|
CATIA V5 Kinematik DMU : Problem beim ausführen der Kinematic simulation
catz am 12.10.2006 um 13:13 Uhr (0)
Hi,ich vermut Ihr 2 habt deutlich mehr erfahrung mit V5 KIN. Aber solche Beobachtungen hab ich noch nicht gemacht.Frage: Liegen die 272 Parts alle untereinander in der ersten Ebene des Produktes? Und bewegen sich alle irgendwie zueinander?Ich machs immer so: Ich erstelle (meine quck&dirty lösung) verschiedene Komponenten in derster Ebene des Catprodukts und benenne diese entsprechend ihrer Funktion: Fix, Arm1, Arm2, ..... .Dann sortiere ich die CATParts in diese Komponenten ein. Dann erstelle ich in jeder ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Komplexe Kinematik - Bauteile verschieben sich unkontrolliert
fireman am 26.07.2007 um 09:41 Uhr (0)
Die besten Antworten sind immer noch die, die man sich selbst gibt:habe noch einmal ein bisschen nachrecherchiert. Eines meiner Bewegungsgesetzte hatte einen nicht eindeutigen Funktionswert (ist gut, wenn man früher in Mathematik aufgepasst hat), der Spline hat an einer Stelle eine unzulässige Schwingung gehabt. Den hab ich jetzt modifiziert, jetzt tuts.Ist eigentlich klar, dass CATIA sich bei der ersten Situation einen Wolf gerechnet hat.Gruß aus dem wilden Süden, fireman------------------Be yourself, bu ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
 |
CATIA V5 Kinematik DMU : Problem mit Wrapper
jdahm am 16.09.2011 um 17:26 Uhr (0)
Da sich scheinbar niemand mit diesen Problemen auskennt, hier noch ein Tip von meiner Seite:Lassen sich zerfressene Bereiche nicht durch Änderung der Wrapping-Parameter beseitigen, kann man diese Fehlstellen durch Umschalten der grafischen Eigenschaften auf "Transparenz" sichtbar machen.Ich habe dazu die fehlerhafte Komponente zweimal in ein Product geladen, eine davon auf transparent eingestellt und alles nochmal als ein CGR gespeichert.Das sieht zwar nicht schön aus, verhindert aber, daß man die beim Wra ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Eine Komponente soll eine andere anschieben - sobald sie sich beruehren
CEROG am 20.01.2009 um 19:10 Uhr (0)
Hallo zusammen, Zitat:Original erstellt von bgrittmann:ServusMit einer "fog" kann man genauso die Bewegung einer Kinematik steuern (zB 30deg * Konstruktionsregel.Evaluate(KINTime/(5s))).Die graphische Regel hat oft den Vorteile, da sich viele Bewegungen durch einfache Formeln erstellen lassen (zB Sprünge in der Bewegung/Beschleunigung)GrußBerndPS: Ja CEROG, mit if-Schleifen in "fogs" kann man viel erschlagen, wird aber schnell unübersichtlich/kompliziertDanke für die Info. Dann kann ich mir den Test sparen ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Joints/Verbindungen ändern
Mörchen am 29.09.2009 um 17:47 Uhr (0)
Hallo biche,Joints in eine andere Sorte Joints umzuwandeln geht vermutlich nicht.Du kannst aber wahrscheinlich die Bedingungen umreferenzieren, die den Joints zugeordnet sind. Bei einer Drehverbindung hast Du ja eine Kongruenz zwischen zwei Achsen und einen Offset zwischen zwei Ebenen. Wenn Du auf diese Bedingungen doppelklickst und dann auf "mehr" klickst, siehst Du, welche Elemente beteiligt sind. Dann die Zeile mit dem Element, das getauscht werden soll, markieren, und "Verbindung neu erstellen" klicken ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Verfahrweg im DMU Navigator
thomasacro am 13.02.2011 um 17:41 Uhr (0)
Hallo HarweyGenau, die Kinematik wär da das richtige Tool, da dort die Baugruppenbedingungen berücksichtigt werden können.Ich habe Catia gerade nicht auf. aber ich denkle es geht auch mit den Verfahrwegen. Aber natürlich mit mehr Aufwand, da du den Drehpunkt genau treffen musst. gleichzeitig musst du dann auch den Zylinder auch in der richtigen zeit in die Riochtigen Positionen drehen/verschieben. Also sauarbeit. danach kannst du dann irgendwie jede bewgung gleichzeitig laufen lassen über eine "Sequenz" de ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Kinematik mit Assembly kombinieren
bgrittmann am 29.05.2010 um 10:01 Uhr (0)
ServusWas meinst du mit Starrer Konstruktion? Du kannst zunächst die Baugruppe m Assembly normal aufbauen und danach die Kinematik erstellen. Teilweise bietet es sich ach an eine Kopie der Baugruppe zu erstellen, dann alle Bedingungen zu löschen und dann erst die Verbindungen in DMU Kinematiks zu erstellen.Wenn du die Baugruppe anderst (für die Kinematik) aufteilen willst: Baugruppe kopieren (neu aus) - Bedingungen löschen - Unterbaugruppen erstellen - Parts mit ausschneiden und einfügen in die Unterbaugru ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Spannsystem
Catrin am 06.12.2007 um 11:32 Uhr (0)
Hallo Matthias,die Freiheitsgrade, die Du zuviel hast, sind eindeutig aus den falschen Joints, die Du definiert hast.Deine teile koennen sich fast alle nur Drehen. Dafuer ist der Joint Revolute zu nutzen. Damit schraenkst Du alle anderen Bewegungen ein und laesst nur die Drehung um die Achse zu, die Du bei der Definition angebist. Die Ebenen, die angefragt werden, muessen normal zu der Achse stehen, duerfen ein Offset haben und verhindern, dass sich die Achsen gegeneinander verschieben. Dann solltest Du re ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Spannsystem
Matthias42 am 06.12.2007 um 11:08 Uhr (0)
Hallo,hier mal ein paar Bilder von einem Teil (Spanner), das ich animieren möchte. Die Teile die auseinander gezogen sind habe ich in Kinematics zylindrisch verbunden. Ergebnis: Mechanismus weist zu viele Befehle auf. Im Assembly kann ich durch Verschieben (in Abhängigkeit der Bedingungen) der Kolbenstange den Mechanismus manuell ausführen, die anderen Teile bewegen sich ordnungsgemäß mit. Ich würde also gerne in Kinematics durch Animation z.B. durch Längenänderung der Zylindrischen Verbindung Kolbenstange ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : DMU befehle
leChefe am 28.05.2010 um 11:17 Uhr (0)
einen schönen guten tag.ich habe es bereits gelesen, dass es geht jedoch noch nicht rausgefunden wie. und zwar habe ich die beiden hydraulikzylinder mit jeweils einem befehl versehen.nun würde ich gern die beiden befehle verknüpfen, das ich bei der simulation nur einen regler verschieben muss.bei verknüpfen im untermenü des befehls kann ich nur irgendwelche skizze auswählen, das bringt mich auch nich weiter.wenn jemand ne idee hat wie ich die beiden zylinder bzw die schaufelhälften anders abhängig mache, d ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Schienenführung
DMUler am 02.08.2005 um 13:25 Uhr (0)
Hallo, ich möchte gerne eine Kullissenführung aufbauen, bzw. sie ist schon aufgebaut und soll simuliert werden. Stellt euch vor: Ein 1. Blech mit einer Bohrung drin hat 0.7 mm offset von einem anderen 2. Blech mit einem Langloch. Nun soll die Achse der Bohrung des 1. Bleches entlang der Achse des Langloches des 2. Bleches bewegen. Dabei führt das 1. Blech eine Rotation um eine weiter unten liegende 2. Bohrung aus (RAdius x) genauso wie das 2. Blech eine Rotation um eine 3. Bohrung Radius y ausführt. RAdiu ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Verschieben von 2 Bauteilen auf Schiene
corso am 25.11.2004 um 10:06 Uhr (0)
Hallo ihr zwei! Digger, ich glaub, Du hast den guten Zizo missverstanden. Er meinte die Gelenkart Starre Verbindung in der Kinematikdefinition . Du musst um Gottes willen keinen Balken oder Brücke oder ähnliches zwischen den beiden Schlitten konstruieren. Auch dann wären es noch verschiedene Parts, die miteinander kinematisch verbunden werden müssten. Dieses starre Gelenk bewirkt, dass der zweite Schlitten die Bewegung wie starr verbunden mitfährt. Ich hoffe, damit ist das Missverständnis nun gekl ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
 |
CATIA V5 Kinematik DMU : Achse eines Drehsockels auf Teil-Achse legen?
Malwiederich am 10.07.2014 um 08:35 Uhr (1)
Guten Morgen!Vielen Dank für Eure Meldungen!@Tom@Was wenn das Teil, auf dessen Achse der Drehsockel liegen soll, nicht auf dem Nullpunkt der Baugruppe liegt?@Uwe@Sowohl die Snap- als auch Coincidence Constraint-Funktion erkennt den Sockel nicht.Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild von der Catia Hilfe-Datei zum `Drehsockel` beigefügt. Zur besseren Verständnis habe ich zusätzlich ein eigenes Teil in die Baugruppe eingefügt und gleich fixiert um den Nullpunkt darzustellen. Beim Verschieben des Sockels mit dem ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |