|
CATIA V5 Kinematik DMU : Kugelgelenkverbindung vs Drehverbindung
MJR10 am 24.09.2010 um 11:42 Uhr (0)
Hallo, danke erst mal. Ich hab festgestellt dass es vielleicht auch einfacher gehen würde. aber jetzt gibts ein anderen Problem. Ich hab mehrere Verstellmöglichketien die sich alle beeinflussen. zum Beispiel hab ich 4 (A, B, C und D)aufhängungen die ein rechteck bilden. jetzt soll es so ein dass ich 2 davon (B und D) um den selben betrag in x richtung verschieben will. C und A sollen bleiben wo sie sind. Dann will ich die verstellung in y Richtung und da soll sich dann A und B bewegen lassen. Jeweils um de ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : CATIA verschiebt das falsche
EagleClaw am 05.07.2004 um 13:37 Uhr (0)
Hallo Ich möchte gern in eine kinematik-simulation einen Hydraulik-Zylinder einbinden. Dazu füge ich die bediene Teile Kolbenstange und Zylinder ein und verbinde die mit dem Rest der Konstruktion. Dazu sind 2 Drehbewegungen (Lagerungen) und eine Zylinder-Bewegung (Kolbenstange in Zylinder) nötig. Da ich die Teile nicht 100%ig ausrichten kann vor dem Zusammenfügen müsste CATIA eigentlich die beien teile so zusammenrücken, dass es passt. Das klappt bewi den Drehbewegungen auch. Nur die zylindrische Verbindun ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Simulation mit Parts, die auf diverse Produkte/Komponenten verteilt sind
Procyon am 27.02.2009 um 17:13 Uhr (0)
Heyho,ich habe die Parts ja schon alle fertig, nicht nur die Geometriepunkte die für die Simulation wichtig sind ...Das was ich in meinem ersten Beitrag über "funktionierende Simulation" geschrieben habe war genau das was ich nicht haben möchte, nämlich dass sich die gesamten Produkte und nicht nur die Parts aus den Produkten bewegen. Also ich habe in der Simulation eine Drehverbindung zwischen einem fixierten Teil und einem Part in einem Unterprodukt und wenn ich diesen sehr einfachen Mechanismus simulier ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Winkeleingabe an zwei Bauteilen ohne gemeinsamen Drehpunkt
grzimek am 14.03.2006 um 10:01 Uhr (0)
Danke, das hilft mir schon ein Stück weiter.Aber ganz löst es mein Problem nicht, denn den Wert, den ich jetzt messen und ausgeben kann, möchte ich als Eingabegröße haben.Ich möchte an dem Schieberegler z.B. 30° bis 60° eingeben und dazwischen direkt verschieben können. Im Moment drehe ich ja an einem Gelenk direkt zwischen zwei Bauteilen, d.h. ich stelle nicht den Winkel zwischen den gegenüberliegenden Lenkern ein, wie es sein sollte. Ich müsste also immer erst ausprobieren, welcher Winkel am Gelenk dem g ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Verkettung von Mechanismen
Lionel Hutz am 25.08.2023 um 13:12 Uhr (1)
Hallo,ich habe eine Herausforderung mit einem importierten Sub-Mechanismus, dass Teile, die hinter einem Submechanismus eingebunden sind, nicht mitfahren.Zur Reduktion aufs Wesentliche habe ich folgenden Aufbau:Der Submechanismus "X" besteht aus zwei Parts (Part2 (fix) und Part3), die mit einem prismatischen Joint in X verstellt werden könnenDer Hauptmechanismus "ZY" besteht aus zwei Parts:- ein fixes Part1, auf dem Part2 des Sub mittels eines prismatischen Joints in Z verstellbar ist.- ein Part4, das auf ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : bitte um Hilfe Kinematic
bgrittmann am 08.11.2012 um 08:49 Uhr (0)
ServusGleich mit einem komplexen Mechanismus in die KIN-Workbench einzusteigen ist gewagt.Aus deinem Screenshot erkenne ich dass du mehrerer Unterbaugruppen hast. Sind teilweise dort die Bedingungen die sich durch die Parameter ändern?Bei großen Baugruppen bieten sich teilweise folgen Lösungen an:- Kopie der Rootbaugruppe erstellen - alle Teile in die Rootbaugruppe verschieben - alle Bedingungen löschen - schrittweise die bedigungen in der Kinematik-Workbench neu erstellen (ständige Kontrolle, dass der Mec ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : 2 Machanismen verbinden
sghf300 am 28.11.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Zusammen! Auf zwei übereinander gelagerten Wellen befinden sich Mitnehmerscheiben (ähnlich einem Getriebe).Die Mitnahme der Welle 2 durch Welle 1 geschieht allerdings erst nachdem Welle 1 in Axialrichtung verschoben wird und beide Scheiben sich berühren.Mechanismus 1: Welle in Axialrichtung verschieben Welle drehenDen weiteren Mechanismus "Rollkurvenverbindung" kann ich leider hier nicht hinzu packen, da die Bedingung (beide Scheiben berühren sich an Scheitelpunkt)erst nach dem ersten Machanis ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Rotation einer Stange um die eigene Achse verhindern
Procyon am 20.12.2008 um 14:12 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Fahrwerksgeometrie, die ich in Catia DMU Kinematics simulieren will. Mein Problem dabei ist, dass sich die Spurstange noch um ihre eigene Achse drehen kann und alle Versuche, dies zu Unterbinden, in einer "überbestimmten" Kinematik enden. Catia meckert immer, es seien zu viele Befehle vorhanden.In einem Kinematics-Beispiel, das ich mal durchgegangen bin, gab es genau das gleiche Problem. Allerdings war da bekannt, in welcher Ebene sich diese Stange verschiebt ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Transfer von Bauteilen mit Roboter
Markao am 25.04.2007 um 11:11 Uhr (0)
Hallo Catrin!Vielen Dank für deinen Vorschlag! Der ist im Prinzip intelligent! Beim Versuch diesen Umzusetzen muss ich aber leider feststellen, dass es so nicht ganz funktioniert, da meine Mechanismen/Simulation auf Regeln basiert. Zwar kann ich die gewünschten Positionen zum greifen und abladen des Bauteils anfahren, doch laufen die einzelnen "Commands" der Joints mit konstanter Geschwindigkeit und nicht nach den von mir über grafische Laws definierten Weg/Zeit-Gesetzen. Die von mir über Kurven (grafisch ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Wie Bauteile zueinander positionieren?
WalterHH am 21.04.2006 um 13:00 Uhr (0)
Hallo,ich habe fologendes Problem. Ich bin gerade dabei ein par Tutorials durchzuarbeiten. Bei einem musste man eine Kurbelwelle und Pleuel konstruieren, hat soweit auch geklappt. Nun soll das ganze aber simuliert werden. Dazu habe ich die Bauteile geladen und möchte sie nun richtig zueinander positionieren. Und da tauchen dann Probleme auf, wenn man die relative Lage der einzelnen Bauteile zueinander nicht kennt.Kleines Beispiel:Ich möchte einen Bolzen in eine Bohrung einpassen. Das könnte ich ja eigentli ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Zahnstangenverbindung
Winky am 19.02.2006 um 15:24 Uhr (0)
Hallo Mentesis,also ich sehe das so:Du hast ein Zahnrad, das sich um eine Achse dreht, die auf einer Schiene angebracht ist und eine Zahnstange, die am Gleitlager angeschweißt ist, auf der sich die Schiene mit dem Zahnrad prismatisch bewegt. Richtig? Und eine Zahnstangenverbindung ist nichts anderes als eine Dreh- und eine Prismatische Verbindung, deren Bewegungen voneinander abhängig sind: Wenn sich das Rad dreht verschiebt sich die Leiste oder umgekehrt, und wie und ob das im Modell mechanisch fünktionie ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : KUKA Roboter Simulation
andee am 17.10.2017 um 10:30 Uhr (1)
Hallo Zusammen! Ich bin Andreas und seit kurzem an meiner Maschinenbau Bachelorarbeit im Bereich Roboter Simulation beschäftigt.Nachdem ich jahrelang stiller Mitleser war, habe ich heute beschlossen mich im Forum anzumelden. Ich hoffe, dass bei meinem Problem weitergeholfen wird und ich in Zukunft auch die ein oder andere Frage beantworten kann. Ich habe in CATIA DMU Kinematiken einen 6 Achs KUKA Roboter erstellt, welcher sich über die einzelnen Achswinkel, innerhalb deren Grenzen steuern lässt. Die 7. Ach ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |