|
CATIA V5 Flächen : Definition Monocell / Isokurve
ptit.tom am 24.04.2009 um 07:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von thomasacro:Halloo Florian.Gute Frage!Ich kann es gerade nicht richtig beantworten.@ptit.tom:Ich denke der Ansatz wird nicht reichen, denn du beschreibst nur koordinatenpunkte! Ich habe mal zwei Flächen gebastelt mit jeweils unterschiedlicher Characteristik, aber identischen Berandungskurven. Somit ergeben sich unterschiedliche Isoparameterkurven. u-und v-Richtung ändern sich also ständig. Mit sicherheit hats irgendwas damit zu tun, aber eine einfache "Koordinate" - denke ich - ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : Drehachse finden
breitinger am 30.03.2009 um 20:31 Uhr (0)
Hallo,ich suche zu einer "nicht ganz" rotationssymmetrischen Fläche die Drehachse. Catia sagt mir immer: "Element muss ein Kreis, eine Ellipse, ein Langloch, eine Rotationsfläche oder eine Kugel sein." Da es ja wirklich fast eine Rotationsfläche ist denke ich mir, dass man doch irgendwie mit einer "höheren Toleranz" eine Achse finden könnte. Habt Ihr eine Idee?
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : Drehachse finden
breitinger am 30.03.2009 um 21:05 Uhr (0)
Hallo Mörchen,danke erstmal für die Antwort. Systeminfo wird ausgefüllt.Ich mache es normalerweise mit Normalen an die Fläche. Aber bei einigen meiner Flächen, die alle ziemlich ähnlich sind, erkennt Catia eine Achse. Darum hab ich mir gedacht man kann vielleicht irgendwie die Toleranz hinaufdrehen.[Diese Nachricht wurde von breitinger am 01. Apr. 2009 editiert.]
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : Aufmass einer Schräge und Fragen bzgl Ableitungsfunktion
Nolimitz am 04.05.2009 um 17:35 Uhr (0)
hallo cad gemeinde!ich möchte gerne erfahren, wie ich ein Aufmass von einer Auszugsschräge oder generell an Schrägen Flächen oder Solids etc. erzeugen kann, die auch die Richtung der Schräge noch weiter beibehält.ich kann mich noch in der Schulung erinnern das da noch was war mit extra körper erstellen aber kann mich nicht mehr erinnern.Im vorliegenden Büchern und im Forum sowie auf Google habe ich auch leider dazu nichts gefunden.wie war das nochmal?Das Bild im Anhang soll verdeutlichen was ich meine.mein ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : Offset erzeugen
Lowrider614 am 05.05.2009 um 15:42 Uhr (0)
Hallo!Ich hab aus einem .stl-file Daten in Catia importiert. Da die Geometrie recht simpel ist, habe ich zwei Schnitte mit der Punktewolke erzeugt mit deren Hilfe ich eine Translation durchgeführt habe, die zu der Fläche auf dem Bild geführt hat. Soweit so gut. Das stellt jetzt mein Fertigteil dar. Für einen Umformprozess muss ich nun die Werkzeuggeometrien ableiten und würde dafür gerne die Offsetfunktion verwenden. Leider gibts da immer fiese Fehlermeldungen (siehe Bild). Kann mir da jemand helfen? Danke ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : Skizze für Fläche aus Mehrfachschnitten nicht auswählbar
Lumbricus am 05.05.2009 um 23:52 Uhr (0)
Hey zusammen,ich versuche gerade in gsd flächen aus skizzen zu erstellen mit der funktion fläche aus mehrfachschnitten. habe jetzt ein bisschen mit der funktion rumgespielt und jetzt lässt catia mich die schnitte nicht mehr anwählen (einbahnstrassen schild). hat jemand eine idee woran das liegen könnte.Versuch mich gerade in catia einzuarbeiten also nicht allzuviel wissen vorraussetzen gruß
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : Skizze für Fläche aus Mehrfachschnitten nicht auswählbar
tberger am 06.05.2009 um 10:28 Uhr (0)
Hallo,ich vermute auch wie Speedball, dass du in deinen Skizzen "zuviele" Elemente hast. Pruefe doch jede Skizze mit dem Tool "Skizzieranalyse". Hast du darin mehr als eine geschlossene Kontur, hast du ein Problem. Du kannst die Punkte, die evtl. "zuviel" sind, in den "Konstruktionsmodus" ueberfuehren (mit dem Sketch Tool "Construction/Standard Element", dann sind die Punkte nicht mehr gekreuzt, sondern als Punkt dargestellt und nicht mehr "Konturgebend") und anschliessend die umgewandelten Punkte als "Out ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : gleichbleibender Abstand zwischen Lamellen
tberger am 30.04.2009 um 08:19 Uhr (0)
Ich glaube, du solltest dir zuerst fuer deinen 2 mm - Schlitz Flaechen zeichnen, die genau 2 mm Abstand haben und quasi von oben durch deinen Rotor durchgesteckt werden koennen. Diese Stuetzflaechen kannst du dann verwenden, um deine Splines (die kann man auch auf Flaechen "stuetzen") zu zeichen. Dann hast du den Anfangsspline eines Blattes und den Endspline des benachbarten Blattes. Dann einen der Splines um 360/22 deg drehen, Blatt mit MultisectionSurface etc. aufbauen, Kreismuster, fertig.Gruesse aus de ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : gleichbleibender Abstand zwischen Lamellen
tberger am 07.05.2009 um 15:59 Uhr (0)
Sichere doch deine Bildernamen ohne Umlaute und versuche es nochmal.Grüße aus dem RheinlandThomas------------------CATIA - eine Laune der Natur ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : gleichbleibender Abstand zwischen Lamellen
tberger am 07.05.2009 um 21:31 Uhr (0)
Ich meinte es etwas anders:- Zuerst konstruierst du den "Spalt" in Form von zwei Flächen. Von oben betrachtet, sind das deine Splines bzw. auch Kreisbögen (in meinem Beispiel). Diese sollen 2 mm auseinander liegen mit z.B. Parallel Curve. Sie müssen lang genug sein, damit sie den Kern und den äusseren Ring schneiden- Diese beiden Kurven werden dann extrudiert, es entsteht dein "Spalt" zwischen den Lamellen von oben her gesehen.- Auf der von oben gesehen "linken" Spaltfläche liegt damit die rechte Seite ein ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : stp zu Cat Part ?
tberger am 08.05.2009 um 17:47 Uhr (0)
Hallo Beile,vielleicht solltest du erst einmal alle Flächen "Join"-en, die du als Körper schliessen willst. Dabei darauf achten, dass du keine "duplicated" oder "embedded" Flächen mit in den Join nimmst. Dann "Close Surface" waehlen und mit etwas Glück geht er auch.Wenn nicht, die Join-Fläche mit "Boundary" prüfen, ob noch Lücken da sind und weiter stricken.Grüße aus dm RheinlandThomas------------------CATIA - eine Laune der Natur ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : stp zu Cat Part ?
tberger am 08.05.2009 um 17:59 Uhr (0)
"Join" = Zusammenfuegen, ein Befehl im Generative Shape DesignDeine "Sheets" habe ich als "Surfaces" interpretiert, also Flächen im Baum mit rotem Blitzsymbol."Close Surface" = Fläche schliesen, im Part Design zu finden"Boundary" = Begrenzung, im GSD-Modul.Grüße aus dem RheinlandThomas------------------CATIA - eine Laune der Natur ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |
|
CATIA V5 Flächen : stp zu Cat Part ?
tberger am 08.05.2009 um 18:32 Uhr (0)
Entweder das oder du hast ein paar Flächen vergessen im Join, die du brauchst um die Lücken zu schliessen.CATIA rechnet per Default mit einer Toleranz von 0.001 mm. Ist die Lücke größer und keine Berührung entlang der gemeinsamen Patchkanten in Form zumindest einer Punktberührung, gibts diese Meldung.Du kannst den Schalter "Check Connectivity" abwählen (Verbindungsfähigkeit prüfen), dann bekommst du einen Join und kannst danach mit "Boundary" kucken, wo CATIA die Grenzen anzeigt. Da kannst du dann ansetzen ...
|
In das Form CATIA V5 Flächen wechseln |