|
CATIA V5 Kinematik DMU : Kinematik mit Assembly kombinieren
bgrittmann am 29.05.2010 um 10:01 Uhr (0)
ServusWas meinst du mit Starrer Konstruktion? Du kannst zunächst die Baugruppe m Assembly normal aufbauen und danach die Kinematik erstellen. Teilweise bietet es sich ach an eine Kopie der Baugruppe zu erstellen, dann alle Bedingungen zu löschen und dann erst die Verbindungen in DMU Kinematiks zu erstellen.Wenn du die Baugruppe anderst (für die Kinematik) aufteilen willst: Baugruppe kopieren (neu aus) - Bedingungen löschen - Unterbaugruppen erstellen - Parts mit ausschneiden und einfügen in die Unterbaugru ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Spannsystem
Catrin am 06.12.2007 um 11:32 Uhr (0)
Hallo Matthias,die Freiheitsgrade, die Du zuviel hast, sind eindeutig aus den falschen Joints, die Du definiert hast.Deine teile koennen sich fast alle nur Drehen. Dafuer ist der Joint Revolute zu nutzen. Damit schraenkst Du alle anderen Bewegungen ein und laesst nur die Drehung um die Achse zu, die Du bei der Definition angebist. Die Ebenen, die angefragt werden, muessen normal zu der Achse stehen, duerfen ein Offset haben und verhindern, dass sich die Achsen gegeneinander verschieben. Dann solltest Du re ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Spannsystem
Matthias42 am 06.12.2007 um 11:08 Uhr (0)
Hallo,hier mal ein paar Bilder von einem Teil (Spanner), das ich animieren möchte. Die Teile die auseinander gezogen sind habe ich in Kinematics zylindrisch verbunden. Ergebnis: Mechanismus weist zu viele Befehle auf. Im Assembly kann ich durch Verschieben (in Abhängigkeit der Bedingungen) der Kolbenstange den Mechanismus manuell ausführen, die anderen Teile bewegen sich ordnungsgemäß mit. Ich würde also gerne in Kinematics durch Animation z.B. durch Längenänderung der Zylindrischen Verbindung Kolbenstange ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : DMU befehle
leChefe am 28.05.2010 um 11:17 Uhr (0)
einen schönen guten tag.ich habe es bereits gelesen, dass es geht jedoch noch nicht rausgefunden wie. und zwar habe ich die beiden hydraulikzylinder mit jeweils einem befehl versehen.nun würde ich gern die beiden befehle verknüpfen, das ich bei der simulation nur einen regler verschieben muss.bei verknüpfen im untermenü des befehls kann ich nur irgendwelche skizze auswählen, das bringt mich auch nich weiter.wenn jemand ne idee hat wie ich die beiden zylinder bzw die schaufelhälften anders abhängig mache, d ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Schienenführung
DMUler am 02.08.2005 um 13:25 Uhr (0)
Hallo, ich möchte gerne eine Kullissenführung aufbauen, bzw. sie ist schon aufgebaut und soll simuliert werden. Stellt euch vor: Ein 1. Blech mit einer Bohrung drin hat 0.7 mm offset von einem anderen 2. Blech mit einem Langloch. Nun soll die Achse der Bohrung des 1. Bleches entlang der Achse des Langloches des 2. Bleches bewegen. Dabei führt das 1. Blech eine Rotation um eine weiter unten liegende 2. Bohrung aus (RAdius x) genauso wie das 2. Blech eine Rotation um eine 3. Bohrung Radius y ausführt. RAdiu ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Verschieben von 2 Bauteilen auf Schiene
corso am 25.11.2004 um 10:06 Uhr (0)
Hallo ihr zwei! Digger, ich glaub, Du hast den guten Zizo missverstanden. Er meinte die Gelenkart Starre Verbindung in der Kinematikdefinition . Du musst um Gottes willen keinen Balken oder Brücke oder ähnliches zwischen den beiden Schlitten konstruieren. Auch dann wären es noch verschiedene Parts, die miteinander kinematisch verbunden werden müssten. Dieses starre Gelenk bewirkt, dass der zweite Schlitten die Bewegung wie starr verbunden mitfährt. Ich hoffe, damit ist das Missverständnis nun gekl ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
 |
CATIA V5 Kinematik DMU : Achse eines Drehsockels auf Teil-Achse legen?
Malwiederich am 10.07.2014 um 08:35 Uhr (1)
Guten Morgen!Vielen Dank für Eure Meldungen!@Tom@Was wenn das Teil, auf dessen Achse der Drehsockel liegen soll, nicht auf dem Nullpunkt der Baugruppe liegt?@Uwe@Sowohl die Snap- als auch Coincidence Constraint-Funktion erkennt den Sockel nicht.Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild von der Catia Hilfe-Datei zum `Drehsockel` beigefügt. Zur besseren Verständnis habe ich zusätzlich ein eigenes Teil in die Baugruppe eingefügt und gleich fixiert um den Nullpunkt darzustellen. Beim Verschieben des Sockels mit dem ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Kollisionsanalyse über Simulation?
Fiesoduck am 09.03.2011 um 17:10 Uhr (0)
Danke schon mal Reimund, aber die Kollision die angezeigt wird in Bild 3 ist nicht die gewünschte zwischen Ritzel und Zahnkranz. Das ist irgendeine Kontaktkollision die erkannt wird bei der Kollisionsauswahl "Alle Komponenten", zwischen Bolzen und Ritzel.Hab gerade die Optionen überprüft, und bisschen rumprobiert aber hat noch nichts geholfen.Komisch ist, wenn ich die Simulation abspiele werden zweifelsfrei Kollisionen zwischen Ritzel und Zahnkranz entdeckt und die Simulation (Mit 0.1 als Intervall) läuft ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Copy-Paste von Kinematikprodukt
xxlFliege am 28.08.2008 um 08:55 Uhr (0)
Guten Morgen liebe Gemeinde,hab ein kleines Problem mit meiner Kinematik.Mein Produkt in dem die Kinematik enthalten ist lässt sich in jede beliebige Lage verschieben, kippen oder drehen.Wenn ich jetzt aber dieses Produkt in eine anderes Produkt kopiere dann funktioniert die Kinematik nicht mehr. Es würde nur funktionieren wenn ich über dress up alles neu zu ordne aber das ist ja nicht der Sinn der Sache oder?Gibt es eine Einstellung die ich nicht aktiv? Bin auch noch etwas grün hinter den Ohren in sachen ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Mechanismus kann nicht simuliert werden, da zu wenig Befehle
ffp19 am 11.05.2017 um 21:10 Uhr (1)
Hallo, ich habe mal wieder ein Problem mit der DMU-Kinematik...Ich erstelle gerade einen neuen Delta-Roboter, bei dem ich an jeder der drei Säulen einen Schlitten mit Hilfe einer Prismatischen Verbindung anbringen möchte. Den ersten habe ich eher durch Zufall richtig angebracht und kann ihn auf der Säule verschieben. Jetzt möchte ich den zweiten anbringen, aber wenn ich simulieren möchte kommt die Fehlermeldung wie im Bild zu sehen. Die Bedingung "Abhängige Länge" habe ich aktiviert. Und woher kommen denn ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Beweglicher Faltenbalg in der Simulation
jfk1980 am 14.02.2008 um 15:08 Uhr (0)
Hallo liebes Forum,ich habe eine Kinematik bestehend aus einem Mechanismus und zwei Befehlen erstellt. Ich möchte jetzt noch einen dritten Befehl einfügen, welche mir Probleme bereitet.Ich habe einen Faltenbalg mit Hilfe eines Splines konstruiert. An diesem Spline "hängen" 20 Punkte mit normal zu ihm stehenden Ebenen, diese Ebenen werden von zwei im GSD erzeugten Flächen (Zylinder) geschnitten. Der Verschnitt ergibt dann die einzelnen Kreismuster für die Falten.Im Part kann ich den oberen Punkt des Splines ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Kann keine Sequenz aus mehreren Mechanismen mehr erzeugen???
malvolio am 07.01.2011 um 19:20 Uhr (0)
Hallo an alle DMU Kinematik-Experten!Ich habe ein großes Problem:Ich erzeuge mehrere Mechanismen, einern Hauptmechanismus und mehrere Submechanismen.Diese Mechanismen möchte ich dann in einer Sequenz gleichzeitig ablaufen lassen.Die Gleichzeitigkeit der Mechanismen ergibt sich aus den hinterlegten Regeln, die alle dieselbe Zeitspanne abdecklen.Ich öffne also den Sequenzeditor und sehe dann auf der linken Seite die Mechanismen untereinander.Um die Sequenz zu erzeugen, markiere ich dann alle Mechanismen und ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |
|
CATIA V5 Kinematik DMU : Körper gemäß Nockenkurve/form bewegen
ogard1 am 07.08.2008 um 16:14 Uhr (0)
Hallo,anbei habe ich dir ein beispil erstellt wie es aussehen sollte.Zur vorgehensweisse:Ein Hilfspart erstellen(im Beispil Gestell)mit ein paar hilfselementein deinem fall (eine Achse der Nockennwelle 6xAchse für die stössel und 7 Planes) Am anfang hat ein Stössel(zylinder 1) und ein Nocken 1 Position "0"Mittelachse Noken auf mittelachse stössel ausrichten, die Curven in jewaligem teil nicht vergessen.Dierestlichen Nocken und Stössel in die gleiche Position bringen, und dann auf die jewalige Position vers ...
|
| In das Form CATIA V5 Kinematik DMU wechseln |