.06.2008 um 15:04 Uhr (0)
Hallo Markus,ich habe mir Dein Modell jetzt mal angesehen.Behauptung:das kannst Du mit Catia vergessen.Begründung:Der Catia eigene Elfini-Solver ist ein rein linearer Solver.In deinem Fall ist aber wegen der wechselnden Kontaktbedingungen nichtlinear.Catia versucht solche Probleme zu linearisieren.Was dabei rauskommt siehst Du ja.Lösungsvorschlag:Verwende einen richtigen Solver wie ABAQUS oder zur Not so was wie Ansys.------------------***********************GrußDer Markus

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Einklippsfunktion FEM berechnen
kri am 06.06.2008 um 15:25 Uhr (0)
Hallo,hab es mir auch angesehen.Die Verformung ist zu groß.Ich denke es müsste auch linear funktionieren.Aber nicht mit Catia.Catia fängt an zu rechnen und die Knoten durch die Gegend zu schieben.Die Richtung ändert Catia dabei nicht.Darum öffnet sich dein Clip immer weiter.Hier bräuchtest Du einen Solver der itterativ rechnet und die Bedingungen auf den Verformungszustand nachsetzt.Catia ist nur für kleine Verformungen zu gebrauchen.------------------kri

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Einklippsfunktion FEM berechnen
kri am 06.06.2008 um 16:25 Uhr (0)
Hallo,wie M.Seidler schon schrieb, z.B Abaqus.Den gibt es auch in Catia implementiert.Genaue Anforderungen solltet Ihr mit einem Systemhaus abstimmen.------------------kri[Diese Nachricht wurde von kri am 06. Jun. 2008 editiert.]

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Probleme mit Durchdringungen von Bauteilen
pstmechatronics am 12.06.2008 um 09:43 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem: ich möchte die maximale Verforumung eines Ringes berechnen, der sich (mit Übermaß) zwischen zwei Lagerschalen befindet. Auf die obere Lagerbrücke wirkt an den beiden ringnahen Bohrungen jeweils eine Kraft (soll Schraubenkraft simulieren). Aber egal, was ich für Kontaktbedingungen einstelle (Gleit- oder Kontaktverbindungen), bekomme ich immer eine unlogische Bauteilverformung. Entweder berühren sich die beiden Lagerschalen nicht oder sie durchdringen sich.Ich habe das ganze ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Probleme mit Durchdringungen von Bauteilen
Mustaine am 13.06.2008 um 00:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pstmechatronics:Hallo,es ist natürlich der Maßstab der Darstellung, der die Bauteile ineinander dringen lässt, aber das dürfte doch nicht passieren, oder? Auch wenn die Verformung übertrieben ist, sollten sich die beiden Bauteile nicht durchdringen.Gruß,PhilippDoch, das ist möglich. Wenn kleine Unterschiede in den Verschiebungen bis zum Kontakt mit einem hohen Faktor multipliziert werden, kann optisch eine Durchdringung entstehen.Bei solchen Fällen immer auch mit Faktor=1 die E ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Durchbiegung eines CFK-Stahl-Hybrids
viking51 am 23.06.2008 um 13:23 Uhr (0)
Ich bin kein Catia FEM Spezialist, aber in jedem Fall kann für dich die CLT classical laminat theory auch Mehrschichten Theory für dich hilfsreich sein. Unter google findest du alles was du brauchst.

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Rechnung unter verschiedenen Bedingungen
M.Seidler am 24.06.2008 um 16:51 Uhr (0)
Mir ist nicht ganz klar was Du meinst. Es macht keinen Sinn in einer Rechnung für ein und dasselbe Bauteil mit verschidenen Netzten zu rechen.Wenn Du in Nodes and Elements, Properties und Material was änderst löscht Catia dein Ergebnis.In einer CatAnalysis kannst Du nur verschiedene Case´s definieren.------------------***********************GrußDer Markus

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Rechnung unter verschiedenen Bedingungen
M.Seidler am 25.06.2008 um 08:29 Uhr (0)
Zitat:Ist die Möglichkeit, mehrere Netze, Properties und Materialien zu definieren dann nur dafür da um mehrere Parts mit verschiedenen Eigenschaften zu versehen?Ja, ganau dafür ist das.Es gibt keine Möglichkeit bei einem neuen Case Catia mitzuteilen, welches Netz bzw. welche Eigenschaften man haben möchte.Also bleibt dir nur die Möglichekeit wie von Mörchen beschrieben. ------------------***********************GrußDer Markus

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Export Catia-Netz
magickalpe am 02.07.2008 um 14:52 Uhr (0)
Hallo,danke für die schnelle Antwort. Leider hilft mir dieses dat-Format nichts. Gibt es die Möglichkeit es als nas, pat oder ähnlichem zu exportieren?

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Spannungsdarstellung Komponenten
Steffen595 am 08.07.2008 um 16:16 Uhr (0)
Howdy,Mörchen:mit den Pfeilen, wenn man die Kraft an eine Fläche statt an eine Kante aufbringt, passiert das.Matze:Muss ich passen. C12 ist auch nicht dumm... Catia fängt irgendwo zu rechnen an, muss ja, aber wie es zu den Farben kommt, keine Ahnung.Nimm halt eine Richtung, die dir gefällt ,-), manchmal muss nur gut ausschaun...Gute Nacht,Steffen (0:18 in Melbourne)------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Spannungsdarstellung Komponenten
matze17 am 08.07.2008 um 15:49 Uhr (0)
Hallo!@Steffen: OK, jetzt hast du die Komponentendarstellung, aber die falsche Komponente. Das ist die Normalspannung in x-Richtung, also C11. Dieses Bild kann ich auch genau so reproduzieren. An den Rändern Zug, in der Mitte etwas Druck.Wenn Du jedoch die Komponente C13 wählst, bekommst Du dasselbe Bild wie ich.Ich denke mal, dass es wirklich am Schnittufer liegt. Also dass Catia von links nach rechts (oder andersrum) durchgeht un die Spannungen darstellt. Also so wie der Querkraftverlauf bei nem in der M ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln
CATIA V5 FEM : Spannungsdarstellung Komponenten
matze17 am 06.07.2008 um 19:43 Uhr (0)
Hallo!Ich hab mal eine Frage zur Darstellung der Komponenten des Spannungstensors in Catia V5. Und zwar habe ich ein größeres Problem auf einen T-förmigen Biegebalken hin vereinfacht, um mir die Problematik zu veranschaulichen. Leider werde ich aus der Darstellung in Catia nicht wirklich schlau, vielleicht kann mir jemand helfen?Im ersten Bild sieht man die Tensorkomponente C13, also TAU(xz), oder? Auf dem zweiten Bild dasselbe nochmal im Schnitt. Frage: Wieso habe ich auf der einen Seite Druck und auf der ...

In das Form CATIA V5 FEM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz