|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : CAD Anfänger braucht Hilfe!
Little_Devil am 28.09.2010 um 14:20 Uhr (1)
Ich biete SDH - Sondershausen.Danke auch für die Anleitung die Farbe einzustellen, werd ich gleich probieren, soweit bin ich mit meinen Lego noch nicht durch ------------------Grüßle DanielaWer meint es besser zu wissen, der soll es grad selber machen!
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grafik-Karten für SolidDesigner
MiB2 am 26.07.2001 um 11:51 Uhr (0)
Hallo, hab´s schon mal bei den Inventor-Jungs (und Mädels :-)) gepostet: Geforce2-Karten: Wenn sie ein paar Minuten investieren, können sie die Dinger zu Karten mit Quadro Chipsatz umlöten! Ohne zusätzliche Bauteile. Eine sehr schöne Anleitung gibt es zum Beispiel hier: http://www.chip.de/praxis_wissen/unterseite_praxis_wissen_109511.html Ich hab bei allen neuen Rechnern hier ausschließlich die Asus 7700 gekauft und umgelötet (379,99DM). Die Elsa sind besser, da die zu lötenden Wiederstände nicht direkt ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstellen v.GWD,Sacklochbohr.u.Senkungen
MC am 04.10.2001 um 12:24 Uhr (0)
Hallo Demenus, ich habe mir auch mal die Mühe gemacht und die gängigsten metrischen Schrauben in die Tabellen gesetzt. Klappt soweit auch sehr gut. Leider habe ich den Lisp-algorithmus aber noch nicht so ganz durchschaut. Gibts es z.B. irgendwo in Netz eine Lisp-Anleitung für Einsteiger? Oder evtl. für "Ultraedit32" eine Art Plug-In, was Schleifen etc. sichtbar macht? Für die ME10-Makrosprache gibt s das ja. Und zuletzt: Beim Anklicken der Mitten für die zu erzeugenden Senkungen bleiben am Schluß immer die ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Symbolleiste in Annotation
wenk am 10.05.2002 um 20:03 Uhr (0)
Vielen Dank für die Hilfe, Markus und Karl-Josef Die Anleitung von Markus hat schon geholfen. Deshalb habe ich mir die etwas schwierigere Prozedur von Karl-Josef gespart,werde mir die Tips aber merken.. Gruß Manfred
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation
Marcel Capeder am 27.05.2002 um 21:16 Uhr (0)
Hallo Marc, schau mal in der Hilfe nach, dort findest du eine ziehmlich gute Anleitung wie man eigene Blattrahmen erstellt. Ich habe den Grund für die Fehlermeldung gefunden! Es war ein kleiner Schreibfehler in der Pfadangabe. Nach nochmaligem Versuch mit dem richtigen Pfand hat s dann prima funktioniert. Also kontrolliere doch mal die Pfadangabe zu deinem Blattrahmen, ob der richtig ist. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Gruss Marcel
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textur einer bestimmten Oberflöäche zuweisen
clausb am 16.09.2002 um 12:55 Uhr (0)
Sorry, ich weiss nicht viel ueber das Rendering-Modul und kann nur auf die Anleitung verweisen oder auf Beistand von anderen Forumsaktiven hoffen 8-( Claus [Diese Nachricht wurde von clausb am 16. September 2002 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittansicht durch zwei Ebenen
edgar am 19.12.2002 um 14:49 Uhr (0)
Hallo FL Das Problem war, wie Martin schon vermutet hat, daß ich im Schnitt noch ein Detail gezogen habe. Ohne das Detail hätte es nach deiner Anleitung geklappt. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Einzelteil- Baugruppe
edgar am 30.01.2003 um 12:14 Uhr (0)
Also bei mir hat das nach der Anleitung von Walter einwandfrei geklappt. Schade ist allerdings, daß man nur Behälter an ein Teil hängen kann und keine Baugruppen, da Behälter beim normalen Einblenden verborgen bleiben. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anleitung surfacing
Hartmuth am 07.05.2003 um 14:21 Uhr (0)
Was Surfaceing angeht habe ich die Erfahrung gemacht das fast jeder Kunde ein anderes Einsatzgebiet dafür hat. Zum "Reinkommen" in die Thematik bzw. zum Kennenlernen der einzelen Funktionen ist die Onlinehilfe oder das Handbuch (steht das gleiche drin) ganz gut geeignet. Alles was darüber hinausgeht ist in der Regel so spezifisch das eine allgemeine Anleitung kaum weiter hilft. Dafür würde ich nach jemanden ausschau halten, der Dir eine auf deine Anforderungen zugeschnittene Schulung geben kann. ---------- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anleitung surfacing
ingo walter am 07.05.2003 um 14:44 Uhr (0)
Hallo hunter78, mach einfach aus dem Stand die ersten paar Schritte bis Du hängen bleibst, und melde Dich dann wieder hier mit diesem Beispiel. Möge die Macht mit Dir sein, Ingo
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anleitubg OSD (liebst im English)
Hans Heuver am 13.06.2003 um 17:47 Uhr (0)
Hallo Leute, Seit ungefaehr 15 Jahre arbeite ich mit ME10. Jetzt aber moechte ich gerne One SPace Designer lernen. Leider komme ich mit den mitgelieverte tutorial nicht fertig damit. Es sieht aus ob es ein ander dann die Version die ich benuetze (OSD 11.60C). Vielleich hat jemand noch eine Digitale Anleitung (html oder pfd)und is so nett mir diese auf dem email zu schicken. Wenn moeglich in die Englischer Sprache denn dass ist die version die ich benuetze. Aber in Deutsch is auch schon grossartig!! Vielen ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Package groesse verkleinern
ziegel-tom am 16.07.2003 um 11:31 Uhr (0)
Hi, danke fuer die Antwort, allerdings kann ich dieses Goodie nicht laden, kommt immer der Fehler lisp error. Kann es sein das beim installieren das Goodie weggelassen wurde? Bin genau nach Anleitung vorgegangen.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Thread-Define-Gewindeerstellung
Heiko Engel am 01.07.2003 um 08:53 Uhr (0)
Da es sich hier momentan so gut anbietet, möchte ich kurz Werbung machen und auf meine Homepage verweisen. Unter dem Menüpunkt Tutorials hab ich am Samstag eine Anleitung zum Erstellen von Gewinden mit thread_func.lsp eingestellt. Grüßle Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |