Informationen zum Forum CATIA V5 Part / Assembly:
Anzahl aktive Mitglieder: 2.581
Anzahl Beiträge: 23.151
Anzahl Themen: 4.261

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 469 - 481, 5290 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia r34 sec.
CATIA V5 Part / Assembly : Problem mit Dichte
rafi am 21.04.2004 um 14:38 Uhr (0)
Hallo, ich habe ein Problem mit der Dichtezuweisung: Warum setzt mir Catia bei einem Part die Dichte automatisch auf 1000kg/m^3 wenn ich dem Part keine Dichte zugewiesen habe? Ich habe zur Veranschaulichung ein Bild zugefügt. Gibts da eine Standard Einstellung mit dem ich das Problem lösen kann? Ich habe auch schon versucht ein Material zu erstellen mit der Dichte Null, nur bringt das nix wenn ich das zuweise. Bei der Berechnung ist trotzdem 1000 eingetragen und berechnet... Ich hoffe mir kann jemand helfe ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Problem mit Dichte
rafi am 23.04.2004 um 08:29 Uhr (0)
Nein, das ist ja eben mein Problem. Wenn ich ein Material zuweise welches die Dichte 0 hat oder ich weise ein Material mit beliebiger Dichte zu und ändere dann händisch die Eigenschaften im Strukturbaum, dann ignoriert Catia das und nimmt die Dichte 1000 an.... ------------------ Gruß Rafi

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Problem mit Dichte
rafi am 23.04.2004 um 10:17 Uhr (0)
Also, habe mir jetzt so beholfen: Da Catia nicht die Dichte 0 annimmt nehme ich eben die kleinstmögliche Dichte von 1E-09 kg/m^3. Damit wird wie Dichte und damit der Einfluß auf meine Baugruppe infinitesimal klein und macht keine Probleme mehr... ------------------ Gruß Rafi

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Geschlossenen Flächenverband in Solid wandeln
eckhaard am 21.04.2004 um 11:41 Uhr (0)
Hallo, ich werde versuchen Eure Tips in die Tat umzusetzen. Im Moment dauert alles etwas länger, da ich absoluter Catia-Anfänger bin. (In der letzten Woche war meine erste Schulung) Die SuFu habe ich genutzt, leider habe ich aber keine Lösung für mein Problem gefunden. In jedem Fall erstmal Vielen Dank für Eure Antworten !  Gruß Eckhaard [Diese Nachricht wurde von eckhaard am 21. Apr. 2004 editiert.]

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : 3D-Elemente projizieren
Bastel01 am 27.04.2004 um 18:48 Uhr (0)
Hallo. Ich habe da ein kleines Problem. Ich arbeite mit CATIA V5R12 SP5. Wenn ich im Skizzierer 3D-Elemente projeziere und diese Linien dann verschneide, bleibt die restliche projizierte Linie als gestrichelte Linie bestehen. Wenn ich in deren Bereich eine neue Linie projizieren möchte geht das nicht, denn CATIA sagt mir projizieren nicht möglich. Bei den anderen Versionen (R11) ist nach dem verschneiden die restliche Linie mit entfernt worden und man konnte eine neue Linie projizieren. Was ist da anders ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Klemmring
DCN am 29.04.2004 um 17:23 Uhr (0)
Hallo catianer, ich brauche wieder mal Hilfe von Euch. Ich habe einen Klemmring für einen Schlauch, der Ring ist offen, sagen wir mal 5/6 eines Kreises. Um den Ring an den Schlauch zu klemmen, muss man ihn ja etwas auseinander reißen. Meine Frage: wie kann ich diesen Zustand mit Catia darstellen? die Bogenlänge des Klemmringes darf (wie in Praxis) nicht verändert werden (gut, das kann über Formel ding festgemacht werden). Für jeden Tip bin ich dankbar. Gruß Nguyen

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : 3D-Elemente projizieren
Bastel1 am 29.04.2004 um 20:08 Uhr (0)
Hallo. Ich habe CATIA komplett neu installiert und das gleiche Szenario besteht weiterhin. Wie kann ich das abstellen, das der restliche Teil der verschnittenen 3D - Projektionslinie als gestrichelte Linie stehen bleibt?!? Welche Einstellungen müssen eventuell gesetzt werden??? Wer kann mir helfen? MfG Bastel P.S. danke für die Antwort kleinHugo!

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Kegelradverzahnung ? wie ?
DCN am 03.05.2004 um 09:03 Uhr (0)
Hallo Kotschi,Sorry, ich dachte du willst eine echte evolvent Verzahnung. Prizipielle Vorgehensweise beim Kegelzahnrad-modellieren ist 2 Schnitte erzeugen, die dann verbunden (Loft)werden mit einer Leitkurve (bei Geradverzahnung nicht so wichtig, beim Schrägverzahnung schon). Ob du dabei Zahnlücke machst oder Zahnkörper, ist egal. Mit einfachen Ausschneiden geht es nicht, weil sich die Größe des Zahns ändert. Allerdings du kannst mit dem Trick arbeiten:- Kegel=Zylinder+Formschräge daraus folgt- Kegelzahnra ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Solids aus Flächen / Toleranz
CAD LEMHOEFER am 05.05.2004 um 10:26 Uhr (0)
Hallo an alle! Manchmal kommt man bei CATIA wirklich ins Grübeln .... Wie wir alle wissen, arbeitet CATIA mit einer Genauigkeit von 0,001 mm - zumindest im GSD. -- Es stellt sich die Frage: Benutzt CATIA die Genauigkeit nur beim Rechnen oder ist sie Bedingung für alles andere auch??!! Beispiel: Wenn ich Flächen mit Join zusammenfasse (mit Prüfung obiger Genauigkeit), so macht CATIA das anstandslos trotz Fehlern größer 0,001 (Sofern die Flächen irgendwo mit 0,001mm aneinander stoßen umrundet CATIA den Fe ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Kegelradverzahnung ? wie ?
Kotschi am 07.05.2004 um 09:07 Uhr (0)
Das wäre natürlich super ... :-)meine eMail: xxxxxxHabe aber Catia R11!!Danke schonmal.Gruß Franz[Diese Nachricht wurde von Kotschi am 16. Jun. 2008 editiert.]

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Solids aus Flächen / Toleranz
CAD LEMHOEFER am 07.05.2004 um 13:18 Uhr (0)
Hallo an Alle, Die Antwort ist: Mein REchner - oder Besser - CATIA spinnt. Die Flächen um die es hier ging sind aus V4 konvertiert (R12 SP3 HotFix15). Der Connect-Checker zeigt einen Fehler von 0,472mm. Trotzdem läßt sich ein Solid splitten. Habe alles mal mit R10 SP3 ausprobiert. Dort zeigt der Connect-Checker nur einen Fehler von 0,021 an. Ich habe diese Flächen dann noch R12 übernommen, dann zeigte der Checker auch nur noch 0,021 an. Bleibt die Frage: Wo liegt der Fehler? mit Sicherheit bei R12 SP3 ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : Evolvente wie in alte Zeiten
DCN am 13.05.2004 um 17:21 Uhr (0)
Hallo, wegen einigen Anfragen, hier kurze Anleitung zur Konstruktion der Kreisevolvente: - lege ein Startpunkt auf einem Grundkreis fest. - Zeichne eine Tangente zu dem Grundkreis. - Bemaß den Winkel zwischen den Tangentenpunkt und Startpunkt. - Bemaß die Länge der Tangente. - Gibt als Beziehung die Länge der Tangente=Bogenlänge (Umrechnung über Winkel). - Baut das als Powercopy, platziert 5 mal. - In GSD macht eine Spline mit den 5 Punkten, das ist die Evolvente. - Von Interessen sind die 3 Punkte: Startp ...

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln
CATIA V5 Part / Assembly : V5 Product als session speichern und in V4 als session öffnen
SU am 13.05.2004 um 20:33 Uhr (0)
Du musst in V5 mit DLNAMES als Speicherpfad für die Modells arbeiten. Der logische Name (DLNAME) des Pfades, in den die .MODEL Dateien gespeichert werden muss genau so heissen, wie der DLNAME des Pfades in CATIA V4 aus dem die SESSION die Models lesen soll. So kann V4 die Session auch komplett öffnen. Gruß S.U.

In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz