Informationen zum Forum CoCreate Modeling:
Anzahl aktive Mitglieder: 1.204
Anzahl Beiträge: 34.753
Anzahl Themen: 4.615
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 13 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen makro sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 MAKROS

OneSpace Modeling : AE auf Achse erstellen in Makro?
Andreas 253 am 10.09.2002 um 16:03 Uhr (0)
Hallo, In der aktuellen OSD-Version gibt es ja die recht hilfreiche Option, eine Arbeitsebene auf eine Achse zu legen. Diese Möglichkeit könnte ich jetzt recht gut in einem Makro gebrauchen, leider scheint die option n_axis es aber noch nicht bis in die Hilfe geschafft zu haben! Weiß jemand, was für Parameter ich da benötige? Oder ist die Option doch irgendwo an einer versteckten Stelle erklärt? Gruß Andreas

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : AE auf Achse erstellen in Makro?
Andreas 253 am 11.09.2002 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Frank, Danke für Deine Hilfe, war zwar nicht exakt das, was ich gesucht habe, hat aber den passenden Ansatz für eine andere Lösung geliefert! Trotzdem wäre ich immer noch an den Parametern für :on_axis interessiert, falls also jemand da Bescheid weiß... Gruß Andreas

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : OSD 11.6 Blech: Korrekturfaktor ...
Andreas 253 am 29.11.2002 um 10:58 Uhr (0)
Hallo Benno, Ein K-Faktor von 0,4 ist meines erachtens mit Sicherheit ein ANSI-K-Faktor, da er für einen DIN-K-Faktor zu klein ist (siehe unten). Wenn es nur darum geht, das der Weg zum PC zu aufwendig ist, könnt ihr ja ein Lisp-Makro unter Werkzeuge hinterlegen, welches den K-Faktor ausgibt. Ich hab unten mal die Formel angehängt, mit der wir im SheetMetal arbeiten, die läßt sich sicher auch so anpassen, das sie den K-Faktor einfach nur ausgibt, die Eingabemaske für die Werte müßtet Ihr dann noch dazubast ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation-Makro: Info an neues Element hängen
Andreas 253 am 10.09.2004 um 15:35 Uhr (0)
Hallo zusammen, Ich beschäftige mich gerade damit, einige alte ME10-Makros im Annotation umzusetzen. Jetzt habe ich im ME10 gerne von der Möglichkeit gebrauch gemacht, an Elemente, die ich nur zur verdeutlichung dessen was da passiert benutze, infos anzuhängen, um sie einfach wieder löschen zu können. Wenn ich das in einem Makro versuche, das ich aus Annotation aufrufe, passiert da einfach gar nix. Beispiel:   ...   ADD_CURRENT_INFO (Delete_Info)   CIRCLE Mitte 1 END   DELETE_CURRENT_INFO   ... Wenn ich da ...

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation-Makro: Info an neues Element hängen
Andreas 253 am 13.09.2004 um 10:19 Uhr (0)
Hallo und danke für die Infos! Da ich mich bisher noch nicht viel mit der Makroprogrammierung fürs Annotation beschäftigt habe, bin ich natürlich von dem ausgegangen, wies im ME10 funktioniert, und da brauchts nicht zwangsläufig ein END hinter ADD_CURRENT_INFO. @Klaus: Danke, ich werd es mal so versuchen! Warum ist denn die aus dem ME10 altbekannte Vorgehensweise im Annotation so schlecht? Gruß Andreas ------------------

In das Form OneSpace Modeling wechseln
OneSpace Modeling : Annotation-Makro: Info an neues Element hängen
Andreas 253 am 14.09.2004 um 14:21 Uhr (0)
Hallo, Inzwischen konnte ich die Sache weiterverfolgen, ich zeichne jetzt meine Hilfs Linien einfach in ein eigenes SUBPART und werde das am Ende wohl komplett wieder löschen! Danke für Den Tip mit dem Subpart, Klaus, 10 U s4U Und nochmal für die Fehlerfindung 10 U s an Dieter, auch wenn ich das jetzt doch nicht so einsetze. Gruß Andreas ------------------

In das Form OneSpace Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Splines in Annotation hervorheben
Andreas 253 am 16.03.2009 um 08:20 Uhr (0)
Hallo alle zusammen und danke für die vielen Antworten.Da sind ja schon ein paar ganz brauchbare Tips dabei, nur das worauf es mir eigentlich ankommt geht damit auch nicht: nämlich das die Splines von vornherein anders aussehen.Ich habe vor Jahren schonmal ein Makro gebastelt, das - sagen wir mal, halbautomatisch - aus Splines wieder Bögen macht, weil wir das gleiche Problem bei konischen Durchbrüchen mit Radien an den Ecken hatten, aber da weiß man halt, das Splines entstehen.Das Problem ist, das die Spli ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Splines in Annotation hervorheben
Andreas 253 am 16.03.2009 um 08:20 Uhr (0)
Hallo alle zusammen und danke für die vielen Antworten.Da sind ja schon ein paar ganz brauchbare Tips dabei, nur das worauf es mir eigentlich ankommt geht damit auch nicht: nämlich das die Splines von vornherein anders aussehen.Ich habe vor Jahren schonmal ein Makro gebastelt, das - sagen wir mal, halbautomatisch - aus Splines wieder Bögen macht, weil wir das gleiche Problem bei konischen Durchbrüchen mit Radien an den Ecken hatten, aber da weiß man halt, das Splines entstehen.Das Problem ist, das die Spli ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : 3D-Fenster erstellen aus Annotation-Dialog
Andreas 253 am 01.04.2009 um 14:06 Uhr (0)
Nochmal ein kleines Problem auf der Endgeraden:Mein Makro läuft soweit schon ganz gut, aber einen kleinen Schönheitsfehler hat es noch:Nachdem das 3D-Fenster wieder geschlossen wurde, ist das Annotation-Fenster nicht mehr maximiert.Gibt es eine Möglichkeit, das danach wieder hinzubekommen?Noch besser: gibt es eine Möglichkeit, vorher abzufragen, ob es maximiert ist, so daß es nur dann wieder maximiert werden muß, wenn es das auch vorher war?Leider bin ich weder in der Hilfe noch im Forum fündig geworden.Gr ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : 3D-Fenster erstellen aus Annotation-Dialog
Andreas 253 am 02.04.2009 um 14:02 Uhr (0)
Hallo und nochmal Danke!Jetzt funktioniert es zu meiner Zufriedenheit.Ich habe das Ergebnis der ganzen Mühe mal angehängt, vielleicht hat noch jemand Verwendung dafür.Sinn des ganzen ist es, Umfanglänge und minimalen Radius von Durchbrüchen zu ermitteln.Ein ähnliches Makro von Walter Geppert hat mir da auch gute Dienste als Vorlage geleistet, Danke Walter!GrußAndreas------------------

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Dezimalzahlen in konvertierten dbf-files
Andreas 253 am 15.09.2009 um 14:26 Uhr (0)
Woher kommen denn Deine Daten und wohin werden sie übergeben?Irgendwo gibt es doch bestimmt die Möglichkeit, ein Script dazwischenzuschalten...(Makro, Batchjob, PHP-Script,...)------------------

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : Maßenummeriereung temporär ein- und ausblenden
Andreas 253 am 15.09.2009 um 14:42 Uhr (0)
Ich hab mal bei uns was ganz ähnliches gebastelt (sieht eigentlich fast genauso aus, nur das die Zahlen immer gleich ausgerichtet sind. Bei Euch hat vermutlich der gleiche Stempel als Vorlage gedient?)Allerdings war das nur fürs ME10, da war es kein größeres Problem, das alles in einem Teil landet.Infostrings sind evtl. auch ne brauchbare Lösung, dann könnte man z.B. mit einem Makro die Farbe ändern und eine wählen, die nicht mit gedruckt wird.Nur son paar Gedanken zu dem Thema...------------------

In das Form CoCreate Modeling wechseln
CoCreate Modeling : OSD wählt keine Teile mehr an
Andreas 253 am 11.11.2009 um 15:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Harald H:Hallo,eventuell ist dir in irgend einem lisp oder einer Startdatei der Befehl(DISABLE-PRESELECTION) reingerutscht.Mit (ENABLE-PRESELECTION) kannst du das gewünschte Verhalten wieder herstellen.mfg HaraldJa, den hatte sich bei uns auch ein Kollege eingefangen, indem er ein aufgezeichnetes Makro in eine Symbolleiste eingebaut hat. Da war der irgendwie mit drin, aber das Makro funktionierte auch ohne diesen Befehl.Wenn du also Makros aufgezeichnet hast, solltest Du die vi ...

In das Form CoCreate Modeling wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz