Informationen zum Forum CATIA V5 Kinematik DMU:
Anzahl aktive Mitglieder: 802
Anzahl Beiträge: 4.707
Anzahl Themen: 977

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 112, 112 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
CATIA V5 Kinematik DMU : 2 Machanismen verbinden
sghf300 am 28.11.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Zusammen! Auf zwei übereinander gelagerten Wellen befinden sich Mitnehmerscheiben (ähnlich einem Getriebe).Die Mitnahme der Welle 2 durch Welle 1 geschieht allerdings erst nachdem Welle 1 in Axialrichtung verschoben wird und beide Scheiben sich berühren.Mechanismus 1: Welle in Axialrichtung verschieben Welle drehenDen weiteren Mechanismus "Rollkurvenverbindung" kann ich leider hier nicht hinzu packen, da die Bedingung (beide Scheiben berühren sich an Scheitelpunkt)erst nach dem ersten Machanis ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln
CATIA V5 Kinematik DMU : Rotation einer Stange um die eigene Achse verhindern
Procyon am 20.12.2008 um 14:12 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Fahrwerksgeometrie, die ich in Catia DMU Kinematics simulieren will. Mein Problem dabei ist, dass sich die Spurstange noch um ihre eigene Achse drehen kann und alle Versuche, dies zu Unterbinden, in einer "überbestimmten" Kinematik enden. Catia meckert immer, es seien zu viele Befehle vorhanden.In einem Kinematics-Beispiel, das ich mal durchgegangen bin, gab es genau das gleiche Problem. Allerdings war da bekannt, in welcher Ebene sich diese Stange verschiebt ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln
CATIA V5 Kinematik DMU : Kinematik im Assembly verschieben
corso am 22.09.2005 um 18:00 Uhr (0)
Hallo Goosnargh,ganz klar, da Deine Kinematik in einem Unterprodukt ist und Du sie schon mal simuliert hast, wird das Unterprodukt automatisch flexibel geschaltet. Das kannst Du ganz einfach an dem violett gewordenen Icon im Strukturbaum erkennen.Flexible Komponenten lassen sich nicht mit Assembly Constraints behaften, da die internen Komponenten, auf die sich die Constraints beziehen würden, bewegen könnten und somit Fehler erzeugen würden. Deswegen bekommst Du auch die von Dir angesprochene Fehlermeldung ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln
CATIA V5 Kinematik DMU : Transfer von Bauteilen mit Roboter
Markao am 25.04.2007 um 11:11 Uhr (0)
Hallo Catrin!Vielen Dank für deinen Vorschlag! Der ist im Prinzip intelligent! Beim Versuch diesen Umzusetzen muss ich aber leider feststellen, dass es so nicht ganz funktioniert, da meine Mechanismen/Simulation auf Regeln basiert. Zwar kann ich die gewünschten Positionen zum greifen und abladen des Bauteils anfahren, doch laufen die einzelnen "Commands" der Joints mit konstanter Geschwindigkeit und nicht nach den von mir über grafische Laws definierten Weg/Zeit-Gesetzen. Die von mir über Kurven (grafisch ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln
CATIA V5 Kinematik DMU : Wie Bauteile zueinander positionieren?
WalterHH am 21.04.2006 um 13:00 Uhr (0)
Hallo,ich habe fologendes Problem. Ich bin gerade dabei ein par Tutorials durchzuarbeiten. Bei einem musste man eine Kurbelwelle und Pleuel konstruieren, hat soweit auch geklappt. Nun soll das ganze aber simuliert werden. Dazu habe ich die Bauteile geladen und möchte sie nun richtig zueinander positionieren. Und da tauchen dann Probleme auf, wenn man die relative Lage der einzelnen Bauteile zueinander nicht kennt.Kleines Beispiel:Ich möchte einen Bolzen in eine Bohrung einpassen. Das könnte ich ja eigentli ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln
CATIA V5 Kinematik DMU : Zahnstangenverbindung
Winky am 19.02.2006 um 15:24 Uhr (0)
Hallo Mentesis,also ich sehe das so:Du hast ein Zahnrad, das sich um eine Achse dreht, die auf einer Schiene angebracht ist und eine Zahnstange, die am Gleitlager angeschweißt ist, auf der sich die Schiene mit dem Zahnrad prismatisch bewegt. Richtig? Und eine Zahnstangenverbindung ist nichts anderes als eine Dreh- und eine Prismatische Verbindung, deren Bewegungen voneinander abhängig sind: Wenn sich das Rad dreht verschiebt sich die Leiste oder umgekehrt, und wie und ob das im Modell mechanisch fünktionie ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln
CATIA V5 Kinematik DMU : KUKA Roboter Simulation
andee am 17.10.2017 um 10:30 Uhr (1)
Hallo Zusammen! Ich bin Andreas und seit kurzem an meiner Maschinenbau Bachelorarbeit im Bereich Roboter Simulation beschäftigt.Nachdem ich jahrelang stiller Mitleser war, habe ich heute beschlossen mich im Forum anzumelden. Ich hoffe, dass bei meinem Problem weitergeholfen wird und ich in Zukunft auch die ein oder andere Frage beantworten kann. Ich habe in CATIA DMU Kinematiken einen 6 Achs KUKA Roboter erstellt, welcher sich über die einzelnen Achswinkel, innerhalb deren Grenzen steuern lässt. Die 7. Ach ...

In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz