|
OneSpace Modeling : Darstellung in Annotation
evren am 13.04.2007 um 12:42 Uhr (0)
Hallo,das man in Ansichten einzelne Teile nicht mit einer verdeckten Linie darstellen kann, stört mich auch.Man ist gezwungen die komplette Ansicht verdeckt darzustellen. Man kann zwar einzelne Teile, komplett von der Ansicht ausblenden, damit diese nicht verdeckt dargestellt werden, aber das führt nicht immer zum gewünschten Resultat. In dem Menü Teile verwalten könnte man vielleicht noch Funktionen integrieren, worin man durch Auswahl von bestimmten Teilen deren Darstellung in Ansichten definieren kann. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Am_customize.pen
Manuel M am 20.03.2009 um 15:04 Uhr (0)
Hallo,diese Aufrufe-Kommandos habe ich hier im Forum gefunden und versucht diese umzusetzen. Jedoch nicht mit viel erfolg.Wenn es in Version 15 Einfacher geht die Stift-Transformation einzubinden, bin ich gerne bereit auch diese Version zu verwenden.Haben jedoch noch nicht umgestellt gehabt.Pfad = Werde es wohl mal anders gestalten müssen, das ist wahr.Werde mich wohl jetzt mal mit der Lisp-Programmierung auseinandersetzen. Werde mich dann mal auf deiner Seite umschauen Aber was kann ich denn machen damit ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
tdoerner am 10.09.2003 um 15:59 Uhr (0)
Hallo, ich hab auch mal ein riesen Anliegen an unsere "Lisp-Fee". Ich versuche zur Zeit verzweifelt mir via LISP und dem Befehl get_vol_prop :for_part :volume :mass das Volumen und die Masse bei voreingestellter Dichte ausgeben zu lassen. Die Dichte kann ich mir mit display (sd-inq-part-density ND_PART) ausgeben. Aber die beiden anderen Werte kann ich einfach nicht auslesen ( zumindest mit meinen wenigen kenntnissen nicht ). Ich benötige die Werte um diese dann in Annotation als Text ausgeben zu können ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilkreis in Annotation erstellen
der_Wolfgang am 11.11.2008 um 20:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von vobu:Befor ich das Makro "teilkreisgeo_15.lsp" ausführe stelle ich die Farbe der Linie und die Linienart ein .dan erscheinen die Mitellinien so wie ich sie will.vobu, Du hast keinerlei Versionsinformation angegeben. Kannst du das bitte ausfüllen, das vermeidet unnötige Rückfragen. Guckst Du mal links in die Spalte unter "Autor", die meisten haben da die von ihnen (im allgemeinen) verwendete Version drin stehen. Das ist hilfreich.Ausserdem hatte ich auf die versteckte(!) Abhae ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Hartmuth am 08.04.2004 um 10:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Es steht z.B. zur Debatte dass wir teilweise sehr hohe Ableitungszeiten im Annotation haben und wie man diese verkürzen könnte, ..... oder weshalb bei Schnitten teilweise Schraffuren fehlen, ....., oder wie mit Teilen unterschiedlicher Geo.Auflösung zu verfahren ist und inwiefern sich diese auf Ableitungen auswirken......etc. etc. Vieleicht sollte man sich aus solch hitzigen Debatten besser raushalten, aber ich kanns halt nicht lassen. Warum arbeitet Ih ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bemassung von ähnlichen Bohrungen
highway45 am 05.01.2005 um 09:39 Uhr (0)
Meine Erfahrung: unsere Lieferanten hatten bisher auch noch keine Schwierigkeiten damit, zusammenhängende Lochbilder zuzuordnen. Wir schreiben immer als Postfix die Anzahl dran. Wir haben öfters mal Käsebleche auf denen dominiert aber meistens ein bestimmter Lochdurchmesser. Da schreiben wir dann z.B. auf die Zeichnung alle unbemaßten ø3,4 . Dann ist mehr Platz, die anderen Durchmesser zu bemaßen. Meistens sind die Unterschiede der Durchmesser noch mit bloßem Auge zu erkennen Aber z.B. bei 6.2 und 6.5 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittlinien ändern
TommiO am 12.01.2005 um 09:22 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Allenbach Rolf: Hallo liebes Forum Ich hab wieder mal seltsame Verhaltensweisen von Annotation: Auf einer Gehäuseplatte hab ich 3 Schnitte in einer Ansicht gelegt. Nun wollte ich verschiedene Segmente der Schnittlinien ändern, bzw. dehnen. Schnitt A-A klappt problemlos, bei Schnitt B-B und C-C klappts jedoch nicht. Der Befehl "Segment ändern-Dehnen" kann gar nicht angewählt werden. Hat jemand dieses Verhalten auch schon beobachtet? Und was kann man dagegen tun? Vielen Dank ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Automatische Skalierung von Ansichten
crisi am 29.04.2009 um 09:10 Uhr (0)
Hallo Nolli. Gib mal folgenden Befehl vor der Zeichnungserstellung in Deine Eingabezeile ein: (setf docu::*docu-create-drawing-auto-scale* NIL) mit T an Stelle von NIL wird der Autoscale wieder angeschaltet. Wenn der Befehl funktioniert kannst Du ihn in Deine am_customize rein nehmen, dann wird er beim Start von Annotation automatisch gesetzt. EDIT: So kann es dann in der am_customize aussehen: (setf docu::*docu-create-drawing-auto-scale* NIL) ;; deaktiviert die Funktion (AM_SET_DEFAULT_DRAWING_SCALE ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Unterbrochene Ansicht
Syndry am 09.05.2007 um 12:05 Uhr (0)
Hi Rolf,ich bin gelernter Technischer Zeichner im Anlagenbau - Bereich Maschinenbau. Maße müssen unterstrichen sein, sollten sie von Hand ausgebessert und nicht mehr dem gezeichnetem Zustand entsprechen. Bei Unterbrochenen ansichten könnte man dies anwenden, ist aber nicht explizit in einer Norm festgehalten (wie ihr ja schon rausgefunden habt Also wir machen das unterstreichen einer Zeichnung nur, wenn wir unsere uralten Tuschezeichnungen ausbessern müssen (Ja sowas gibbet auch noch) ansonsten wird im CA ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Durchgangsbohrung u. Gewinde löschen ?
Walter Geppert am 16.04.2024 um 12:59 Uhr (3)
Das Gewindefeature funktioniert so:An eine zylindrische Fläche (Innen- oder Aussenfläche) wird ein Satz Informationen über dieses Gewinde angehängt, zusätzlich gibts eine farbliche Kennzeichnung. Mit dieser Info macht Annotation die Gewindelinien.Wenn du diese Fläche ÄNDERST (ohne die Infos mitzuändern, was mit einem entsprechenden LISP gehen würde), bleiben diese Infos erhalten und verwirren Anno.Wenn du eine neue Fläche erzeugst, die die alte im Körper verschwinden lässt, sind diese Infos weg------------ ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vereinfachte 2D-Ableitung möglich?
der_Wolfgang am 11.07.2007 um 17:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von crisi:Hatte ich noch vergessen. Der Befehl heißt (show-layout)...und der tut auch mit "Teile verwalten" Menü zusammen!Du hast deine AUTO view in Annotation.Rufe "Teile verwalten" Menü auf. Schmeiss alle Teile raus, nimmer alle Teile rein, die Dich interessieren.im 3D - show layout, recall layout, update front 1. und diese kannst du natuerlich dann wieder zum Me10 schubsen.ich habe das soeben in 14.50 mit einem 2 Teile assembly durch gezogen.------------------Seamonkey Firefox ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : aktuelles Druck-Datum bei Annotation mit ausdrucken
der_Wolfgang am 16.12.2006 um 19:11 Uhr (0)
2 ideen:a) lege ein Textreferenz an. Dafuer brauchst du eine funktion die dir das aktuelle Datum als String zurueckliefert. Die (Platzhalter) Texte, denen Du das dies text reference verpasste erhalten dann den String. Das ganze braucht dann noch eine "trigger". - Ich bin mir nicht sicher ob es eine art pre-plot und post-plot event/functionalitaet gibt.b) beim MM PDF schreiben kann man eine Wasserzeichen datei einblenden, diese koennte das aktuelle Datum enthalten. Wird aber wohl etwas komisch, da man fuer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellung in Annotation
StephanWörz am 13.04.2007 um 15:26 Uhr (0)
Hallo!... in diesem Zusammenhang möchte ich auf einen Bedarf unsererseits hinweisen:Wir haben oft Bauteile in den Baugruppen die eigentlich nicht dazugehören (Bauteil im Greifer - nicht Stücklistenrelevant). Der Greifer kommt von uns, das Bauteil vom Kunden. Das Bauteil wird bei uns "rot-gestrichelt" dargestellt. Leider verdeckt dieses Teil dann alles was dahinter liegt. Wir hätten gerne dass man gewählte Teile transparent machen kann. Kennt jemand hier einen brauchbaren Weg? Wir haben schon die gleiche An ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |