|
CATIA V5 Part / Assembly : Toleranzlagen
hilbo am 10.10.2006 um 15:30 Uhr (0)
Hi froggy,mach das mit dem Kompass. Diesen auf das Part setzen, das du verschieben willst, Doppelklick auf den kompass, und in der Wertetabelle für die entsprechende Achse die Verschiebung eintragen. Mit den gelben Pfeilen kannste nun das Part bewegen. Da Du in alle Richtungen verschieben willst, musste das für alle Richtungen separat machen. Ist das Part über Bedingungen bestimmt, wird es nach Aktualisierung in die Ausgangslage zurückgesetzt.Achtung: Kompass muss aktiv sen, d.h. grün.Gruß aus OWL--------- ...
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Ansichtpfeile im 3D nur verschiebbar???
hilbo am 15.06.2007 um 16:22 Uhr (0)
Hallo Kerstin,ja, ist so. Die Position der Ansichtspfeile kannst Du nur direkt beeinflussen und verschieben, wenn Du die Schnittfunktionen im Drawing benutzt.Ciao und schönes WE.------------------
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Strukturbaum aufräumen und Stückliste erstellen
hilbo am 06.07.2005 um 12:58 Uhr (0)
Hallo Mark T, im Assembly Design findest du in der Toolbar rechts ein Icon zum Neuordnen des Strukturbaums. Hier kannst du manuell die Positionen verschieben. ------------------ Sucht, und Ihr findet! Buddha
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Große Baugruppe
hilbo am 23.06.2006 um 14:31 Uhr (0)
Hallo Sebastian,wir arbeiten im Sondermaschinenbau mit derzeit bis zu 20000 Teilen. Diese sind in verschiedenen Bearbeitungsstationen (bis zu 500 Teile) aufgeteilt, mit vielen Unterbaugruppen. Diese Unterbaugruppen je Bearbeitungsstation teilen wir in sogenannte Funktionsbaugruppen auf, darüber können wir Bewegungen simulieren. Zum Beispiel: Wenn ein Part an einem Pneumatik-Zylinder hängt, ist der Zylinder eine Baugruppe und das Part, welches dadurch betätigt wird, eine eigene untergeordnete BG. Wir fahren ...
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Parts zusammenfügen
hilbo am 30.12.2005 um 08:47 Uhr (0)
Hallo Timo2005,bevor du den Tip von Catrin anwendest empfehle ich dir, die ERSTE eingefügte Komponente zu fixieren, damit diese im Raum durch anbringen weiterer Bedingungen nicht verschoben wird. Es passiert schnell, daß du mit dem Kompass mal eben die Komponenten verschiebst und danach wunderst du dich, daß die Ausrichtung nicht mehr paßt.Noch ne Empfehlung: Beim Setzen der Bedingung zuerst die anwählen, die zu der bereits eingefügten positioniert werden soll. Das schafft eine übersichtlichere Struktur im ...
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : reused pattern aufbrechen
hilbo am 22.08.2006 um 12:10 Uhr (0)
Hallo rafi,erst das Muster wiederverwenden, dann die Komponenten kopieren und einfügen und anschließend die Wiederverwendung wieder löschen ist ne blöde Idee, nicht wahr?Ich habe das Problem, das Catia die Wiederverwendung im Baum unter Baugruppenkomponenten zwar als OK anzeigt, die Komponeneten in der Darstellung und im Baum aber nicht wiedergegeben werden und in der StüLi auch fehlen. Kennste das? Nervt, kann mich nicht darauf verlassen und überlege, ob ich die Wiederverwendung des Musters überhaupt noch ...
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Schweißkonstruktion Part oder Product
hilbo am 20.09.2005 um 16:30 Uhr (0)
Hallo Martin,zunächst finde ich die Beiträge recht gut!! Sehr vielseitig werden beide Wege mit vernünftigen Argumenten vertreten. Vor Jahren hätten vor allen Dingen die Leute, die 3D-Programme vertreiben jedem zum Assembly Design geraten.Ich denke, wenn du für die gesamte Schweßkonstruktion nur eine Zeichnung benötigst, fährst du mit dem Part Design und einzelne Körper für jedes Halbzeug richtig. Verwende niemals dabei die Boolschen Operationen um Schweißkomponenten zusammenzufassen, sonst fehlen dir in de ...
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Kontakbedingung mit Fehler??
hilbo am 21.04.2005 um 15:00 Uhr (0)
hallo cheftechniker, ein iges ist ein 3D-Austauschformat wie DXF im 2D, welches auf Flächen basiert, also Hüllkörper. Im Catia V5 generiert man i.d.R. Modelle als Volumenkörper, also aus Vollmaterial . Iges erkennt man daran, daß man eine Fläche einfach ausblenden kann, beim Volumenmodell würde dabei gleich das ganze Teil verwinden. Das Internet ist voll mit iges-Daten, da durch unterschiedliche 3D-Systeme möglichst viele User bedient werden möchten. Iges-Daten können auch nicht mit Kontaktbedingungen ver ...
| | In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |