|
CATIA V5 Part / Assembly : Begriffsklärung Multibody Multipart
mkna am 15.05.2006 um 11:07 Uhr (0)
Hallo zusammenIch wurde heute morgen von einem Vorgesetzten ( der selber nicht mit Catia arbeitet) gefragt was man unter Multibody und Multiparttechnik versteht. Hier nun meine Erklärung:- Multibody: 1) man versucht ein assembly in einem Part abzubilden. Dabei werden einzele Bauteile in jeweils einem Körper konstruiert.2) bei komplexeren Geometrien wird z.B. ein Körper erzeugt, der anschließend vom Hauptkörper abgezogen wird. Hierduruch erreicht man eine bessere Strukturierung des Parts- Multipartmüsste ei ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Begriffsklärung Multibody Multipart
cwillmann am 15.05.2006 um 13:07 Uhr (0)
Hallo Martin,die Multipart-Methode beschreibt (zumindest bei uns) die Vorgehensweise, Komplexteilgeometrie (Getriebegehäuse, Zyinderkopf, ...) in einem Produkt und über mehrere Bauteile zu modellieren. D.h. z.B. Skelettgeometrie - Grundgeometrie - Rohteil - Fertigteil - Kerne. Man arbeitet sehr stark mit externen Refernzen (Geometrieübergabe, optimalerweise mit Publikationen). Vorteil ist die Aufspaltung der komplexen Geometrie in mehrere Dateien unter Ausnutzung aller Vorteile von CATIA V5 (d.h. auch Mult ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : verlorene Referenzen im Part (R16)
sven s am 24.05.2006 um 07:08 Uhr (0)
Ich arbeite unter Windows.Habe inzwischen einen Weg gefunden um nicht alles neu machen zu müssen: CATIA sagt mir in der Fehlermeldung bei jedem Element welche Fläche ihr fehlt. Diese neu angeben (oder auch nur bestätigen!) und sie geht zum nächsten Element weiter. Dauert aber trotzdem ewig!!! Müsste doch alles von selber übernommen werden, oder?
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Confrontation between highlighted faces can not be solved.
Gopher am 24.05.2006 um 21:29 Uhr (0)
Hallo ThomasDas Problem ist folgendes:Ich habe ein 3D Part (Body) mit einer Oberfläche die nicht berührt/verändert werden darf (Schnittstelle). Auf diese Oberfläche muss ich sowas wie ein Klötzchen anbringen mit einem tangentenstetigen Übergang auf die Schnittstelle. Dieser Übergang bastle ich mir zusammen aus Füllflächen. Aus diesen und der Schnittstellenfläche kann ich mir ein Close Body erzeugen. Nur dieser zusätzliche neue Body kann ich dann nicht immer dem ursprünglichen Body/Part ankleben/assemblen o ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Q-Checker hängt sich auf
Axel.Strasser am 25.05.2006 um 00:16 Uhr (0)
Du bist hier im Catia V5 Forum und nicht im Rateforum. Deine Angaben sind so spärlich, dass da keine Antworten gegeben werden können. Zumindest würde es mal die QChecker Version und die Info brauchen mit welchem Prüfprofil Du arbeistest. Ansonsten kannst Du dann mal die Prüfungen einzeln abschalten um zu sehen bei welcher das Problem auftritt.Axel
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Q-Checker hängt sich auf
CEROG am 25.05.2006 um 18:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,@Froggy:Um eine sinnvolle Antwort geben zu können, sollte schon bekannt sein, welche Q-Checker-Version du verwendest, welches CATIA-Release (mit Version). Außerdem müßte das Profil en detail bekannt sein. Alternativ eine Meldung an welcher Stelle des Prüflaufes er sich aufzuhängen scheint.Das der Q-Checker sich bei bestimmten Profilen aufhängt und bei anderen nicht, liegt daran, daß die Auswahl der Prüfungen, die er durchführt, vom Profil abhängig ist. Prinzipiell kannst du es so sehen, daß ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Globale Parameter im Product möglich?
trojaner72 am 19.06.2006 um 20:57 Uhr (0)
Hallo Conair,schau mal, ob die externen Parameter in dem Part syncronisiert sind. Catia macht das manchmal nicht von alleine. Ich hatte dieses Problem mit R12 schon mal, mit R14 war das eigentlich behoben. In den Optionen muß natürlich die automatische Syncronisierung eingeschaltet sein. Ich umgehe dieses Problem damit, das ich ein "Adapterpart" innerhalb der Baugruppe verwende. In diesem sind alle globalen Parameter erstellt und werden von dort an die untergeordneten Parts weitergegeben. Die Syncronisieru ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Globale Parameter im Product möglich?
Lusilnie am 20.06.2006 um 00:17 Uhr (0)
Hallo Conair,mit den "External_Paramter" schaffst Du, wie "trojaner72" schon gesagt hat, Links im Part.Mit der "Methode" von "Parameter in Part und Product erzeugen und im Product mit Formel verknüpfen" schaffst Du die Abhängigkeit nur im Product! Das Part weiß davon nichts und findet, solo im frischen CATIA aufgerufen, auch keine Links!Welche der Methoden für Dich in Frage kommt, mußt Du wahrscheinlich selbst herausfinden.mfg,Lusilnie------------------Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Q-Checker findet Fehler in gespiegelter Seite
Lusilnie am 20.06.2006 um 23:17 Uhr (0)
Hallo kri,wie kommst Du darauf, das CATIA-V5 sauber spiegeln kann? wenn ich mir die "Halbherzigkeit" der Programmierung der Mirror-Funktion wie auch das Äuquivalent im Scripting anschaue, bin ich da gar nicht mehr verwundert!Warum?-Interaktiv: Warumläßt sich die Feature-List nicht bearbeiten, anzeigen,...? (R14)-Scripting: Warum kann ich nicht auslesen, WAS gespiegelt wurde?Daraus resultiert für mich, das CATIA-V5 die Spiegelfunktion nur nachträglich an-/zugeflickt bekommen hat...Danke IBM/DS für die reali ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Q-Checker findet Fehler in gespiegelter Seite
Lusilnie am 20.06.2006 um 23:21 Uhr (0)
Hallo kri,wie kommst Du darauf, daß CATIA-V5 sauber spiegeln kann? Wenn ich mir die "Halbherzigkeit" der Programmierung der Mirror-Funktion wie auch das Äquivalent im Scripting anschaue, bin ich da gar nicht mehr verwundert!Warum?-Interaktiv: Warum läßt sich die Feature-List nicht bearbeiten, anzeigen,...? (R14)-Scripting: Warum kann ich nicht auslesen, WAS gespiegelt wurde?Daraus resultiert für mich, daß CATIA-V5 die Spiegelfunktion nur nachträglich an-/zugeflickt bekommen hat...Danke IBM/DS für die reali ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Koordinatensystem verschieben, Berechnung des Trägheitszentrums
Sd.kfz182 am 22.06.2006 um 15:48 Uhr (0)
Hallo, folgendes Problem:Ich habe eine rotationssymmetrische Baugruppe erstellt, also vereinfacht gesagt, eine Welle und ein darauf koaxial angebrachtes Zahnrad.Dazu habe ich zunächst die Welle in das noch leere Product geladen und fixiert. Der Ursprung der Welle liegt dabei auf einer Wellenstirnseite. Danach wurde das Zahnrad auf der Welle plaziert. Die Z-Achse sei in diesem Fall die Wellenachse. Die Koordinaten des Trägheitszentrums unter Product-Eigenschaften-Mechanisch werden von Catia nun jedoch auf d ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Koordinatensystem verschieben, Berechnung des Trägheitszentrums
Lusilnie am 22.06.2006 um 20:14 Uhr (0)
Hallo Sd.kfz182,der Compass ist das "Gebilde" gemeint, was normalerweise oben rechts im Hauptfenster ist. Wenn nicht, ist er vielleicht ausgeschaltet, läßt sich aber im "Pullown-Menü" unter View-Compass ein- und ausschalten.PS: Eine schöne Erläuterung zum Compass gibts in der Diplomarbeit von E.Braun, im Download-Bereich der "inoffiziellen CATIA-Hilfe-Seite" verfügbar.mfg,Lusilnie------------------Alle Aussagen zu DassaultSystemes-Produkten sind sehr optimistisch, selbst diese!!!frei nach größeren Geistern
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Große Baugruppe
cdt_roger am 23.06.2006 um 08:05 Uhr (0)
Einen schönen guten Morgen,ich denke das hängt zum Teil auch davon ab, wie man die Pläne strukturiert. Ich baue seit R7 ebenfalls Sondermaschinen mit Catia und teile diese allein deshalb in Unter-Assemblys auf, um dann auch Pläne der einzelnen Baugruppen abzuleiten. Ein Gesamtplan einer Maschine mit Tausend Einzelteilen wird sehr unübersichtlich. Was manchmal schwerer zu entscheiden ist, ist ob man Teile in Baugruppen oder in Produkte zusammenfasst. Vorteil der Baugruppe ist dass sie nicht einzeln abgespei ...
|
In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |