|
CATIA V5 Kinematik DMU : Simulation mit mehreren anhängigen Teilen
robie125 am 10.03.2004 um 22:03 Uhr (0)
Hallo, zizo genau das habe ich eigentlich machen wollen. Das Problem dabei besteht nur darin, das sich die nockenwellen nicht mehr anwählen lassen nach dem sie beide mit ihrer eigenen Zahnradverbinding in beziehung gesetzt wurden. grundsätzlich ist es also erst mal möglich Kurbelwelle mit Nockenwelle zu verbinden ohne das eine mechanische Verbindung besteht? Die beiden Nockenwellen sind nämlich wirklich mit zwei Zahnrädern verbunden. Ich dachte das das eventuel vorraussetzung sei ;-) und Catia das mertkt, ...
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Momentanpol anzeigen?
wimo2000 am 01.04.2004 um 22:52 Uhr (0)
Kann man mit Catia bei einem Koppelgetriebe den Momentanpol, also den Drehpunkt eines bestimmten Punktes anzeigen. Wenn ja wie? Vielen Dank für die Hilfe.
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Punkt-Kurve, Punkt-auf-Fläche, etc.
zizorro am 15.04.2004 um 12:21 Uhr (0)
Hallo zusammen! Um Verbindungen, wie Point-on-curve, slide curve, roll curve oder point-on-surface definieren zu können, müssen die entsprechenden Elemente bereits genau aufeinanderliegen. CATIA kann den Abstand nicht automatisch überbrücken. Besteht so ein kleiner Abstand, hilft mir bis jetzt nur, diesen zu messen und dann die Teile über Kompass entlang der Komponenten entsprechend zu verschieben. Das funktioniert aber nicht wirklich, weil wohl sowohl bei der Abstandsmessung, als auch beim Verschieben Ber ...
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Freiheitsgrad übrig :(
Yotta am 06.05.2004 um 22:24 Uhr (0)
Hi! Ich hab einen Mechanismus in CATIA modelliert und möchte ihn gerne simulieren. Leider habe ich einen Freiheitsgrad übrig, den ich nicht wegbekomme. Ich weiß zwar, wo er sich versteckt, mir fällt allerdings leider keine Lösung ein, wie ich ihn bestimmen kann. Folgendes Problem: Zwei Kugelköpfe (Schrauben mit Kugeln an den Enden) sind über eine Stange verbunden. Die Stange wird einfach an beiden Enden an die Kugelköpfe angeklippt, da sie jeweils ein dafür vorgesehenes negatives Profil an den Enden besitz ...
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Verformung eines Gummizylinders
THSEFA am 10.05.2004 um 12:01 Uhr (0)
Hallihallo, hat niemand eine Idee, wie ich mit Catia einen sich verformenden Gummizylinder simulieren kann? Es kann auch so etwas wie eine Manschette sein. So was hat doch bestimmt schon jemand machen müssen! Warte sehnsüchtig auf eine Antwort... THSEFA ------------------ *** Auch Gute Tage kommen und gehen ***
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Punkt auf einer Spline laufen lassen?!
Kotschi am 11.05.2004 um 14:08 Uhr (0)
Wenn ich zusätzlich noch eine ebene Verbindung in meinen Mechanismus1 reinsetze, dann zeigt Catia wieder mal so eine Art Fehlermeldung an. (siehe Abbildung 001.jpg) Ich habe in beiden Parts jeweils eine Ebene reingelegt und mit dieser versuche ich dann die Beziehung zusammenzusetzen. Wenn ich es dann simulieren möchte dann kommt mal wieder eine nicht möglich Meldung. (siehe Abbildung 002.jpg) Und nu?! Gruß Kotschi
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Kettenantrieb
Loog am 26.05.2004 um 16:11 Uhr (0)
Hallo zusammen Gibt es in Catia V5 eine möglichkeit einen Kettenantrieb zu simulieren? wenn ja mit welchen bedingungen in DMU ------------------ Mfg Andreas Brendle
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : DMU Dokumentation
hajowi am 08.06.2004 um 22:32 Uhr (0)
Hallo Jungs und Mädelz, ich habe mir vor kurzem Digital Mockup mit Catia V5 reingezogen. Gutes Buch, um einen ersten Überblick zu gewinnen. Es fehlt jedoch an weitergehender Information. Insbesondere Bauraumuntersuchung und Kinematik sind Felder, die ich genauer betrachten möchte. Gibt es hierzu weiterführende Unterlagen und Übungen? Vielen Dank! Hans
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : DMU Dokumentation
hajowi am 09.06.2004 um 21:03 Uhr (0)
Ein recht herzliches Vergelt s Gott an Dich, lieber Catia-Junkie. Hans
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Virtueller Windkanal?
Mundro am 09.06.2004 um 23:00 Uhr (0)
Hallo Leute! Gibt es in CATIA V5R12SP06 die Möglichkeit eine Art Windkanal für Aerodynamikanalysen zu erstellen? Wäre nett, wenn sich jemand findet, der helfen kann.
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Exzenter!!! Aber wie???
Mundro am 10.06.2004 um 21:58 Uhr (0)
Hallo Leute! Ich habe ein Problem und zwar habe ich die Einzelteile eines Wankelmotors konstruiert. Da ich daraus aber ein kleine Video basteln möchte setzt genau hier meine Frage an: Die Zahnräder, die ich verwendet habe, hab ich von der inoffiziellen CATIA-Hilfeseite, aber leider haben diese Zahnräder keine Achse, um die ich die Revolte-Joins erzeugen kann, die ich für den Gear-Join benötige. Ich habe ein Bild von meinem Problem beigelegt, falls euch das hilft, mir zu helfen. Danke im Vorraus!
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Sweptvolume
Catia-Junkie am 14.06.2004 um 15:55 Uhr (0)
Hallihallo in Nagano, Folgendes Problem: Bei der Erstellung eines swept volume bringt mir Catia diese Fehlermeldung: Not enough memory to perform operation . Kann aber fast nicht glauben, dass der Rechner die Aktion nicht packen soll. Oder steckt da ein hidden feature dahinter? Wer weiss da was? Danke im Voraus
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Simulation eines Abwälzvorgangs
tido am 14.06.2004 um 17:52 Uhr (0)
Hallo zusammen! Ich hab eine ganz allgemeine Frage zu CATIA V5, weil ich noch auf der Suche nach dem richtigen CAD-Programm bin: Gibt es eine Möglichkleit in CATIA den Abwälzvorgang von zwei Freiformflächen zu simulieren? z.B zwei Kegelräder mit Schrägverzahnung. Wichtig dabei: - Die Drehachsen können parallel, schneidend oder windschief sein - Die abwälzenden Flächen sind nicht parallel zu den Achsen (z.B.Schrägverzahnung) - Es ist tatsächlich nur ein Zahnrad angetrieben, am anderen soll nur die Reaktion ...
|
In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |