|
CoCreate Modeling : Bohrungstabelle in Annotation
Nolli1 am 26.03.2010 um 14:43 Uhr (0)
Sorry,habe die PM´s nicht bemerkt! Aber ich habe jetzt einen Link vom Hersteller zu einer Presäntation von ihm über dieses Modul bekommen! Er hat sie extra noch für uns ins Deutsche übersetzt Hier nun der Link : http://www.solidgenius.com/germany/holechart_german.pps PS:Da ich bei der Entwicklung dieses Tools intensiv mittgearbeitet habe, könnte ich falls Fragen sind auch das ein oder andere beantworten. Aber auch beim Hersteller wird Deutsch gesprochen ------------------GrußNolli
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Bug in neuer Funktion Durchsuchbare PDF-Zeichnungen erzeugen in Annotation
Seele am 22.08.2024 um 07:58 Uhr (1)
Hallo, ...habe den nächsten Bug in dieser wundervollen neuen Funktion entdeckt und auch schon gemeldet, ....Ist die Funktion SearchableText in PDF aktiviert und auf dem Blatt befinden sich schattierte Ansichten,so wird nur ungefähr jede zweite in Farbe dargestellt, vermutlich wurde zu wenig Toner im PDF-Drucker eingefülltoder aus versehen der Farbsparmodus aktiviert, ... Gruß Wolfgang ------------------alles ist möglich, nichts funktioniert und trotzdem muß es bis morgen geschafft sein. Werden wir es sch ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Blechzuschnitt - Exportieren aus Annotation (MI DXF DWG IGES)
der_Wolfgang am 07.07.2011 um 21:42 Uhr (0)
JürgenHusemann bezog sich auf ein vor Jahren behandeltes Thema mit dem exportieren eines Blechzuschnitts Zitat:Original erstellt von JürgenHusemann:ich wollte dieses Macro "Blech- Export von Abwicklungen aus OSDM-Annotation" testen.Leider bekomme ich beim laden eine Fehlermeldung: LISP-Fehler:Loading shared library failed for c:/download/Blech/sco_flatexp.dllDie Datei liegt im Verz c:/download/Blech und ich starte im Anno mitdem Befehl (load "c:/download/Blech/sco_flatexp.dll")Hat jemand eine Idee was ich ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : LISP Teile umfärben in Annotation
Jörg Flinterhoff am 16.06.2016 um 08:58 Uhr (5)
Hallo zusammen, ich hatte nach langer Zeit wieder einen Bedarfsfall für das Lisp-Programm "am_part_color.lsp" In der 18.1 die wir zurzeit im Einsatz haben kommt aber leider eine Fehlermeldung (siehe Anhang). Kennt einer von Euch das Problem und gibt es vielleicht schon eine Lösung? Vielen Dank schon mal im Voraus!http://osd.cad.de/lisp_2d_09.htm------------------------------Gruß aus VlunJörg[Diese Nachricht wurde von Jörg Flinterhoff am 16. Jun. 2016 editiert.]
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bemassungsproblem Annotation
pritt am 13.03.2006 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Annofan,die Radien kannst du in Anno beide als Radius bemaßen und dann von dem Pfeil, der keinen Wert anzeigen soll, den Wert über Bem ändern als "Blank" setzen, sowie das Präfix löschen. Gemeinsam bewegen kannst Du die Pfeile indem du Bem beweg anklickst und dann die beiden Maße über Shift -- nacheinander anklicken -- Shift + Mittlere Maustaste auswählst.Gruß PrittPS. Wie haste denn die Bemßung (s.Dein Bild) vorher erstellt?------------------
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bemassungsproblem Annotation
Heiko Engel am 01.03.2006 um 08:12 Uhr (0)
Moin,wenn ich nen Einstich oder Freistich oder ähnliches vermaßen muß dann mach ich dies bei den Radien aus Platzgründen gerne so: Doch wie mach ich das im Anno? Am Besten wäre ja dass auch beide Pfeile sich mitbewegen wenn ich das Maß bewege. Aber ich bekomme es nichtmal so hin ------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ausreißen, dann tränt das Auge." Dettmar Cramer
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Skizze kopieren
Klaus Holzer am 14.05.2003 um 10:07 Uhr (0)
Hallo zusammen, gibt es im Annotation die Möglichkeit Skizzen zu kopieren?? Hintergrund: Wir haben ein Profil mit versch. Bohrungen, wovon einige gleich sind. Wir wollen hier nun zu den jeweils gleichen Bohrungen zwar nur EINE Schnittansicht, aber dafür MEHRERE Schnittpfeile (z.B.: A-A). Hierzu wollen wir eine Skizze der Schnittpfeile erstellen und dann kopieren.... aber WIE ??? Danke für eure Hilfe Gruß Klaus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Bezugslinie frei setzen ?!
woho am 19.11.2002 um 14:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von FL: Gibt es eine Möglichkeit die Bezugslinie im Textmenu frei zu positionieren, ohne das sie sich auf eine Linie festsetzt? Die einfachste Moeglichkeit ist folgende: Bezugslinie positionieren und ein Konturelement antippen. Daraufhin ist die Bezugslinie fertig. Sofort anschliessend das Ende der Bezugslinie antippen (z.B. den Pfeil) und das Ende neu positionieren (an beliebiger Stelle). Damit kann die Bezugslinie irgendwo enden. Gruss von WoHo
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionen mit Annotation
Magoo am 02.10.2001 um 10:35 Uhr (0)
Ich weiss ja nicht. Aber vielleicht bin ich zu dumm, um die oben angegeben Zeilen zu finden. Vielleicht liegt es auch daran, das oben die Windows-Version beschrieben ist, ich aber die HP-UX-Version einsetze. Oder muss ich die einfach selber in die Datei schreiben? Naja. Vielleicht kriege ich ja noch eine Antwort auf meine Frage, die mir weiter helfen kann... CU Magoo ------------------ Alle Rechtschreibfehler sind mit voller Absicht erstellt worden und dürfen vom Leser behalten werden!
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aktualisierung im Annotation
clausb am 02.01.2006 um 08:37 Uhr (0)
Benutzt Du Econofast?Wenn ja: Probiers mal ohne. Wenn nein: Wieso kann Karl-Josef das Modell ableiten und Du nicht? Der Unterschied kann dann eigentlich nur in einer lokalen Anpassung sein, oder? Wenn dem so ist, wuerde es sich lohnen, OSDM einmal ohne lokale Anpassungen laufen zu lassen und damit ein Experiment zu machen. Vielleicht kommt man dann der Sache auf die Spur. Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : v19 M40 ist da
netvista am 24.01.2016 um 10:34 Uhr (1)
zur Ribbon Oberfläche haben wir folgende Erfahrungen gemacht.Nachteile:Die Klickanzahl hat dich deutlich erhöht (gefühlt verdoppelt, wahrscheinlich übertrieben ) um zum gewünschten Befehl zu kommen. (ich möchte die häufig genutzten Befehle in der "obersten" Ebene haben und nicht in einen Untermenü).Wenn man sich den Ribbon nach seinen Wünschen optimiert damit sich die Klickanzahl wieder etwas verringert, dauert das Laden von Modeling und Annotation deutlich länger.Vorteil:Das Ribbon ist übersichtlicher al ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Makro: Info an neues Element hängen
Dieter Kotsch am 10.09.2004 um 17:22 Uhr (0)
HI Im Prinzip sollte diese Befehlsfolge funktionieren. Nach dem ADD_CURRENT_INFO sollte ein END kommen. Das DELETE_CURRENT_INFO ist auch etwas gefährlich. Hier wäre das ändern des aktuellen Info in besser. Falls Du der Meinung bist, dein Makro funktioniert nicht, kannst Du auch einen Trace erzeugen. Für die Benutzung der Infos stehen im Developerskit noch ein paar Konventionen, welche man vielleicht einhalten sollte. Grüße Dieter
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neues Blatt erstellen wie?
Dieter Kotsch am 07.08.2003 um 21:39 Uhr (0)
Hallo Tom Frage: Warum willst Du ein neues Blatt erstellen? Am Layout deines Annotation erkenne ich dass Du eine bestimmte Konfiguration geladen hast. Mit deiner Konfiguration mußt Du eine zweite Zeichnung erzeugen, damit entsteht ein zweiter AS. Wenn Du mit den verschiedenen Zeichnungen arbeitest, welches den einzelnen Blättern entspricht, muß du ein bischen aufpassen. Du kannst dich aber auch an deinen SYS-Admin wenden. Gruß Dieter
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |